ISW- International Student Workshop 2025

ISW- International Student Workshop 2025
Drei BTU-Studenten aus dem Masterstudiengang Künstliche Intelligenz wurden angenommen, um ihre Forschungsarbeiten auf einer Sitzung des International Student Workshop (ISW' 2025) zu präsentieren, der in diesen Tagen (27.-25. April 2025) in Srebrna Góra, Polen, stattfindet. Betreut wurden die Studenten von Dr. habil. Ing. Ireneusz Jabłoński (Lehrstuhl für Mikro- und Nanosysteme, BTU) betreut, der als Mitglied des wissenschaftlichen Komitees des Workshops eingeladen war. Sie präsentierten Arbeiten zur Entwicklung einer nicht-invasiven Glukosemessung unter Verwendung eines kapazitiven mikromechanischen Ultraschallsensors (CMUT) und neue algorithmische Strategien, die für Mensch-Computer-Interaktionssysteme relevant sind. Diese Themen wurden teilweise in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPMS entwickelt.
Studenten von verschiedenen Universitäten in Polen, Spanien, Norwegen, Großbritannien, der Tschechischen Republik und Deutschland (BTU) haben ihre Arbeiten während der ISW' 2025 präsentiert. Diese Erfahrung hat den BTU-Studenten einen Einblick in den Forschungsbereich verschafft, eine gute Gelegenheit geboten, Kontakte zu Kollegen zu knüpfen, die an anderen Universitäten und in anderen Ländern studieren, und wird sie hoffentlich in die Lage versetzen, in Zukunft den nächsten Schritt in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu tun.
Link zum ISW' 2025: International Students Workshop
Aktuelles
5G- Tag an der BTU

5G für den Wandel in der Lausitz
In Kooperation mit Nokia, Smart Mobile Labs, ASCOM und dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland luden wir am 22. Januar zum 5G-Tag an der BTU ein.
Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb und wird im Rahmen des iCampµs für verschiedene Forschungsanwendungen wie Drohnenschwarmflüge, autonomes Fahren und Datenaustausch für Predictive Maintenance genutzt.
Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Unternehmen aus der Kooperation mit dem iCampµs zum Thema 5G und darüber hinaus ergeben können, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.
In Vorträgen und Demonstrationen erfuhren die Gäste, wie ein eigenes lokales 5G-Netzwerk installiert und für den kabellosen Datenaustausch zwischen Maschinen und der Leitstelle genutzt werden kann. Nokia, Smart Mobile Labs und ASCOM stellten einige ihrer Sicherheitsmanagementkonzepte vor wie Alarm- und Taskmanagement, aber auch Echtzeit-Video-Verteilung auf 5G-Smartphones mit Objekt- und Personenerkennung. Die Veranstaltung wurde von einem RBB-Fernsehteam und der Lausitzer Rundschau medial begleitet.

OASYS Jahrestreffen
Technologieentwicklung – Transfer und Strukturwandel Lausitz
Transferpartner der BTU und Lausitzer KMU´s sind herzlich eingeladen sich ab 9:45Uhr über den aktuellen Projektstand der OASYS Leitprojekte zu informieren, sich vom CHESCO Impulsvortrag inspirieren zu lassen und über Transferansätze bzw. Möglichkeiten zu diskutieren, um neue Ideen und Impulse zu sammeln.
Im offenen Transferworkshop am Nachmittag ab 13:00Uhr wird zum Best Practice Austausch angeregt. Verschiede Sichtweisen des Transfers werden vorgestellt (BTU, LIL) um miteinander Zielstellungen in Bezug auf OASYS zu evaluieren. Die WfBB im Cluster Photonics und Healthcare informiert über Unterstützungsmöglichkeiten und nach spannenden Praxis Pitches startet das Netzwerktreffen in einen in einen offen Ausklang.
Das OASYS Projektteam freut sich auf interessante Begegnungen, vielfältige Anregungen und gute Gespräche. Zum Programm
Wo: IKMZ in Cottbus
Wann: 02. Dezember 2024 | 09:00- 15:00 Uhr
Bitte melden sie sich bei Teilnahmewunsch per E-Mail
oasys(at)b-tu.de verbindlich an, die Plätze sind begrenzt.
In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie und Ihre Teilnahme beim OASYS Jahrestreffen 2024.
iCampµs Gesamtprojekt- und Netzwerktreffen 2024 Internes Reviewmeeting iCampµs

Wann: Do. 11. Juli 2024 I 9- 12 Uhr
Wo: Gründungszentrum „Startblock B2“,
Siemens-Halske-Ring 2, 03046 Cottbus
Ablauf:
- 9-12 Uhr Internes Reviewmeeting iCampµs
(nur für iCampµs-Mitglieder, nicht öffentlicher Teil) - 12-13 Uhr Mittagsimbiss und Eintreffen der externen Partner
- 13-15:30 Uhr Nachmittagsprogramm iCampµs und externe Partner
- 13:00-13:10 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Schenk, Gesamtprojektleiter
- 13:10-13:40 Uhr Impulsvortrag Marco Bayer
Leiter Regionalentwicklung
„LEAG in der Transformation – Chancen für die LEAG und für die Lausitz“ - 13:40-13:45 Uhr Gruppenfoto
- 13:45-14:00 Uhr Kurzvorstellung des Workshop- und Vortragsangebots; Gruppeneinteilung
- 14:00-15:00 Uhr Programm in drei Gruppen:
1) Modellfabrikführung und kleiner Robotikworkshop
2) Künstliche Intelligenz (KI)-Vortrag, Hauptraum Gründungszentrum
3) Virtual Reality (VR) -Einstiegsworkshop, Erlebnisgeschichten,
Foyer Gründungszentrum
in Kooperation mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Spreeland
www.digitalzentrum-spreeland.de
15:00-15:30 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juni an unter:
Anmeldeseite • iCampus (icampus-cottbus.de)
Impressionen der ICCC2024

Die Stadt zeigte sich von seiner besten Seite, als sich die insgesamt rund 230 Teilnehmenden am 14. Mai zur ersten iCampµs Cottbus Conference iCCC2024 in Cottbus einfanden. Als Auftakt stand eine gemeinsame Stadtrundfahrt mit historischen Straßenbahnen und dem Cottbuser Postkutscher sowie der Baumkuchenfrau als Stadtführer auf dem Plan. Dies ermöglichte ein erstes Kennenlernen - sowohl voneinander als auch der Stadt.
Neben 5 Keynotes und 11 eingeladene Vorträge erwartete die Besucher am 15. und 16. Mai breites Spektrum an Themen aufgeteilt in 8 Sessions mit 22 Fachvorträgen. Dementsprechend umfasst der Tagungsband nicht weniger als 221 Seiten. In den Pausen standen neben der Möglichkeit zur Vernetzung und Verköstigung 17 Messestände zur Verfügung. Eine Postersession mit 31 Beiträgen rundete das wissenschaftliche Programm ab.
Die humorvolle Seite der Wissenschaft zeigte uns Vince Ebert, der mit Verstand durch die Digitalisierung führte und so manches auf- und erklärte. Oder wussten Sie schon, warum der Mensch denken kann (oder zumindest könnte…)? Nach einer Preisverleihung für das beste Paper, Poster und den besten Messestand verabschiedete man sich zufrieden mit dem Gedanken, dass man sich in zwei Jahren auf der iCCC2026 wiedersieht.
Bilder und Impressionen findet ihr hier:
Aktuelles • iCampus (icampus-cottbus.de)
iCampµs Cottbus Conference 14.05.-16.5.2024 Transferkonferenz für Innovationen in Wissenschaft und Industrie

Die iCCC2024 ist die erste Konferenz, die klugen Köpfen, Innovatoren und Industriepartnern eine Plattform geben will, um ihre frischen Ideen für das Gelingen des Strukturwandels dem breiten Fachpublikum zu präsentieren sowie die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft neu zu denken. Sensorik, MEMS und KI sind hierbei Schlüsseltechnologien, die in vielen Sektoren für bessere
Arbeitsbedingungen, praktischere Lösungen, Zeitersparnis oder Neuerungen sorgen. Ob selbstfahrende Autos, Wasserstoffantriebe oder medizinische Überwachungsgeräte – von der Erkenntnis zur gelungenen Umsetzung und alltäglichen Anwendung sind vor allem Transferprozesse entscheidend für den Erfolg.
Erleben Sie inspirierende Vorträge, wissenschaftliches Know-how und gewinnbringenden themenbezogenen Austausch mit kompetenten Experten Innen. Finden Sie neue Geschäftspartner und Lösungsansätze in Themenbereichen wie Energiewende, Umwelt, Produktionsabläufe, Diagnostik, Mikroelektronik, Kommunikation, Materialwissenschaft etc.
Wir sind gespannt auf Ihre Expertise und freuen uns auf Ihre Einreichungen.