Abgeschlossene Projekte
Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff (TransHyDE)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektlaufzeit: Mitte 2021 – 31.03.2025
Kooperation: Mehr als 20 Projektpartner aus Wissenschaft und Forschungseinrichtungen & 8 assoziierte Partner aus der Energieindustrie.
TransHyDE ist eines der drei deutschen Leitprojekte zum Thema Wasserstoff , die einen zentralen Beitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie darstellen. Zusammengenommen stellen sie die bisher größte Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums zum Thema Energiewende dar. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag für den Einstieg Deutschlands in die Wasserstoffwirtschaft.
TransHyDE Webseite
Wasserstoff-Leitprojekte Deutschlands
Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz (IDiNA)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperation: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), OFFIS e.V., PSI Software AG, SWW Wunsiedel GmbH, SWH Stadtwerke Haßfurt GmbH, Es-geht! Energiesysteme GmbH
Öffentlich verfügbare Informationen für Mittel- und Hochspannungsnetzgeräte
Gefördert durch: Partner aus der Industrie
Projektdauer: 01.05.2024 - 30.09.2024
Das Projekt konzentriert sich auf die Sammlung umfassender Daten zur Erstellung einer zugänglichen und benutzerfreundlichen Datenbank über Projekte im Bereich des Mittel- und Hochspannungsnetzes. Dazu gehören detaillierte Informationen über Netzkomponenten wie Freileitungen/Erdkabel in Wechsel-/Gleichspannung, Transformatoren, Netzverstärker und Stromrichterstationen, die Aspekte der geografischen Region, Abmessungen, elektrische Parameter, Hersteller und Kosten, welche öffentlich zugängliche Quellen umfassen. Die gesammelten Rohdaten werden in einer Datenbank mit einer intuitiven Schnittstelle strukturiert, die es dem Benutzer ermöglicht, nach den relevanten Komponenten und deren Kosten zu suchen.
CO2Calc4Quartiere
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperation: r2b energy consulting GmbH und BTB -Blockheizkraftwerks,Träger- und Betreibergesellschaft mbH Berlin.
Kopernikus-Projekt Ariadne - Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Website: https://www.kopernikus-projekte.de/projekte/ariadne
Neben dem Fachgebiet Energiewirtschaft der BTU Cottbus-Senftenberg sind weitere 25 Projektpartner an dem Projekt beteiligt.
Leitung der Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ im Akademien-Projekt „Energiesysteme der Zukunft“
Gefördert durch: Geschäftsstelle „Energiesysteme der Zukunft“ getragen durch Leopoldina, Acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (finanziert vom BMBF)
Mitglieder der Arbeitsgruppe (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. F.-D. Drake (innogy SE), Prof. Dr. O. Edenhofer (PIK), Dr. C. Growitsch (Fraunhofer IMWS / CEM), Prof. Dr. A. Moser (RWTH Aachen), Prof. Dr. W. Münch (EnBW), Prof. Dr. F. Müsgens (BTU), Prof. Dr. A. Ockenfels (Uni Köln), Dr. Dr. T. Paulun (EEX), Dr. K. U. Pritzsche (Linklaters), Prof. Dr. A. Wambach (ZEW), Prof. Dr. M. Weinhold (Siemens), Prof. Dr. H. Weyer (TU Clausthal)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: energiesysteme-zukunft.de/projekt/arbeitsgruppen/
Bessere Preisprognosen in der Energiewirtschaft durch Kombination von fundamentalen und stochastischen Modellen (ProKoMo)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Kooperation: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Operations Research, Analytics and Statistics, Prof. Dr. Oliver Grothe
Link zur Projekthomepage: pro-ko-mo.de
Korrektur- und Kombinationsverfahren für Prognosen zur Verbesserung der Systemintegration erneuerbarer Energien (FOCCSI)
Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Mobilisierung endogener Entwicklungspotentiale für den Strukturwandel – Dekarbonisierung einer Braunkohleregion (DecarbLau)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperation: Fachgebiet Allgemeine VWL und Fachgebiet Management regionaler Energieversorgungsstrukturen der BTU CS, Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, Innovationsregion Lausitz, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, TU Dresden
Leitung der Arbeitsgruppe „Strommarktdesign“ im Akademien-Projekt „Energiesysteme der Zukunft“
Gefördert durch: Geschäftsstelle „Energiesysteme der Zukunft“ getragen durch Leopoldina, Acatech und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (finanziert vom BMBF)
Mitglieder der Arbeitsgruppe (in alphabetischer Reihenfolge): Dr. F.-D. Drake (innogy SE), Prof. Dr. O. Edenhofer (PIK), Dr. C. Growitsch (Fraunhofer IMWS / CEM), Prof. Dr. A. Moser (RWTH Aachen), Prof. Dr. W. Münch (EnBW), Prof. Dr. F. Müsgens (BTU), Prof. Dr. A. Ockenfels (Uni Köln), Dr. Dr. T. Paulun (EEX), Dr. K. U. Pritzsche (Linklaters), Prof. Dr. A. Wambach (ZEW), Prof. Dr. M. Weinhold (Siemens), Prof. Dr. H. Weyer (TU Clausthal)
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt: energiesysteme-zukunft.de/projekt/arbeitsgruppen/
Auktionsdesign für Marktprämien für die Onshore-Windgeneration: theoretische und experimentelle Tests
Cooperation: CERGE-EI (Center for Economic Research and Graduate Education - Economics Institute). CERGE-EI is a joint workplace of Charles University and the Economics Institute of the Czech Academy of Sciences
Erstellung von Standardlastprofilen auf Grundlage vorhandener Messdaten
Finanziert durch: Stromverteilnetzbetreiber
Begleitung von Transformationsprozessen in der Energieversorgung - Redefinition kooperativer Leitbildkommunikation unter Einbeziehung interaktiver Mediensysteme (E-Transform)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperation: Lehrstuhl für Organisation, Personalmanagement und Unternehmensführung BTU CS, Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, FutureCamp GmbH München, Europäische Metropolregion München e.V., Regionalverband FrankfurtRheinMain
Innovationsforum „Power-to-Heat – Nutzung von EE-Überschussstrom durch Anwendung und Speicherung als Elektrowärme“
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Fundamentale Marktanalyse für ein Gashandelsunternehmen im Kontext der Energiewende
Kooperation und Förderung: Gashandelsunternehmen
Kooperation: r2b energy consulting GmbH
Power-to-Heat: Nutzung von Überschussstrom zur Wärmeproduktion als Flexibilitätsoption zur Integration von erneuerbaren Energien
Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMU)
Akzeptanz von Wärmeversorgungskonzepten in Eberswalder Quartieren
Finanziert durch: Energieversorgungsunternehmen
Analyse von Standardlastprofilen auf Grundlage vorhandener Messdaten von Haushalts- und Gewerbekunden
Finanziert durch: Stromverteilnetzbetreiber
Gutachten zur Ausgestaltung von Auktionen zur Förderung erneuerbarer Energien
Finanziert durch: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Kooperation: r2b energy consulting GmbH
Gutachten zum optimalen Auktionsdesign für Photovoltaikanlagen auf Freiflächen
Finanziert durch : Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
Kooperation: r2b energy consulting GmbH
Wissenschaftliche Expertise zu ausgewählten Aspekten der deutschen Energiepolitik aus Brandenburger Sicht
Gefördert durch: Landesministerium
Wissenschaftliche Expertise zu ausgewählten Aspekten der deutschen Energiewende aus Brandenburger Sicht
Gefördert durch: Landesministerium
Drittgutachten zur volkswirtschaftlichen Förderungswürdigkeit eines Biogasunternehmens
Gefördert durch: Landesministerium
Gutachten zur aktuellen und perspektivischen Wettbewerbsfähigkeit der Technologie und der Produkte eines Photovoltaikunternehmens
Gefördert durch: Landesministerium
Ökonomische Analyse von langfristigen Erdgasbezugsverträgen
Finanziert durch: Ferngasgesellschaft
Beratungsprojekt: „Treibhausgasneutrales Deutschland bis 2050 – Anforderungen an den Strommarkt zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele“
Gefördert durch: Umweltbundesamt (UBA)
Kooperation: r2b energy consulting GmbH (r2b)
Analyse und Optimierung großindustrieller Prozesse im Umfeld einer von Erneuerbaren geprägten Stromerzeugung am Beispiel eines Tagebaus
Finanziert durch: Energieversorger