Prüfung Waste water and sludge treatment (230500)
Termin
Do 11:00 - 13:00, Einzel, am 19.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / HS A
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 44419 Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 44419 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Coarse cleaning by screens and rakes, micro-sieving, sedimentation processes: thickener, grid chamber, preliminary sedimentation and secondary settling, flotation processes: oil and fat trapping, light density material collector, clearing by filtration: grid chamber, flocculation filtration, chemical and physical treatment in industrial waste water treatment: neutralization, flocculation and precipitation, oxidation and reduction processes, electrochemical processes, sludge characterization, process of residuals from waste water treatment, sewage sludge treatment, sludge conditioning, sludge dewatering (filter press, decanter, worm extruder, belt filter press), sludge recycling, land application, composting, innovative technologies for sludge reuse; biological process steps of waster water and sludge treatment, goals: water quality, system: contaminants, microbiology, reactors, process: hydrodynamics, reactions, mass transfer, diffusion, aerobic applications: activated sludge, trickling filters, rbc, anaerobic applications: sludge digestion, waste water treatment.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
Modul
Wastewater and Sludge Treatment (44419)
Vorlesung/Übung Siedlungswasserwirtschaft (230501)
Termine
- Di 15:30 - 17:00, B Woche, 04.11.2025 bis 27.01.2026, Laborgebäude 4B / B322, Übung!
- Fr 09:15 - 13:00, B Woche, 24.10.2025 bis 30.01.2026, Laborgebäude 4B / B322, Vorlesung!
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Modul 42208 Pflicht
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 42208 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Anfall und Beschaffenheit kommunaler Abwässer, Geschichte der Abwasserreinigung, Abwasserableitung, Auslegung von Abwasserkanälen, Abwasserbehandlungsanlagen mit Belebtschlamm- und Biofilmverfahren, Industriewasserbehandlung, Klärschlammbehandlung
Literatur
Hosang, W., Bischof, W.: Abwassertechnik. Stuttgart, Leipzig: Teubner Verlag, 1998.
ATV Lehr- und Handbuch, Berlin, Ernst & Sohn, 1985
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
SWS
3.0
Modul
Siedlungswasserwirtschaft (42208)
Vorlesung/Übung Verfahren und Anlagen der Abwasser- und Schlammbehandlung (230505)
Termine
- Mo 11:30 - 13:00, A/B Woche, 20.10.2025 bis 02.02.2026, Laborgebäude 4B / B321, Seminar
- Di 07:30 - 09:00, A/B Woche, 14.10.2025 bis 03.02.2026, Laborgebäude 4B / B321
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Pflichtmodul (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Pflichtmodul (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen (5. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Aufbau und Auslegung von Kläranlagen
Anlagen für die biologische Stickstoff- und Phopsporelimination
Industrielle Abwasserreinigung, chemische, physikalische und biologische Verfahren
Anaerobe Abwasserreinigungsverfahren,
Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen, Mess- und Regeltechnik
Betriebsstörungen, Korrosion und Materialzerstörung,
Hygienisierung und Klärschlammbehandlung
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum
Lehrmethoden und Lernziele:
Vermittlung von Kenntnissen in der weitergehenden Abwasserreinigung, sowie den Verfahren und Technologien der Schlammbehandlung. Auslegung von Kläranlagen für die C,N und P-Elimination.
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr. Ramona Riedel
SWS
4.0
Modul
Verfahren und Anlagen der Abwasser- und Schlammbehandlung (43517)
Vorlesung Waste water and sludge treatment (230506)
Termine
- Di 09:15 - 10:45, A/B Woche, 21.10.2025 bis 03.02.2026, Laborgebäude 4B / B322
- Do 07:30 - 09:00, A/B Woche, 16.10.2025 bis 05.02.2026, Zentrales Hörsaalgebäude / HS B, Vorlesung
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 44419 Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 44419 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Coarse cleaning by screens and rakes, micro-sieving, sedimentation processes: thickener, grid chamber, preliminary sedimentation and secondary settling, flotation processes: oil and fat trapping, light density material collector, clearing by filtration: grid chamber, flocculation filtration, chemical and physical treatment in industrial waste water treatment: neutralization, flocculation and precipitation, oxidation and reduction processes, electrochemical processes, sludge characterization, process of residuals from waste water treatment, sewage sludge treatment, sludge conditioning, sludge dewatering (filter press, decanter, worm extruder, belt filter press), sludge recycling, land application, composting, innovative technologies for sludge reuse; biological process steps of waster water and sludge treatment, goals: water quality, system: contaminants, microbiology, reactors, process: hydrodynamics, reactions, mass transfer, diffusion, aerobic applications: activated sludge, trickling filters, rbc, anaerobic applications: sludge digestion, waste water treatment.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
SWS
4.0
Modul
Wastewater and Sludge Treatment (44419)
Vorlesung Lecture Environmental Biotechnologies (230507)
Termin
Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche, 13.10.2025 bis 09.02.2026, Laborgebäude 4B / B321
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Pflichtmodul (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Pflichtmodul (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Bachelor / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Aufbau und Auslegung von Kläranlagen
Anlagen für die biologische Stickstoff- und Phopsporelimination
Industrielle Abwasserreinigung, chemische, physikalische und biologische Verfahren
Anaerobe Abwasserreinigungsverfahren,
Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen, Mess- und Regeltechnik
Betriebsstörungen, Korrosion und Materialzerstörung,
Hygienisierung und Klärschlammbehandlung
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum
Lehrmethoden und Lernziele
Vermittlung von Kenntnissen in der weitergehenden Abwasserreinigung, sowie den Verfahren und Technologien der Schlammbehandlung. Auslegung von Kläranlagen für die C,N und P-Elimination.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr. rer. nat. Simone Schopf
Modul
Environmental Biotechnologies (44204)
Seminar Environmental Biotechnologies (230509)
Termin
Di 11:30 - 13:00, A/B Woche, 14.10.2025 bis 10.02.2026, Laborgebäude 4B / B320
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 44204 Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
General aspects of environmental pollution, technologies of sampling, remediation of surface and ground water, waste water treatment, soil remediation, biotechnology in agriculture, energy production, mining and oil industry, bio films and bio corrosion
Prüfung Environmental Biotechnologies (230534)
Termin
Mi 10:00 - 12:00, Einzel, am 18.03.2026, Laborgebäude 4B / B318
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 44204 Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
General aspects of environmental pollution, technologies of sampling, remediation of surface and ground water, waste water treatment, soil remediation, biotechnology in agriculture, energy production, mining and oil industry, bio films and bio corrosion
Kontakt
- Dr. rer. nat. Jörg Böllmann
- Dr. rer. nat. Simone Schopf
Modul
Environmental Biotechnologies (44204)
Prüfung Waste water and sludge treatment (230544)
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 44419 Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (1. - 3. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Modul 44419 Wahlpflicht
Lehrinhalt
Coarse cleaning by screens and rakes, micro-sieving, sedimentation processes: thickener, grid chamber, preliminary sedimentation and secondary settling, flotation processes: oil and fat trapping, light density material collector, clearing by filtration: grid chamber, flocculation filtration, chemical and physical treatment in industrial waste water treatment: neutralization, flocculation and precipitation, oxidation and reduction processes, electrochemical processes, sludge characterization, process of residuals from waste water treatment, sewage sludge treatment, sludge conditioning, sludge dewatering (filter press, decanter, worm extruder, belt filter press), sludge recycling, land application, composting, innovative technologies for sludge reuse; biological process steps of waster water and sludge treatment, goals: water quality, system: contaminants, microbiology, reactors, process: hydrodynamics, reactions, mass transfer, diffusion, aerobic applications: activated sludge, trickling filters, rbc, anaerobic applications: sludge digestion, waste water treatment.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
Modul
Wastewater and Sludge Treatment (44419)
Prüfung Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung (230555)
Termin
Fr 10:00 - 12:00, Einzel, am 20.02.2026, Laborgebäude 4B / B322
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Wahlpflicht (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Wahlpflicht (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
1. Einführung
2. Mikrobiologische Grundlagen
3. Biochemische Grundlagen
4. Besondere Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
5. Grundlagen der biologischen Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
6. Prozesse der biologischen Wasserbehandlung
7. Natürliche und naturnahe Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung
8. Abwasserbehandlung mit dem Belebtschlammverfahren- Weitergehende Behandlungsverfahren zur N und P-Elimination
9. Biofilmverfahren
10. Behandlung industrieller Abwässer
11. Problembehandlung in der Wasseraufbereitung
12. Behandlung und Verwertung von Klärschlamm
Lernmethoden und Lernziele
Vermittlung der biotechnologischen und mikrobiologischen Grundlagen der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Aufbau, Funktion und technische Auslegung biologischer Abwasserbehandlungsanlagen.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
Modul
Biotechnologie der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung (43421)
Prüfung Environmental Biotechnologies (230556)
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Bachelor (6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht: fachspezifisches Schwerpunktmodul
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
General aspects of environmental pollution, technologies of sampling, remediation of surface and ground water, waste water treatment, soil remediation, biotechnology in agriculture, energy production, mining and oil industry, bio films and bio corrosion
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dr. rer. nat. Jörg Böllmann
Prüfung Verfahren und Anlagen der Abwasser- und Schlammbehandlung (230559)
Termin
Mi 10:00 - 12:00, Einzel, am 18.02.2026, Laborgebäude 4B / B322
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Pflichtmodul (SR WI)
- Umweltingenieurwesen Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Pflichtmodul (SR WI)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Aufbau und Auslegung von Kläranlagen
Anlagen für die biologische Stickstoff- und Phopsporelimination
Industrielle Abwasserreinigung, chemische, physikalische und biologische Verfahren
Anaerobe Abwasserreinigungsverfahren,
Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen, Mess- und Regeltechnik
Betriebsstörungen, Korrosion und Materialzerstörung,
Hygienisierung und Klärschlammbehandlung
Siedlungswasserwirtschaft im ländlichen Raum
Lehrmethoden und Lernziele
Vermittlung von Kenntnissen in der weitergehenden Abwasserreinigung, sowie den Verfahren und Technologien der Schlammbehandlung. Auslegung von Kläranlagen für die C,N und P-Elimination.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
Modul
Verfahren und Anlagen der Abwasser- und Schlammbehandlung (43517)
Prüfung Environmental Biotechnologies (230570)
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2010 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 44204 Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2012 / Verfahrenstechnisches WPF-Modul für alle SR
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
General aspects of environmental pollution, technologies of sampling, remediation of surface and ground water, waste water treatment, soil remediation, biotechnology in agriculture, energy production, mining and oil industry, bio films and bio corrosion
Kontakt
Dr. rer. nat. Jörg Böllmann
Prüfung Wasserversorgung und Abwasserentsorgung/Wiederholung (230763)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015, zusammen mit 42208/230743
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006 / Modul 43-3-03 Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2019 / Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Wahlpflicht
- Wirtschaftsingenieurwesen / Prüfungsordnung 2023 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Wasserbedarfsermittlung; Möglichkeiten der Rohwassergewinnung; Trinkwasseraufbereitung; Förderung, Speicherung, Verteilung von Trinkwasser
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr.-Ing. Volker Preuß
Modul
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung (43303)
Doktorandenseminar Hydraulic Engineering and Treatment & processing of drinking water, ground water and domestic water (230770)
Termin
A/B Woche, Wird noch bekanntgegeben!
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil Marion Martienssen
- Dr.-Ing. Konrad Thürmer
SWS
2.0
Modul
Research Colloquium (12244)