Laufende Projekte
Der Klimawandel stellt die Lausitz vor neue Herausforderungen. Mit zunehmenden Hitzeperioden und längeren sommerlichen Trockenphasen wird die Landschaftsentwicklung maßgeblich beeinflusst. Dies betrifft vor allem die Landwirtschaft und den fahrradbezogenen Tourismus, der durch die attraktive Themenradwege in der Region eine besondere Bedeutung hat.
Mithilfe von Drohnenaufnahmen und Satellitenbildern analysieren wir innerhalb des Projektes die aktuelle Landschaft und Landnutzung in der Lausitz. Dabei erfassen wir Temperatur-Hotspots und Coldspots, um gezielte Handlungsstrategien zu entwickeln. Neben der Analyse der Landoberflächentemperaturen werden auch landwirtschaftliche und sozioökonomische Rahmenbedingungen berücksichtigt, um praktikable Landnutzungsoptionen für die Region zu identifizieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der ökonomischen Bewertung dieser Optionen. Durch Befragungen und Choice-Experimente ermitteln wir die Präferenzen von Landwirtinnen und Fahrradtouristinnen für Maßnahmen zur Klimaanpassung. Zusätzlich werden auf Grundlage der erarbeiteten Landnutzungsoptionen deren Kosten berechnet. Über die Abschätzung von Präferenzen und Kosten lassen sich zielgerichtet Anpassungsmaßnahmen ableiten.
Um die Region Lausitz zu fördern, unterstützt LIL-KliBioTo die Anpassung der Bioökonomie und des Fahrradtourismus an ein sich änderndes Klima durch konkrete Empfehlungen zur:
-Landwirtschaftsnutzung
-Ausgestaltung von klimawandelangepassten Radwegen
-Verbreitung der Projektergebnisse mit Hilfe von Apps
Mitarbeitende im Projekt sind:
Charlotte Gerling
Tobias Nowakowski
Projektpartner:
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
hyperworx Medienproduktionen
Webseite:
https://lil-klibioto.zalf.de/de/
Finanzierung:
BMBF („WIR! – Wandel durch Innovation in der Region)
IAWAK-EE (Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB).
Das Projekt befasst sich mit der Frage wie die Folgen des Klimawandels durch Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts und des Lokalklimas gemildert werden können. Dafür wurden in der 1. Projektphase räumlich explizite Vorschläge für eine klimastabile Landbewirtschaftung entwickelt. Dabei wurden die ausgewählten Maßnahmen sowohl hinsichtlich ihrer Kühlwirkung als auch ihrer Kosteneffizienz bewertet. In der jetzigen 2. Projektphase werden Synergieeffekte zum Erhalt der Biodiversität sowie den Umgang mit klimatisch bedingten Anpassungsgrenzen in die Analyse einfließen. Das Ziel ist dabei eine überregionale Möglichkeit zur Bewertung von Maßnahmen in dürregefährdeten Regionen zu schaffen.
Mitarbeitende im Projekt:
- Dr. Nonka Markova-Nenova
- Dr. Astrid Sturm
- Johanna Witt
Projekt Webseite:
Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab
Mitarbeitende im Projekt:
- Dr. Astrid Sturm
- Karmand Kadir
Projektdauer: 2019-2028
Projekt-Website:
Partner:
- Universität zu Köln
- Universität Hohenheim
- Feindt Humboldt Universität Berlin
- Universität Kassel
- Humboldt Universität Berlin
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Agrargesellschaft Emsterland/Brandenburg
- Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen
- Horizont Group GmbH
- Texas Trading GmbH
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Agrarsysteme der Zukunft)
Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und -maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften
Mitarbeitende im Projekt:
- Nonka Markova-Nenova
- Charlotte Gerling
- Dr. Astrid Sturm
Projektwebseite: https://mloek.geo.tu-dresden.de/index.php/projects/eco2scape/
Partner:
- Technische Universität Dresden
- Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
- Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
- Nationale Naturlandschaften e.V.
Finanzierung: BMBF (2021-2024)
Regional Centre for Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East (SAGE-Centre)
Das SAGE-Center arbeitet daran, wissenschaftlich fundierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel im Nahen Osten zu finden. Der Forschungsansatz basiert auf interdisziplinärer Forschung, die für Entscheidungsträger in der Region relevant ist. Ein großer Fokus liegt auf dem Aufbau von Kapazitäten und dem Empowerment von Gesellschaften. Weitere Informationen zum SAGE-Zentrum finden Sie hier: https://www.daad.de/en/information-services-for-higher-education-institutions/further-information-on-daad-programmes/sage-centre-middle-east/
Am Lehrstuhl für Umweltökonomie werden zwei Doktoranden zu Themen des Klima- und Landnutzungswandels im Nahen Osten arbeiten.
Ahmed Shaqfa
Rangelands (Weideland) in Jordanien spielt aus wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Sicht eine wertvolle Rolle. Es ist eine Quelle für Viehprodukte, Kohlenstoffbindung und Biodiversität und dient auch als Einzugsgebiet für Niederschläge und Oberflächenwasserabfluss. Rangelands haben auch einen hohen kulturellen Wert für die Beduinengemeinschaft. Klimawandel und Wasserknappheit sind zwei große Herausforderungen, die Jordaniens Rangeland bedrohen. Konturkämme („contour ridges“), eine landwirtschaftliche Regenwassernutzungstechnik, sind eine vielversprechende Anpassungsmaßnahme in der Region. In seiner Doktorarbeit wird Ahmed Shaqfa eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um die sozioökonomischen Auswirkungen der Verwendung von Konturkämmen als Maßnahme zur Wiederherstellung degradierter Weideflächen in Jordanien zu bewerten. Basierend auf dieser Forschung wird in einem zweiten Schritt ein Programm für Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES) entwickelt.
Mai Nusir
Die Bewirtschaftung von Allmendegütern wie Weideland unterscheidet sich zwischen verschiedenen Gebieten in Jordanien. Die Unterschiede liegen beispielsweise in den Managementinstrumenten, den Ergebnissen, dem Engagement der lokalen Gemeinschaft und dem Feedback. Diese Unterschiede waren die Inspiration für das Forschungsprojekt von Mai Nusir: das Management von Allmendegütern und den institutionellen Wandel zu untersuchen, den drei ausgewählte Orte in Jordanien durchlaufen haben, und den institutionellen Wandel einem theoretischen Rahmen zuzuordnen, um den Prozess und die Entwicklung der Allmendegüter und ihrer Managementmöglichkeiten an diesen Standorten zu erklären.
Mitarbeitende im Projekt:
- Ahmed Shaqfa
- Mai Nusir
- Dr. Charlotte Gerling
- Prof. Dr. Frank Wätzold




