Neuer Mitarbeiter

Cottbus, 08.07.2025

Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Gopal Reddy Dandigam und ich freue mich sehr, ab dem 1. Juli als Laboringenieur am Fachgebiet Thermische Energietechnik der BTU tätig zu sein. Ich habe meinen Master of Science im Studiengang Environmental and Resource Management abgeschlossen, wobei ich mich in meiner Masterarbeit mit „Experimentellen Untersuchungen innovativer Elektroden- und Separator-Materialien in einer alkalischen Druckelektrolysezelle“ beschäftigt habe. Als Mitglied des Energie-Innovationszentrums (EIZ) konzentriert sich meine Forschung auf die Entwicklung und Erprobung von Membran-Elektroden-Einheiten, die edelmetallfreie Katalysatoren und fortschrittliche Membranmaterialien verwenden. Ein wesentlicher Teil meiner Arbeit besteht darin, deren Leistung sowohl in Einzelzellen als auch in Zellstapeln von Anionenaustauschmembran-(AEM)-Wasserelektrolyseuren zu bewerten und zu optimieren. Damit möchte ich einen Beitrag zur Weiterentwicklung effizienter und nachhaltiger AEM-Systeme leisten. Ich freue mich darauf, mit dem engagierten Forschungsteam der BTU zusammenzuarbeiten und mich aktiv in die lebendige akademische Gemeinschaft der Universität einzubringen. Mein langfristiges Ziel ist es, durch innovative und wirkungsvolle Forschung saubere Energielösungen voranzutreiben und die globale Energiewende zu unterstützen. Ich blicke gespannt auf meine persönliche und fachliche Weiterentwicklung als Forscher und darauf, bedeutende Beiträge zu nachhaltiger Technologie und Energieinnovation zu leisten.


Neuer Mitarbeiter

Cottbus, 02.06.2025

Hallo! Mein Name ist Sai Ram Vissavajhala, und ich freue mich, ab Juni 2025 als akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet für Thermische Energietechnologie an der BTU Cottbus-Senftenberg tätig zu sein. Ich habe kürzlich meinen Master of Science in Power Engineering an der BTU abgeschlossen. Meine Masterarbeit konzentrierte sich auf die Modellierung und Simulation der elektrochemischen Ammoniaksynthese, mit einem Schwerpunkt auf Oberflächenkinetik und Reaktionsmechanismen unter Standardbedingungen. Im Rahmen des EU-Projekts PEACE (Pressurized Efficient Alkaline EleCtrolysEr), freue ich mich nun darauf, praktische Erfahrungen mit elektrochemischen Systemen zu sammeln und meine Expertise in Elektrolyseuren und grünen Wasserstofftechnologien weiterzuentwickeln. Ich bin bestrebt, zum PEACE-Projekt beizutragen und eng mit dem Forschungsteam zusammenzuarbeiten. Langfristig liegt mir die Förderung sauberer Energielösungen am Herzen, und ich hoffe, zur Forschung beizutragen, die den Energiewandel unterstützt. Ich freue mich auch darauf, mit der akademischen Gemeinschaft an der BTU in Kontakt zu treten und als Forscher weiter zu wachsen.


Jetzt verfügbar: Unser neuer Leitfaden zur Heidekrautbahn und wasserstoffbetriebenen Zügen!

Cottbus, 21.02.2025

Klimafreundlich, innovativ und zukunftsweisend – auf der Heidekrautbahn startet Ende 2024 ein spannendes Pilotprojekt: Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen-Hybridtriebzüge des Typs Mireo Plus H von Siemens Mobility werden erstmals auf der Regionalbahnlinie RB 27 eingesetzt. Diese Züge fahren mit grünem Wasserstoff, der regional aus Wind- und Solarenergie gewonnen wird. Um dieses Projekt näher vorzustellen und die Möglichkeiten von wasserstoffbasiertem Bahnbetrieb zu beleuchten, haben wir einen Leitfaden entwickelt. Darin erfahren Sie mehr über:

  • Die Technologie hinter den neuen Zügen: Vom Brennstoffzellen-Antrieb bis zur Nutzung von grünem Wasserstoff.
  • Die Bedeutung für die Region: Wie dieses Vorhaben die Landkreise Barnim und Oberhavel nachhaltig verändert.
  • Das Forschungsprojekt: Wissenschaftliche Begleitung durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die BTU Cottbus-Senftenberg.
  • Ziele des Projekts: CO₂-freier Bahnbetrieb und wirtschaftliche Alternativen zu Dieselzügen.
  • Lessons Learned: gewonnenen Erkenntnisse aus den Projektphasen Vorbereitung, Genehmigung und Umsetzung

Unser Leitfaden richtet sich an alle Interessierten, die mehr über die Zukunft des klimafreundlichen Bahnverkehrs erfahren möchten. Laden Sie den Leitfaden jetzt herunter und begleiten Sie uns auf dem Weg in eine nachhaltige Mobilität!


 

Feierliche Einweihung des
Wasserstoffzugs Mireo Plus H –
Ein bedeutender Meilenstein
für nachhaltige Mobilität

Es ist geschafft!

Am 25. September 2024 wurde am Bahnhof Basdorf ein Meilenstein für die Zukunft der emissionsfreien Mobilität gesetzt: Die feierliche Einweihung des Wasserstoffzugs Mireo Plus H, hergestellt von Siemens Mobility, fand unter großer Beteiligung von Industrie, Forschung und Öffentlichkeit statt. Der Wasserstoffzug ist das Herzstück des innovativen Heidekrautbahnprojekts, das durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Forschungspartnern realisiert wird. Das Heidekrautbahnprojekt ist ein Paradebeispiel für den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität. Es wird von den Industriepartnern ENERTRAG SE, Kreiswerke Barnim GmbH und der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) betrieben. Gleichzeitig wird es wissenschaftlich begleitet durch das Fachgebiet Thermische Energietechnik der BTU Cottbus-Senftenberg sowie das DLR-Institut für Fahrzeugtechnik.

Der Beitrag der BTU Cottbus-Senftenberg

Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung des Fachgebiets Thermische Energietechnik der BTU Cottbus-Senftenberg. Unsere akademischen Mitarbeiter Frank Gillung und Krunal Thummar nahmen nicht nur an der Einweihungsveranstaltung und der anschließenden Sonderfahrt des Wasserstoffzugs von Basdorf über die Berliner Stadtbahn nach Charlottenburg teil, sondern leisten auch einen entscheidenden wissenschaftlichen Beitrag: Im Rahmen des Projekts modellieren sie die gesamte Prozesskette der Wasserstofferzeugung, die durch den Projektpartner ENERTRAG SE betrieben wird. Ziel dieser Modellierung ist es, Optimierungspotenziale in der Betriebsweise der einzelnen Komponenten des Wasserstoffwerks zu identifizieren. So sollen die Effizienz der Wasserstofferzeugung gesteigert und entscheidende Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Technologie gewonnen werden.

Ein Schritt in Richtung emissionsfreie Zukunft

Das Heidekrautbahnprojekt zeigt eindrucksvoll, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie zukunftsweisende Lösungen entstehen können. Der Wasserstoffzug Mireo Plus H steht dabei nicht nur symbolisch für die Mobilität von morgen, sondern auch für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Wir sind stolz darauf, dass die BTU Cottbus-Senftenberg Teil dieses visionären Projekts ist und aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen und emissionsfreien Zukunft beiträgt.