Forschungsverbund OFFENLAND

Management auf Truppenübungsplätzen im pleistozänen Flachland Nordostdeutschlands:

Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Umsetzung

Ziel des OFFENLAND-Forschungsverbundes ist es, Management-Konzepte zu erarbeiten mit deren Hilfe naturschutzfachlich wertvolle Offenlandschaften in der Kulturlandschaft Mitteleuropas erhalten und entwickelt werden können. Die Offenlandbereiche der Truppenübungsplätze (TÜP) bieten die Möglichkeit, großräumige, unzerschnittene und nährstoffarme Lebensräume für selten gewordene Tiere und Pflanzen mit speziellen Habitatansprüchen zu sichern und nachhaltig zu entwickeln. Das OFFENLAND-Projekt stellt die wissenschaftlichen Grundlagen dafür bereit.

Verbundpartner

Der Forschungsverbund setzt sich zusammen aus den Partnern

  • BTU Cottbus (Prof. Dr. Gerhard Wiegleb),
  • Universität Potsdam (Prof. Dr. Dieter Wallschläger),
  • Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg (Prof. Dr. Werner Konold),
  • Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz (Prof. Dr. Willi Xylander) und dem
  • Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (Dr. Ralf Schlauderer).

Förderpolitische Ziele

Die geplanten Untersuchungen sind ein Beitrag zum Förderschwerpunkt "Biotop- und Artenschutz/Integrierte Naturschutzforschung", insbesondere als Entwicklungsarbeit zur "Erhaltung von Offenlandbiotopen unter Beachtung naturschutzfachlicher Konzepte" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Fkz 01LN0008).

Verantwortlicher BearbeiterJ. Mrzljak
Laufzeit2001-2003
Mittelgeber

Offenland-Handbuch

Das Handbuch Offenlandmanagement bietet Grundlagen und Konzepte, mit deren Hilfe wertvolle Offenlandschaften in der Kulturlandschaft Mitteleuropas erhalten, gestaltet und entwickelt werden können. Stillgelegte Truppenübungsplätze bieten Lebensraum für selten gewordene und speziell angepasste Tiere und Pflanzen. Die verschiedenen Managementverfahren zur Biotoppflege werden vergleichend bewertet und im Hinblick auf ihre naturschutzfachliche Wirkung, ihre ökonomische Effektivität und ihre umweltsoziologische Akzeptanz diskutiert. Besonderer Wert wird auf innovative Verfahren gelegt. Sechs Untersuchungsgebiete sind für das Buch porträtiert und in handlungsorientierten Entwicklungsszenarien dargestellt worden.

Das Buch ist in verständlicher Sprache gehalten und wendet sich neben Wissenschaftlern auch an Praktiker aus Naturschutz, Forst und Verwaltung. Die Ergebnisse des dreijährigen BMBF-Verbundprojektes sind auf eine hohe Übertragbarkeit hin ausgewertet worden. Zahlreiche Farbfotos illustrieren die landschaftliche Eigenart der Offenflächen.

Autoren
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung