
- Die Beziehung zwischen funktioneller Diversität und Nahrungsproduktion und –qualität unter Ökologischer Intensivierung (2020-2024 FUNPROD Kontakt: Prof. Birkhofer, Koordinator, BiodivERsa ERA-Net)
- Die Auswirkung von Landnutzungseffekten auf die funktionelle Rolle von Spinnen in Grünland Nahrungsnetzen (2020-2023 SPIDERFUN Kontakt: Prof. Birkhofer, DFG)
- Die Einbeziehung von trophischen Interaktionen in die Optimierung kosteneffektiver Agrarumweltprogramme zum Schutz der Biodiversität in Grünländern (2020-2023 TrophCost Kontakt: Prof. Birkhofer, DFG)
- Ökosystemfunktionen und Dienstleistungen der submediterranen Regionen: die funktionale Grenze zwischen mediterranen und eurosibirischen Waldgemeinschaften (2020-2023 ECOFUMER Kontakt: Dr. de la Riva, DFG)
- Ökologische Wechselwirkungen zwischen Laufkäfern, Schädlingsbeute und Wirtspflanzen in Agrarökosystemen unter globalem Wandel (2022 Kontakt: Klaus Birkhofer, TWAS-DFG)
- Strategien zur Entwicklung von pyrophoben und klimawandelresilienten Wäldern auf Waldbrandflächen (2020-2025 PYROPHOB Kontakt: Prof. Birkhofer, BMEL & BMU)
- Deutsch-südafrikanisches Netzwerk für Biodiversitätserziehung und -forschung (2019-2022 SAGES Kontakt: Prof. Birkhofer, Koordinator, DAAD)
- Multifunktionale Landschaften im südlichen Afrika unter dem Klimawandel (2021-2024, MULTILAND; Kontakt: Prof. Birkhofer, DAAD)
- Integrierte Analyse multifunktionaler Obstproduktionslandschaften zur Förderung von Ökosystemdienstleistungen und nachhaltiger Landnutzung unter Klimawandel (2020-2023 MULTIFRUIT; Kontakt: Prof. Birkhofer, BTU Graduate Research School)
- Auswirkungen der Waldwiederherstellung auf Ökosystemattribute in einem Bergbau-Folgegebiet in Ghana (2017-2022 Kontakt: Dr. de la Riva, Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst)
- Die Rolle von Umweltgradienten auf verschiedenen räumlichen Skalen für die funktionelle Vielfalt mittel- und nordeuropäischer Spinnengemeinschaften (2019-2022 Teilprojekt Linde Kontakt: Prof. Birkhofer, Zwillenberg-Tietz-Stiftung)
Abgeschlossen
- Management der biologischen Vielfalt und der Ökosystemdienstleistungen in landwirtschaftlichen Böden unter dem Einfluss des Klimawandels (2017-2020 SOILCLIM Kontakt: Prof. Birkhofer, Koordinator, BiodivERsa ERA-Net)
- Widerstandsfähigkeit von Wirbellosengemeinschaften in Graslandböden (2018-2021 RESOILIANCE Kontakt: Prof. Birkhofer, DFG)
- Insektenverluste durch den Einsatz von Konditionierern bei der Behandlung von Mähgut (2019-2020 InsektGut Kontakt: Dr. Y. Xueyan, DBU)
- Signaturen stark gestörter Landschaften - Am Fallbeispiel von Bergbaufolgelandschaften (2018-2021 TRANSIENT Kontakt: Prof. Birkhofer, Koordinator, BTU Graduate Research School)