Laufende Projekte

lil-Klibioto

tba

Mitarbeitende im Projekt:

  • tba

Webseite:https://lil-klibioto.zalf.de/de/

Partner:

  • tba

Finanzierung:

  • tba
Ecoclimb

Economics ofclimate adaptation forbiodiversity conservation (Ecoclimb)

Der Klimawandel ist eine große Bedrohung für die biologische Vielfalt. Für viele Arten werden bestehende Habitate teilweise oder ganz an Eignung verlieren, dafür wird die Habitateignung in bisher ungeeigneten Regionen (new climate space) zunehmen. Ökologen haben zwei Arten von Klimaanpassungsstrategien zum Schutz der biologischen Vielfalt entwickelt: die Unterstützung von Migrationsmöglichkeiten hin zu new climate space durch geeignete Landnutzungsmaßnahmen und die Verbesserung der Habitatqualität in bestehenden Habitaten, um Klimarefugien zu schaffen. Die ökonomische Forschung zur Klimaanpassung hat die Gefährdung der biologischen Vielfalt bisher weitgehend ignoriert.

Ecoclimb wird Pionierforschung auf dem neu entstehenden Gebiet „Ökonomie der Klimaanpassung zum Schutz der biologischen Vielfalt“ betreiben. Ecoclimb wird beispielhaft methodisch innovative, dynamische, ökologisch-ökonomische Modelle entwickeln, um zu analysieren, wie drei wichtige Instrumente des Biodiversitätsschutzes – Anreizzahlungen für Naturschutzmaßnahmen, Kompensationsmaßnamen und Landkauf für Naturschutzzwecke – mit Blick auf ökologische Effektivität und Kosteneffizienz bei Klimawandel auszugestalten sind. Ansätze aus der ökologischen und ökonomischen Forschung, die sich mit Risiko und Unsicherheit beschäftigen, werden identifiziert, verglichen und in die Modelle integriert. Ecoclimb wird in den Beispielregionen Niedersachsen und Schleswig-Holstein mit einem Fokus auf den Schutz gefährdeter Grünlandarten arbeiten.

Mitarbeitende im Projekt:

  • Projektmanagerin: Charlotte Gerling
  • Dr. Astrid Sturm

Webseite: www.b-tu.de/ecoclimb

Partner:

  • BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl VWL, insbesondere Umweltökonomie
  • Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ, Department für Ökologische Systemanalyse
  • BTU Cottbus-Senftenberg, Lehrstuhl Umweltmeteorologie

Finanzierung: BMBF (Ökonomie des Klimawandels), Zeitraum 2018-2020

KlimaRisk

Das Projekt „Ökonomie des Klimawandels – Themenkoordination: ‚Umgang mit Klimarisiken‘ (KlimaRisk)“ des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie, koordiniert den Themenschwerpunkt „Umgang mit Klimarisiken“ im Dialog zur Klimaökonomie. Der Dialog zur Umweltökonomie ist der Begleitprozess zum BMBF Förderschwerpunkt Ökonomie des Klimawandels II.

Ziel des Projektes ist es insbesondere Erkenntnisse aus der ökonomischen Klimaanpassungsforschung in die Gesellschaft und an Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Verbänden zu kommunizieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und der Gesellschaft zu befördern.

Im Mittelpunkt des Themenschwerpunktes ‚Umgang mit Klimarisiken‘ steht die Erforschung der Folgen und Kosten des Klimawandels für Wirtschaft und Gesellschaft einerseits, sowie die Analyse der möglichen Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des Klimawandels andererseits. Beide Gebiete sind inhaltlich eng miteinander verknüpft. Weiterführende Information gibt es auf der Webseite des Dialogs zur Klimaökonomie.

Projektleiter: Professor Dr. rer. pol. Frank Wätzold

Projektmanager: Dr. Lutz Philip Hecker

Finanzierung: BMBF (Ökonomie des Klimawandels), Zeitraum 2019-2022

IAWAK-EE

IAWAK-EE (Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster) in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften (FIB).

weitere Informationen folgen

Mitarbeitende im Projekt:

  • Projektmanager: Dr. Lutz P. Hecker
  • Dr. Astrid Sturm
  • Johanna Witt

Projekt Webseite:

GreenGrass

Innovative Nutzung des Grünlands für eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft im Landschaftsmaßstab

Mitarbeitende im Projekt:

  • Projektmanager: Dr. Oliver Schöttker
  • Dr. Astrid Sturm
  • Karmand Kadir
  • Johanna Witt

Projektdauer: 2019-2024

Projekt-Website:

Partner:

  • Universität zu Köln
  • Universität Hohenheim
  • Feindt Humboldt Universität Berlin
  • Universität Kassel
  • Humboldt Universität Berlin
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Agrargesellschaft Emsterland/Brandenburg
  • Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen
  • Horizont Group GmbH
  • Texas Trading GmbH

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Agrarsysteme der Zukunft)

TrophCost

Das Projekt „Die Einbeziehung von trophischen Interaktionen in die Optimierung kosteneffizienter Agrarumweltprogramme zum Schutz der Biodiversität in Grünlandern (TrophCost)“ des Lehrstuhls VWL, insbesondere Umweltökonomie, und des Lehrstuhls Ökologie der BTU ist ein Projekt aus dem DFG-Schwerpunktprogramm Biodiversitätsexploratorien.

Ziel des Projektes ist es durch die Verbindung von ökologisch-ökonomischer Modellierung und Daten und Informationen aus den Biodiversitätsexploratorien neue Erkenntnisse zur kosteneffizienten Ausgestaltung von Agrarumweltprogrammen zu gewinnen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Berücksichtigung von trophischen Interaktionen. Weiterführende Information gibt es auf der Webseite der DFG (https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/433016737?language=de).

Projektleiter: Prof. Dr. Klaus Birkhofer und Prof. Dr. Frank Wätzold

Mitarbeitende im Projekt:

  • Dr. Astrid Sturm

Finanzierung: DFG, Zeitraum 2020-2023

ECO2SCAPE

Co-Design ökologisch und ökonomisch effizienter Politikinstrumente und -maßnahmen zur Erhaltung von Biodiversität und Ökosystemleistungen in Kulturlandschaften

Mitarbeitende im Projekt:

  • Nonka Markova-Nenova
  • Charlotte Gerling
  • Dr. Astrid Sturm

Projektwebseite:  https://mloek.geo.tu-dresden.de/index.php/projects/eco2scape/

Partner:

  • Technische Universität Dresden
  • Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
  • Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.V.
  • Nationale Naturlandschaften e.V.

Finanzierung: BMBF (1. Phase, Sept 2020 - Okt 2021)

SAGE

Regional Centre for Sustainable Adaptation to Global Change in the Middle East (SAGE-Centre)

Das SAGE-Center arbeitet daran, wissenschaftlich fundierte Lösungen zur Anpassung an den Klimawandel im Nahen Osten zu finden. Der Forschungsansatz basiert auf interdisziplinärer Forschung, die für Entscheidungsträger in der Region relevant ist. Ein großer Fokus liegt auf dem Aufbau von Kapazitäten und dem Empowerment von Gesellschaften. Weitere Informationen zum SAGE-Zentrum finden Sie hier: https://www.daad.de/en/information-services-for-higher-education-institutions/further-information-on-daad-programmes/sage-centre-middle-east/

Am Lehrstuhl für Umweltökonomie werden zwei Doktoranden zu Themen des Klima- und Landnutzungswandels im Nahen Osten arbeiten.

Ahmed Shaqfa

Rangelands (Weideland) in Jordanien spielt aus wirtschaftlicher, ökologischer und kultureller Sicht eine wertvolle Rolle. Es ist eine Quelle für Viehprodukte, Kohlenstoffbindung und Biodiversität und dient auch als Einzugsgebiet für Niederschläge und Oberflächenwasserabfluss. Rangelands haben auch einen hohen kulturellen Wert für die Beduinengemeinschaft. Klimawandel und Wasserknappheit sind zwei große Herausforderungen, die Jordaniens Rangeland bedrohen. Konturkämme („contour ridges“), eine landwirtschaftliche Regenwassernutzungstechnik, sind eine vielversprechende Anpassungsmaßnahme in der Region. In seiner Doktorarbeit wird Ahmed Shaqfa eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um die sozioökonomischen Auswirkungen der Verwendung von Konturkämmen als Maßnahme zur Wiederherstellung degradierter Weideflächen in Jordanien zu bewerten. Basierend auf dieser Forschung wird in einem zweiten Schritt ein Programm für Zahlungen für Ökosystemleistungen (PES) entwickelt.

Mai Nusir

Die Bewirtschaftung von Allmendegütern wie Weideland unterscheidet sich zwischen verschiedenen Gebieten in Jordanien. Die Unterschiede liegen beispielsweise in den Managementinstrumenten, den Ergebnissen, dem Engagement der lokalen Gemeinschaft und dem Feedback. Diese Unterschiede waren die Inspiration für das Forschungsprojekt von Mai Nusir: das Management von Allmendegütern und den institutionellen Wandel zu untersuchen, den drei ausgewählte Orte in Jordanien durchlaufen haben, und den institutionellen Wandel einem theoretischen Rahmen zuzuordnen, um den Prozess und die Entwicklung der Allmendegüter und ihrer Managementmöglichkeiten an diesen Standorten zu erklären.

Mitarbeitende im Projekt:

  • Ahmed Shaqfa
  • Mai Nusir
  • Charlotte Gerling