vSim4FutureProfessionals Virtuelle Branching-Szenarien in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsfachkräften

Projektbeschreibung

Im Zuge der Akademisierung in den Gesundheitsberufen werden die Fähigkeit, evidenzbasiert Entscheidungen zu treffen sowie weitere sogenannte Future Skills zunehmend bedeutsam. Innovative digitale Lehr- und Lernmethoden können berufliche Entscheidungssituationen simulieren und die Kompetenzentwicklung befördern.

Eine solche Methode sind sogenannte Branching-Szenarien. Diese bieten eine interaktive Lernumgebung, in der Lernende durch ihre Entscheidungen Handlungspfade beeinflussen und somit in individualisierten Lernpfaden lernen. Möglichkeiten zur Umsetzung von Branching-Szenarien reichen von textbasierten Frage-Antwort-Szenarien bis hin zu komplexen Varianten mit Video- oder 360° Elementen.

Ziel des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekts vSim4FutureProfessionals ist es, den Nutzen dieser Methode für die akademische Ausbildung in den Gesundheitsberufen partizipativ mit Studierenden des Masterstudiengangs Berufspädagogik in den Gesundheitsberufen zu erproben. Die Studierenden entwickeln hierfür fachspezifische klinische Fallszenarien und erstellen virtuell erlebbare Lernumgebungen. Die Endprodukte werden in ein Modul integriert, erprobt und evaluiert. Hierbei stehen die erwarteten Kompetenzzuwächse, die sich durch den Einsatz dieser innovativen Methode ergeben, im Fokus. Bei Erfolg sollen die virtuellen Lernumgebungen fester Bestandteil der Lehre in den gesundheitsbezogenen Studiengängen der BTU werden.

Begriffsbestimmung und Praxisbeispiele

Der Begriff „Branching-Szenario“ beschreibt eine spezifische Form einer virtuellen Verzweigungssimulation. Hierbei handelt es sich um ein Fallszenario in Form einer virtuellen Simulation, in dem Lernende Schritt für Schritt Handlungsentscheidungen treffen. Zu diesen Entscheidungen erhalten sie wissenschaftlich fundierte Rückmeldungen. Die Entscheidungen beeinflussen den Verlauf des Szenarios und die Lernenden erfahren somit die Konsequenzen ihres Handelns in einer virtuellen Lernumgebung. Sie gestalten demnach interaktiv ihren Lernpfad mit. Diese softwareunabhängige Definition ist im Rahmen des Projekts in Anlehnung an Kovach und Rababa (2014) sowie Masha’al und Rababa (2020) entstanden. Branching-Szenarien sind virtuelle Verzweigungssimulationen, die mittels der Software H5P entwickelt wurden.

Ein Beispiel aus dem Modul finden Sie hier:

Publikationen und Aktivitäten

Veranstaltungsteilnahmen

Digitaler Donnerstag der BTU - 20. Juni 2024 / 14. November 2024 / 17. April 2025

Jahrestagung des ZDT - Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation - 08. November 2024

Lernwelten 2025 – FUTURE SKILLS: Zukunftskompetenzen für Lehrende und Lernende in den Gesundheitsberufen