BTU4future – Nachhaltigkeit partizipativ
Seit Sommersemester 2022 gibt es das transdisziplinäre Modul "BTU4future" – offen für alle Studierenden, die sich ganz praktisch mit Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung auseinandersetzen wollen!
Im Sommersemester 2025 steht das Thema kulturelle Nachhaltigkeit und die kritische Reflektion verschiedender Erinnerungskulturen im Vordergrund: Rund um den FrauenOrt für Bililee Ajiamé Machbuba an der BTU soll ein Ort enstehen, um über verschiedene Perspektiven auf (Kolonial-)Geschichte zu reflektieren und hier insbesondere marginalisierte Perspektiven aufzuzeigen und Erinnerungskulturen zu dekolonisieren. Dazu kooperieren wir dieses Jahr mit FrauenOrte Brandenburg. Durchgeführt wird das Modul von der Gastdozentin und Künstlerin Patricia Vester.
Das Modul (13710) besteht aus Online-, sowie Präsenz-Sitzungen und beinhaltet mehrere Exkursionen in Cottbus. Das Modul wird je nach Bedarf auf englisch oder deutsch stattfinden.
Erste Sitzung: Dienstag (15.04.2025) 14:00 – 17:00 Uhr Online: https://b-tu.webex.com/meet/btu4future
Alle weiteren Infos auf Moodle
Über die Gastdozentin Patricia Vester
Dieses Jahr konnte für das BTU4Future Modul die Künstlerin Patricia Vester gewonnen werden, die als Gastdozentin das Modul durchführen wird. Patricia Vester, geboren in Potsdam, ist Künstlerin, Illustratorin, Autorin, Diversity Trainerin und Aktivistin für BIPoC (Black, Indigenous People of Colour). Sie ist Beraterin zu kolonialen Kontexten und musealer Praxis, sowie Entwicklerin rassismuskritischer Kunst- und Kulturvermittlung. Sie engagiert sich für ein dekoloniales Lernen, bietet Prozessbegleitung an und entwickelt künstlerisch-kreative Lehrmethoden. Ihre Arbeiten unterstützen Schwarze Gemeinschaften und sozialpolitische Projekte und zielen darauf ab, marginalisierte Perspektiven sichtbar zu machen. 2023 erschien das Workbook „gelebt – Das kurze Leben der Bilillee Ajiamè Machbuba“, in der sie sich mit dem Leben der Bilillee Ajiamé Machbuba aus afrodeutscher Perspektive auseinandersetzt, die im 19. Jahrhundert versklavt und nach Deutschland verschleppt wurde.
Kernidee und Zielsetzung
An der BTU Cottbus-Senftenberg wird in unterschiedlichen Fachdisziplinen zum Klimaschutz sowie zur nachhaltigen Entwicklung geforscht. Ob das Projekt der nachhaltigen Entwicklung gelingt, entscheidet sich jedoch nicht zuletzt daran, ob die vielfältigen Verschränkungen von Klimawandel und sozialer Ungerechtigkeiten in ihrer Komplexität verstanden werden. Dafür braucht es geeignete Vermittlungsformate, die die Problematik der Klimakrise als fachübergreifendes Querschnittsthema beleuchten und in konkretes Handlungswissen übersetzen.
Das Lehrprojekt „BTU4future – Klimaschutz partizipativ“ erarbeitet ein innovatives didaktisches Konzept, das die inter- und transdisziplinären Perspektiven und Kompetenzen bündelt und eine möglichst breite Studierendenschaft als zentrale Gestalter*innen der nachhaltigen Entwicklung ermutigt, unterstützt und aktiv einbezieht.
Ich werde anderen Studierenden dieses Modul empfehlen aufgrund der aktiven Projektarbeit und der Chance, die Universität mitzugestalten. Wünschenswert wäre es, wenn weitere Projekte und Module dieser Art an der Universität angeboten werden würden."(Kursteilnehmende aus dem Wintersemester 2022/ 23)
Um Partizipation und Praxisbezug zu stärken, wurde eine Projektwerkstatt aufgebaut: Studierende sollen motiviert werden, eigene Gestaltungsräume zu entdecken und Bildungs- und Aktionsformate ko-kreativ in Kleingruppen zu entwickeln. Ziel der Projektwerkstatt ist, dass die Studierenden ein kritisches Verständnis von Hochschulen als Akteur*in/Ort für nachhaltige Entwicklung erarbeiten und anschließend eigene Klimaschutz-Projektideen konzipieren und umsetzen.
„Die Themen der Ringvorlesung sind sehr vielfältig und Menschen aus unterschiedlichen Studiengängen werden motiviert, gemeinsam an etwas zu arbeiten.“ (Kursteilnehmende aus dem Sommersemester 2022)
Ich habe viele coole Studis kennengelernt, mit denen es möglich war, eine gute Idee umzusetzen.“ (Kulsteilnehmender aus dem Sommersemester 2022)
Unsere lokalen Praxispartner:
- Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum der BTU (IKMZ/MMZ)
- Fridays for Future Cottbus
- Architects for Future Cottbus
- Fablab Cottbus
- Netzwerk offener Werkstätten
- Grüne Hochschulgruppe StuRa
Was ist bisher passiert?
Das Lehrprojekt „BTU4future – Klimaschutz partizipativ“ hat bereits erfolgreich mehrere Semester (seit SoSe22) durchlaufen. Im ersten Durchlauf des Projekts stand die Auseinandersetzung mit der eigenen Uni als Akteurin nachhaltiger Entwicklung im Vordergrund und es blieb zunächst bei einzelnen Interventionen der Studierenden (u.a. Mitgestaltung des Autofreien Campus-Tag). In den nachfolgenden Durchläufen wurden konkrete Projektideen entwickelt und umgesetzt.
Projekte, die im BTU4Future Modul entstanden sind, bzw. unterstützt wurden:
- die studentische Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt wurde wiedereröffnet,
- der studentische Unigarten GUMNO mit Human-Power verstärkt,
- ein gesunder Snackautomats am Campus getestet
- vegane Rezepte und Snacks verteilt
- mehrere Flohmärkte wurden durchgeführt
- ein Wegweiser für nachhaltige Orte an der BTU wurde auf der Konrad-Wachsmann-Allee aufgestellt
- ein 2-tägiges BTU4future-Festival wurde im Februar 2023 auf die Beine gestellt, bei dem sich in interaktiven Aktionen über Zusammenhänge von Mensch, Tier, Umwelt und Technik ausgetauscht wurde
- der Autofreie Hochschultag wurde unterstützt
Auszeichung
Im März 2023 wurde das BTU4future-Modul als "Best Practice" Projekt im Rahmen der 5. MINTChallenge ausgezeichnet.
AUSZEICHNUNG
Medienberichte zur Ringvorlesung im Sommersemester 2022
- https://blicklicht.com/events/btu4future/
- https://www.praesenzstelle-fuerstenwalde.de/aktuelles/detail/btu4future-neue-ringvorlesung-zum-klimawandel-startet-am-25042022
„Die Referent:innen und ihre Forschungsarbeiten haben einen super Einblick gegeben, wo die eigene Reise hingehen könnte in der Forschung - daraus sind Kontakte entstanden und es war generell sehr ermutigend.“ (Kursteilnehmende aus dem Sommersemester 2022)
Berichte zum BTU4Future-Festival als Abschluss des Moduls im Wintersemester 2022/2023
- https://www.rbb24.de/studiocottbus/beitraege/2023/02/btu-festival-future-klimaschutz.html
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Uni | BTU4Future Festival 2023, CampusTVCottbus: https://www.youtube.com/watch?v=U6cd2RSw2CM
- https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/02/09/lausitz-klimaschutz-nachhaltigkeit-transformation-btu4future-festival.html
- https://idw-online.de/de/news808869