14288 Psychology of Entrepreneurship and Change
Lernziele
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Studierenden verstehen, wie grundlegende psychologische Theorien darüber, wie Individuen Entscheidungen unter Unsicherheit, komplexer Interdependenz und intertemporaler Dynamik treffen, das Verhalten von Individuen erklären können, die den Wandel vorantreiben, wie z. B. Unternehmer und Innovatoren. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der wichtigsten psychologischen und verhaltensökonomischen Theorien in Bezug auf die Entscheidungsfindung unter Risiko und Mehrdeutigkeit entwickelt. Sie können kritische Denk- und Entscheidungsmuster im Arbeitskontext erkennen und erklären. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Theorien auf reale Situationen anzuwenden.
Inhalte
In diesem Modul befassen wir uns mit den Besonderheiten einer breiten Palette von Entscheidungstheorien. Wir durchlaufen eine vielfältige Sammlung bahnbrechender Theorien, darunter viele, die die Grundlage für mit dem Nobelpreis ausgezeichnete Forschungsarbeiten bildeten. Wir legen Wert auf die interdisziplinäre Anwendung von Erkenntnissen, um sicherzustellen, dass Studierende aus einer Vielzahl von Disziplinen das in diesem Modul erworbene Wissen aufnehmen und auf ihre eigenen beruflichen Entscheidungssituationen anwenden können.
Die Themen umfassen:
- Satisficing und duale Prozesstheorien
- Risikoaversion und Ambiguitätsaversion
- Prospect-Theorie und Verlustaversion
- Mentale Buchführung und Entscheidungsklammern
- Strategien zur Risikominderung: Absicherung, Lernen und reale Optionen
- Zeitpräferenzen
- Status-quo, Eskalation des Engagements und der „Not-invented-here“-Effekt
- Persönliche Initiative, Sensationslust und Unternehmertum
- Rationales Herdenverhalten und individuelles irrationales Lernen
- Nash-Gleichgewicht und individuell irrationale Kooperation
- Ausnutzung der menschlichen Entscheidungsfindung: Nudging & Sludging
Die Konzepte und Theorien werden in Vorlesungen vorgestellt. Die Studierenden üben ihre Fähigkeiten zur Anwendung der Theorien, indem sie kritische Fragen und Anwendungen dieser Theorien im Seminar präsentieren und diskutieren.
Die komplette Modulbeschreibung finden Sie hier.