Das Fachgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ beschäftigt sich auf regionaler und nationaler Ebene mit den Herausforderungen der Energiewende und reflektiert, bewertet und entwickelt innovative Ansätze und Pfade für die Gestaltung einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung.

weitere Informationen zum Fachgebiet

Mitteilungen

Diskussion zu nationalen und globalen Perspektiven der Energiewende

In der Diskussionsreihe "Futures Lounge" der Initiative D2030 wurde am 2.4.2025 darüber diskutiert, wie transformative Energiezukünfte gestaltet werden müssen, um Klimaneutralität zu erreichen. Dabei standen globale Dynamiken, aber auch die Entwicklungen in Deutschland im Vordergrund. Prof. Hirschl übernahm als Experte die Co-Moderation in diesem Format.

Prof. Hirschl mit Impulsvortrag auf Neujahrsempfang der Umweltverbände

Prof. Hirschl war eingeladen, auf dem Neujahrsempfang von BUND, NABU und Klimabündnis Brandenburg im Naturkundemuseum in Potsdam einen Vortrag zum Thema "Wie kommt Brandenburg auf den Weg zur Klimaneutralität?" zu halten und dabei eine Einordnung der aktuellen politischen Entwicklungen zu geben.

Logo Klimabündnis Brandenburg

Vorstellung des Jahresprogramms des Berliner Klimaschutzrats

Der Berliner Klimaschutzrat hat sich erstmals eine Jahresagenda mit thematischen Schwerpunkten für 2025 gegeben. Gemäß seines gesetzlichen Auftrags, neben dem Senat auch die Berliner Abgeordneten zu beraten, trugen Prof. Hirschl gemeinsam mit seiner Co-Vorsitzenden Dr. Cornelia Auer Schwerpunkte und Positionen vor und diskutierte diese mit den Parlamentariern.

Abgeordnetenhaus von Berlin

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg - Beispiel für andere Metropolenregionen?

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg ist für viele andere Regionen ein interessantes Beispiel in Bezug auf ihre weit entwickelte institutionelle Verflechtung und Kooperation. Inwieweit dies auch für die Zusammenarbeit und Kooperation im Bereich Klimaschutz gilt, beleuchtete Prof. Hirschl auf der Regionalkonferenz der Metropolregion Hamburg in Wismar.

Logo Metropolregion Hamburg

Parteiforderungen zur Landtagswahl: Was wäre wenn?

Der RBB hat im Vorfeld der Landtagswahl in Brandenburg eine Reihe von Politikerinnen und Politikern zu ihren zentralen Wahlkampfforderungen befragt, und Expertinnen und Experten um Ihre Einschätzungen dazu gebeten: was wäre, wenn diese Forderungen umgesetzt würden? Prof. Hirschl äußerte sich zu den Themen Windenergie und Kohleausstieg.

Prof. Bernd Hirschl in den Brandenburger Klimabeirat berufen

Professor Hirschl ist in den neuen wissenschaftlichen Klimabeirat des Landes Brandenburg berufen worden. Das Gremium wird die Landesregierung bei der Erreichung der Klimaschutzziele beraten und begleiten. Die Einrichtung des zwölfköpfigen Klimabeirats ist Teil des Klimaplans, den die Landesregierung im März 2024 beschlossen hat.