Die Fach- und Arbeitsgebiete des IBK

FG Architektur und Visualisierung   I  Prof. Dominik Lengyel

FG Architekturtheorie  I  Prof. Dr. Albert Kirchengast
Die Architekturtheorie fragt nach den geistigen Gründen und Zielen des Bauens und verankert eine praktische Tätigkeit so in den Geisteswissenschaften. In ihrem begrifflichen Reflexionsraum verbinden sich das Herstellen, Gebrauchen, Erfahren, Bewahren – die Gegenwart, die Geschichte und Zukunft des Projekts Architektur. Der Schwerpunkt des Fachbereichs liegt auf einer hermeneutisch-phänomenologischen Betrachtungsweise.

FG Baugeschichte  I  Prof. Dr-Ing. Alexandra Druzynski von Boetticher
Am Fachgebiet Baugeschichte werden historische Bauwerke und Städte mit Methoden der Bauforschung untersucht, um Erkenntnisse zu deren Planungs-, Bau- und Nutzungsprozessen sowie urbanistischen Entwicklungen zu gewinnen und damit unser Wissen über das Bauen in der Vergangenheit zu erweitern. Die fokussierten Epochen sind die Antike, die Gotik und das 20. Jahrhundert.

FG Bautechnikgeschichte  I  Prof. Dr-Ing. David Wendland
Themen sind die Geschichte des Konstruierens, Bau- und Planungsprozesse, die Wissensgeschichte in der angewandten Geometrie und Mechanik, sowie historische Bauweisen und die Erhaltung historischer Konstruktionen. Neben der historischen technischen Literatur werden hierfür insbesondere die Bauwerke selbst als Primärquelle erschlossen. Dabei werden ingenieurwissenschaftliche Arbeitsweisen mit den hermeneutischen Methoden der Geisteswissenschaften verknüpft.

FG Denkmalpflege  I  Prof. Dr. Johanna Blokker
Am Fachgebiet Denkmalpflege wird das bauliche Erbe der Vergangenheit als Ausdruck gemeinsamer kultureller Werte, als Träger von Wissen, Erinnerung und Identität sowie als Medium sozialer und politischer Aushandlungsprozesse in der Gesellschaft untersucht, auch und vor allem in internationaler Perspektive. Schwerpunkte des FG sind Heritage Politics, die Materialität, Affektivität und Sensorialität des baulichen Kulturerbes, und Erhaltung als Grundsatz in der aktuellen Bau- und Planungskultur.

AG Heritage Management  I  Dr. Britta Rudolff

FG Kulturmanagement  I  Prof. Dr. Jens Adam
Jens Adam ist politischer Anthropologe und leitet seit Oktober 2024 das Fachgebiet Kulturmanagement. In seiner Forschung beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Kulturpolitik und internationaler kultureller Zusammenarbeit, mit Demokratie und autoritären Transformationen sowie mit Europäisierungsprozessen und Grenzkonstellationen. Neben akademischen Stationen in Berlin, Bremen, Göttingen und Bielefeld sammelte er auch praktische Erfahrungen im Bereich des Kulturmanagements  – unter anderem als Programmleiter eines deutsch-polnischen Kulturzentrums in Breslau/Wrocław sowie im Festivalmanagement.

FG Kunstgeschichte  I  Prof. Dr. Sylvia Claus
Kunst, Architektur und Städtebau in ihrer ästhetischen Qualität zu erfassen und in ihrer historisch-politischen Dimension zu begreifen ist Anliegen des Fachgebiets Kunstgeschichte. In ihm wird das Fach in seiner ganzen Breite vertreten. Schwerpunkte liegen in der Ideen- und Begriffsgeschichte, der Moderne seit 1800 und in der Transdisziplinarität der Künste.