Mitteilungen

BTU Science Club feierte Premiere - mit Vortrag von Prof. Hirschl

Auch ohne Kaminfeuer, Club Chairs und Zigarren war das erste Meeting am 27. April 2022 ein voller Erfolg. Prof. Hirschl übernahm die ehrenvolle Aufgabe, bei der Eröffnungsveranstaltung zu diesem neuen Format an der BTU einen 60-minütigen Vortrag zum Brandenburger Klimaplan zu halten - über den Stand des Gutachtens und Herausforderungen in der Umsetzung.

Prof. Hirschl erneut in Berliner Klimaschutzrat berufen

Der Senat hat am 29.3.2022 die Mitglieder des Berliner Klimaschutzrates berufen. Dem nun 18-köpfigen unabhängigen Expert:innengremium aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Vertretern der Zivilgesellschaft wird auch Prof. Hirschl erneut angehören. In der letzten Legislatur war Prof. Hirschl Sprecher des Rates.

Keynote auf dem 2. Sächsischen Klimaschutzsymposium

Ziel der Veranstaltung war es zu erörtern, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits jetzt auf uns und unsere Umwelt hat - und was Gemeinden und kommunale Unternehmen tun können, um engagiert mit den Bürgerinnen und Bürgern Maßnahmen voranzubringen. Prof. Bernd Hirschl war eingeladen, mit einem Impuls zur Frage beizutragen, wie wir von Zielen zur Umsetzung kommen.

Radiointerview zur Energiewende in Berlin

Über die Energiewende in Berlin und die möglichen Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf unsere Region sprach Prof. Hirschl in einem Interviews im Rahmen der Sendung "Lightmedium" auf der Welle der Freien Radios Berlin Brandenburg.

Zwischenbericht zum Brandenburger Klimaplan legt großen Handlungsbedarf offen

Mit dem Zwischenbericht des Gutachtens für den ersten Brandenburger Klimaplan liegen neben einer umfassenden Bestandsanalyse der Treibhausgasemissionen erstmals auch Trendanalysen für alle Sektoren vor. Die Ergebnisse der Studie unter Leitung von Prof. Bernd Hirschl zeigen eindeutig, dass Brandenburg noch weit vom Pfad zur Klimaneutralität entfernt ist.

Vortrag und Diskussion zur Studie "Berlin Paris-konform machen"

Die Ergebnisse der Studie werden mittlerweile breit in der Berliner Politik und Gesellschaft diskutiert. Am 20.1.2022 stellte Prof. Hirschl die Studie den Mitgliedern der Landesarbeitsgemeinschaft Klimagerechtigkeit der Partei DIE LINKE Berlin und Gästen vor und stellte sich den Fragen der interessierten Teilnehmenden.

Portrait von Prof. Hirschl in der rbb Abendschau

Unsere Region ist bundesweit ein Hauptanziehungspunkt für herausragende Wissenschaft. Der rbb stellt in seiner Sendung "Abendschau" Anfang Januar 2022 in der Reihe "Kluge Köpfe" mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor, die sich mit den Zukunftsthemen unserer Zeit befassen. Am 4.1. wurde ein Beitrag über Prof. Bernd Hirschl ausgestrahlt.

Prof. Hirschl im Brandenburger Landtagsausschuss

Am 1. Dezember 2021 tagte der Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Prof. Hirschl war zum Tagesordnungspunkt "Klimaplan Brandenburg" geladen und berichtete den Abgeordneten und den anwesenden Teilnehmenden in der öffentlichen und live gestreamten Sitzung über den aktuellen Arbeitsstand des laufenden Gutachtens.