Podiumsgespräch "Lokale Märchen - globale Abhängigkeiten? Kritische Perspektiven auf Wasserstoff als Hoffnungsträger der Energiewende" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

Wasserstoff - die neue Kohle der Lausitz? Oder doch eher das neue Import-Öl der Energieregion? Die Energiewende-Hoffnung "Wasserstoff" steckt voller lokaler Märchen und globaler Import-Logiken. In einem Podiumsgespräch werden die lokalen Lausitzer Perspektiven (Markus Will) und die globalen Gerechtigkeitsaspekte (Lasse Thiele) von Wasserstoff diskutiert.

Lokale Märchen und globale Ungerechtigkeiten - kritische Perspektiven auf Wasserstoff als Hoffnungsträger der Energiewende

---->>> Podiumsgespräch mit Markus Will (Nachholtermin für den Vortrag am 5.6.24) und Lasse Thiele

 
Vortrag aus der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"
 

Referenten: Markus Will,Hochschule Zittau/Görlitz Institut für Transofrmation, Wohnen und soziale Raumentwicklung und Lasse Thiele, Konzeptwerk neue Ökonomie

Worum geht es im Vortrag?

Die Energiewende-Hoffnung "Wasserstoff" steckt voller lokaler Märchen und globaler Import-Logiken. Die beiden Referenten markus Will und Lasse Thiele geben einen lokalen und globalen Einblick in eine kritische Auseinandersetzung mit dem Energiewende Hoffnungsträger Wasserstoff. Während in Lausitz Wasserstoff oft als die neue Kohle diskutiert wird, hat es auf globaler Pespektive eher Ähnlichkeiten mit dem Hype um einen neuen Öl-Rush: Denn der Großteil des Wasserstoffs in Deutschland soll in Zukunft aus dem Ausland importiert werden. Doch was heißt das für die Exportländer? In einem Podiumsgespräch werden die lokalen Lausitzer Perspektiven und die globalen Gerechtigkeitsaspekte  von Wasserstoff diskutiert. Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, wie die globale und lokale Perspektive zusammenhängen und wie ein differenzierter Umgang mit Wasserstoff als Teil einer Energiewende aussehen kann.

Organisatorisches

Die Ringvorlesung findet vom 24. April 2024 bis zum 10. Juli 2024, jeden zweiten Mittwoch, von 17:30 bis 19:00 Uhr statt. Die Veranstaltung steht allen Interessierten innerhalb und außerhalb der Universität offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über einen spannenden Austausch!

Die Veranstaltung findet vor Ort statt und wird live online übertragen (Webex):

Die Ringvorlesung ist Teil des FÜS-Moduls „BTU4future - Transdisziplinäres Modul für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung“. Moodle-Kurs für Modul-Teilnehmende: https://www.b-tu.de/elearning/btu/course/view.php?id=13217

Das gesamte Programm der Ringvorlesung finden Sie hier:https://www.b-tu.de/fg-technik-umwelt-soziologie/lehre/btu4future-klimaschutz-partizipativ/ringvorlesung-wasserstoff-zukunft-lausitz-sose24

Veranstaltungsort
Großer Hörsaal (GH)
Zentralcampus

Konrad-Zuse-Straße 4
03046 Cottbus

Kontakt

Luisa Stuhr
Technik- und Umweltsoziologie
T +49 (0) 355 69-4922
luisa.stuhr(at)b-tu.de