Nachrichten-Archiv

19.11.2019

BTU World Heritage Studierende besuchen Sanssouci

Der von Miriam friz Trzeciak und Manuel Peters geleitete Kurs "Body of Knowledge" , ein Kurs aus Erstsemesterstudierenden des M.A. World Heritage Studies Programms, hat am Samstag, den 16.11 Schloss Sanssouci in Potsdam besucht. Sanssouci ist eine von 43 Welterbestätten in Deutschland.

25.09.2019

Landesförderung für neues Graduiertenkolleg an der BTU

Mit 291.600 Euro fördert das Land Brandenburg im Jahr 2019 das Graduiertenkolleg „Professionalisierung der Gesundheits- und Sozialberufe im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse“ an der BTU Cottbus–Senftenberg

12.09.2019

NEUTRALITÄT – Ohne Uns!

Es geht um die Definitionsmacht über Begriffe wie demokratisch, Neutralität oder Meinungsfreiheit. Wie versuchen rechtspopulistische Akteure diese zu instrumentalisieren? Hierzu sind wir mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung ins Gespräch gekommen.

09.08.2019

The Threads of Life - Syrische Textilkunst als kulturelles Erbe

Vortrag über Syrische Textilkunst als kulturelles Erbe von Estibaliz Sienra, M.A. World Heritage Studies Absolventin und PhD Kanditatin, organisiert vom Verein SIMAT Syrians for Heritage Association am Freitag, den 9. August im Nachbarschaftsverein Schönberg e.V., Berlin.

Frau präsentiert vor einer Leinwand, die ein Bild von syrischen Textilen zeigt

15.07.2019

Kolonialgeschichte in Cottbus: Ein neuer Blick auf Cottbuser Stadtgeschichte

Cottbus. Eine Stadtführung des Lehrstuhls Interkulturalität der BTU Cottbus-Senftenberg beleuchtet, wie koloniale und sozialistische Geschichte in Cottbus zusammenhängen. Sie wirft ein neues Licht auf bekannte Orte. Fürst Pückler darf in dieser Erzählung nicht fehlen. Von Liesa Hellmann, ein Artikel der Lausitzer Rundschau.

Auf dem Bild ist eine Gruppe Menschen vor der roten Ziegelwand der Oberkirche in Cottbus zu sehen.

19.06.2019

Haneen in Cottbus – wir haben eine Stimme

Unter dem Titel „Haneen in Cottbus – wir haben eine Stimme“ gründet das Frauenzentrum einen Chor. Das Projekt startet zum 01. Juli 2019. Frauen und Mädchen aller Nationalitäten sind herzlich eingeladen.