Veranstaltungen

FÜS-Modul BTUFuture im SoSe25 zum Thema kulturelle Nachhaltigkeit

15.04.2025 | 14:00 - 17:00 Uhr

Zentralcampus

Im Sommersemester 2025 steht bei BTU4Future mit der Gastdozentin Patricia Vester das Thema kulturelle Nachhaltigkeit und die kritische Reflektion verschiedender Erinnerungskulturen im Vordergrund: Rund um den FrauenOrt für Bililee Ajiamé Machbuba an der BTU soll ein Ort enstehen, um über verschiedene Perspektiven auf (Kolonial-)Geschichte zu reflektieren.

ZUKUNFTSTALK: Welche Rolle soll Wasserstoff in der Lausitzer Energiewende spielen? - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

10.07.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

In der Lausitz wird Wasserstoff derzeit eine relevante Rolle in der Dekarbonisierung der Wirtschaft und Energieversorgung zugesprochen. Doch wie umfangreich solte die Lausitz auf Wasserstoff als "neue grüne Kohle" setzen? Sollte Wasserstoff flächendeckend als "Brot" der Energiewende eingesetzt werden oder doch nur ein einzelnen Bereichen als "Champagner" der Energiewende?

Podiumsgespräch "Lokale Märchen - globale Abhängigkeiten? Kritische Perspektiven auf Wasserstoff als Hoffnungsträger der Energiewende" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

03.07.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

Wasserstoff - die neue Kohle der Lausitz? Oder doch eher das neue Import-Öl der Energieregion? Die Energiewende-Hoffnung "Wasserstoff" steckt voller lokaler Märchen und globaler Import-Logiken. In einem Podiumsgespräch werden die lokalen Lausitzer Perspektiven (Markus Will) und die globalen Gerechtigkeitsaspekte (Lasse Thiele) von Wasserstoff diskutiert.

**NUR ONLINE** Vortrag "Wasserstoff und Infrastrukturentwicklung für ein 100% Erneuerbares Energiesystem" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

19.06.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Online-Veranstaltung

***NUR ONLINE*** Die Referenten Fabian Präger und Niels Kunz präsentieren einen Einblick in ihre derzeitige Forschung zur Energieinfrastrukturentwicklung für 100% Erneuerbare Energiesysteme. Einen Fokus setzen sie dabei auf die Wasserstoffinfrastrukturentwicklung, wobei sie zentrale und dezentrale Ansätze untersuchen.

Autofreier Hochschultag an der BTU 2024

18.06.2024 | 11:00 - 16:00 Uhr

Garagenkomplex (GK) | Zentralcampus

Auch dieses Jahr wird die BTU wieder beim Deutschlandweiten Autofreien Hochschultag teilnehmen, um auf die Relevanz von klimaneutraler, umweltschonender und sozial gerechter Mobilität aufmerksam zu machen. Dieses Jahr findet der Autofreie Hochschultag am Dienstag, den 18. Juni 2024 von 11:00-16:00 Uhr statt.

Ideen-Wettbewerb: FutureRoads@BTU

10.06.2024 | 23:55 Uhr

Der Autofreie Hochschultag 2024 ruft auf zum Ideen-Wettbewerb: FutureRoads@BTU. Wie können die Straßen und Wege der Zukunft an der BTU gestaltet werden? Im Rahmen des Wettbewerbs FutureRoads@BTU können bis zum 10.06.2024 Ideen und Konzepte für die Umgestaltung der Straßen, Wege und des Parkraums der BTU-Standorte eingereicht werden.

Vortrag "Welches Märchen erzählt die Lausitz? – Über Techno-Fix-Hoffnungen" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

05.06.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

---->>> Der Vortrag fällt leider kurzfristig! Wasserstoff als Retter in der Lausitz? Die Energieregion als zentrale Erzählung im Strukturwandel. Nun soll Wasserstoff herhalten - als neue Kohle als neues Öl? Der Vortrag setzt sich aus einer soziologischen Perspektive mit dem Strukturwandel in der Lausitz und der Rolle von Wasserstoff darin auseinander.

Fit4Future Summer School 2024: “Powering tomorrow: Doing research for a sustainable ener-gy transition”

24.05.2024 - 13.09.2024 | 15:55 - 16:07 Uhr

The Fit4Future Summer School 2024 will be a dynamic learning environment where postgraduate excellence meets the challenges of tomorrow. Our thematic focus for this edition is the critical analyis of transitions to sustainable and clean energy. It will consist of two online sessions (24 May/ 17 June) and two onsite sessions in Cottbus and Poznan, Poland (10-13 September).

Vortrag "Wasserstoff: Mehr als H2" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

22.05.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

Wasserstoff lässt sich nicht nur in seiner elementaren Form speichern und nutzen. Verschiedene chemische Umwandlungstechnologien bieten Möglichkeiten Einschränkungen von Wasserstoff zu überwinden. Gleichzeitig kommen diese Möglichkeiten aber auch mit neuen Herausforderungen. Vortrag von Prof. Müller (Uni Rostock)

Vortrag "Potentiale und Hürden der Infrastrukturtransformation von Gas zu Wasserstoff" - Teil der Ringvorlesung "Wasserstoff-Zukunft-Lausitz?!"

08.05.2024 | 17:30 - 19:00 Uhr

Großer Hörsaal (GH) | Zentralcampus

Spätestens die Energiepreiskrise im Jahr 2022 verdeutlichte, dass die Zukunft der Gasverteilnetze ungewiss oder gar endlich ist. Andererseits können laut dem in diesem Jahr in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetz Gebiete in den Kommunen als Wasserstoffnetzgebiete ausgewiesen werden. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus? Vortrag von Dr. Stella Oberle