Eröffnungskolloquium für Lehrerinnen, Lehrer, Kolleginnen und Kollegen
Vortrag: Mathematische Experimente
Prof. Albrecht Beutelspacher
Zusammenfassung:
Mit einfachsten Materialien "zaubert" Prof. Beutelspacher mathematische Objekte. Durch die realen Modelle "versteht" man die Zusammenhänge auch ohne Schwierigkeiten. Alle Experimente sind so, dass man sie gut selbst nachmachen kann. Ein Vortrag, zu dem man keine speziellen mathematischen Vorkenntnisse braucht, bei dem man etwas lernt und viel Freude hat.
Vorstellung:

Albrecht Beutelspacher war Professor für Geometrie und Diskrete Mathematik an der Universität Gießen und ist Initiator und Direktor des im Jahr 2002 eröffneten Mathematikum-Museum in Gießen.
Vortrag: Erlebnis Daten und Zufall
Prof. Andreas Eichler
Zusammenfassung:
Daten sind in der modernen Welt omnipräsent und sie bilden die Grundlage für gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse. Mit Daten sachgerecht umgehen zu können, hilft also dabei, an den Entscheidungen unserer Welt kritisch teilhaben zu können. Zu dieser Fähigkeit gehört ein Grundwissen in der Datenanalyse, aber auch Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der verständige Umgang mit Technologie und immer wieder auch die Bereitschaft, sich in Sachkontexte einzudenken. Der Aufbau dieser Kenntnisse und Fähigkeiten beginnt für Schülerinnen und Schüler bereits in der Grundschule und soll in den Sekundarstufen und manchmal auch danach systematisch ausgebaut werden. Mögliche Wege, um Daten und Zufall nachhaltig erleben zu können, sollen mit unterrichtspraktischen Beispiele vorgestellt werden. Echte Daten spielen dabei die Hauptrolle, der Zufall kommt dazu, der Rechner spielt eine dienende Rolle bei der Verarbeitung von Daten und bei der Begriffsbildung.
Vorstellung:

Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik (Schwerpunkt Sek. II) an der Universität Kassel und seit 2017 der 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM).