Utopia Kulturelle Bildung: Kunst, Medien und Kultur in der Transformationsregion Lausitz

 

Die Tagung und Fortbildung „Utopia Kulturelle Bildung“ fragt nach dem Potential von ästhetischer und utopischer Praxis in Transformationsprozessen in der Lausitz. Angesichts drängender Krisen braucht es Ideen für Alternativen und Methoden, um den anstehenden Wandel zu begleiten.

Die Kulturelle Bildung fördert Mitgestaltung und Teilhabe durch pädagogische Angebote und Selbstbildung mit kreativen und künstlerischen Medien. Wie können Kulturelle Bildung, Kunst und Kultur bottom-up-Prozesse in der Transformationsregion unterstützen? Welche Rolle spielen hier Utopien aus den Künsten, digitale Pioniere und kulturelle Bildungsanlässe mit Kunst und Medien?

Wann? 22. & 23. Juni 2023

Tagung - 22. Juni 2023 – Glad House Cottbus
Bei Impulsvorträgen, Podiumsdiskussionen, Filmen und Vernetzungsprogramm geht es um „alternative Zukünfte“ aus Kunst, Kultur, Medien und Kultureller Bildung im Strukturwandel in der Lausitz.

Fortbildung - 23. Juni 2023 – Piccolo Theater Cottbus
Biografische Theaterarbeit, digitale Musikprojekte, Schreibwerkstätten, Blaudruck, Fotogeschichten und kollektives Kartieren im Stadtraum: in Workshops können Multiplikator*innen aus Sozialer Arbeit, Schule, Kunst und Kultur verschiedene Ansätze Kultureller Bildung erproben, die individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen.
Die Workshops sind auch vom MBJS zur Lehrkräftefortbildung anerkannt.

Anmeldezeitraum: 01.04. bis 05.06.23.

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Die Räume sind barrierefrei zugänglich.

Hier geht’s zur Anmeldung

Das Programm der zwei Veranstaltungstage

22.06.2023: Tagung, Vernetzung & kulturelles Rahmenprogramm

23.06.2023: Fortbildungstag

Das Programm als Download


Hier geht's zum Flyer Utopia Kulturelle Bildung

Hier geht es zum Flyer mit dem Filmprogramm

Kontakt & Presse

Für Fragen zur Veranstaltung und für Presseanfragen: utopia(at)b-tu.de


Die Veranstaltung wird gefördert durch:
 

Kooperationspartner*innen