Laufende Projekte
Kopernikus-Projekt Ariadne - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Website: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ariadne
Neben dem Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg sind weitere 25 Projektpartner an dem Projekt beteiligt.
Mobilisierung endogener Entwicklungspotentiale für den Strukturwandel – Dekarbonisierung einer Braunkohleregion (DecarbLau)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperation: Fachgebiet Allgemeine VWL und Fachgebiet Management regionaler Energieversorgungsstrukturen der BTU CS, Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Innovationsregion Lausitz, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, TU Dresden
Bessere Preisprognosen in der Energiewirtschaft durch Kombination von fundamentalen und stochastischen Modellen (ProKoMo)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperation: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Operations Research, Analytics and Statistics, Prof. Dr. Oliver Grothe
Link zur Projekthomepage: pro-ko-mo.de
Leitung der Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ im Akademien-Projekt „Energiesysteme der Zukunft“
Gefördert durch: Geschäftsstelle „Energiesysteme der Zukunft“ getragen durch Leopoldina, Acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (finanziert vom BMBF)
Mitglieder der Arbeitsgruppe (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. F.-D. Drake (innogy SE), Prof. Dr. O. Edenhofer (PIK), Dr. C. Growitsch (Fraunhofer IMWS / CEM), Prof. Dr. A. Moser (RWTH Aachen), Prof. Dr. W. Münch (EnBW), Prof. Dr. F. Müsgens (BTU), Prof. Dr. A. Ockenfels (Uni Köln), Dr. Dr. T. Paulun (EEX), Dr. K. U. Pritzsche (Linklaters), Prof. Dr. A. Wambach (ZEW), Prof. Dr. M. Weinhold (Siemens), Prof. Dr. H. Weyer (TU Clausthal)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: energiesysteme-zukunft.de/projekt/arbeitsgruppen/
Korrektur- und Kombinationsverfahren für Prognosen zur Verbesserung der Systemintegration erneuerbarer Energien (FOCCSI)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)