Betreuen

Beim didaktischen Pfeiler der „Betreuung“ geht es um die Lernbegleitung der Studierenden. Gemeint sind hier soziale Interaktionen, die u.a. das Miteinander zwischen Lehrenden und Studierenden und auch unter den Studierenden stärken sollen. Dies impliziert beispielsweise, bei Aufgabenschwierigkeiten zu unterstützen, Rückmeldungen zum Lernprozess zu geben oder regelmäßige Erreichbarkeit zu gewährleisten. Die Betreuung unterstützt damit Prozesse der Vermittlung und Aktivierung.

Feedback geben

Kontext:

In jedem Fachbereich benötigen Lernende in ihrem Lernprozess Rückmeldung zu ihren Handlungen und ihrem Leistungstand. Aus dieser Rückmeldung können sie abschätzen, was sie bereits erfolgreich gelernt haben und Rückschlüsse für ihr weiteres Vorgehen im Lernprozess ziehen. Feedback ist während und nach Lernphasen sowie im Anschluss an Lernergebnisse von großem Wert für die Lernenden.

Problem:

Häufig sind die Rückmeldungen nicht konkret oder konstruktiv genug, sodass die Lernenden nicht in der Lage sind, aus den Anmerkungen zu ihrer geleisteten Arbeit neue Handlungsimpulse abzuleiten. Der Lernende weiß nicht, woran er arbeiten und wie er sich verbessern kann. Oftmals fehlt es im Feedback zudem an Motivation und positivem Ausblick.

Lösung:

Durch gut reflektiertes, individuelles Feedback können Lernende ihre Stärken und Schwächen erkennen und motiviert werden, sich weiter mit einem Lerninhalt auseinander zu setzen und Anregungen in Bezug auf ihre Arbeitsweise umzusetzen. Mithilfe des Feedbacks setzen sich die Lernenden erneut mit den Lerninhalten auseinander, ziehen eigene Schlussfolgerungen und speichern durch den erneuten, reflektierten Lernprozess dieses Wissen langfristig in ihrem Gedächtnis ab.

Tipps für die Praxis

Informieren Sie sich detaillierter in der Handreichung: „Gestaltung von Feedback“ und erhalten Sie Tipps und Anregungen zum Geben von (Online-)Feedback.

Tools, um Studierenden Rückmeldung zu geben

Um Studierenden Rückmeldungen zu ihrem individuellen Lernprozess zu geben, gibt es verschiedene Möglichkeiten des Feedbacks. Neben einfachen E-Mail-Rückmeldungen können Sie auch die Chat- oder Nachrichtenfunktion von Moodle nutzen oder eine Online-Sprechstunde über eine Videokonferenzplattform anbieten.

Tools für gegenseitige Rückmeldung Studierender

Ergebnisse von Übungsaufgaben können von den Studierenden zur Kontrolle in Moodle über die Lernaktivität Aufgabe (für andere Studierende nicht einsehbar) oder im Forum (für alle einsehbar) hochgeladen und direkt kommentiert werden. Darüber hinaus können Sie Studierende auch dazu anregen, sich gegenseitiges Peer-Feedback zu geben. Das funktioniert über die Moodle Funktion Gegenseitige Beurteilung

Feedback erhalten

Sie können sich semesterbegleitend live (synchron) sowie asynchron oder am Semesterende über die Lehrevaluation Rückmeldung von den Studierenden einholen.

Semesterbegleitend, synchron in einer Online-Lehrveranstaltung

Nutzen Sie in den Videokonferenzsystemen Webex und BigBlueButton die eingebauten Features, wie den Chat oder die Reaktionssymbole. Beide Rückmeldekanäle sind nicht anonym. Für anonyme Rückmeldungen bauen Sie eine Abstimmung, z.B. in Form einer Umfrage, in ihre digitale Lehrveranstaltung ein.

Externe Audience Response Systeme (ARS) bieten sich ebenfalls an, um live Feedback einzuholen und Studierende zu aktivieren. Achten Sie in jedem Fall auf den Datenschutz. Stellen Sie keine sensiblen, personenbezogenen Fragen. Generell sind ARS anonym, dies gibt Ihren Studierenden Sicherheit und Sie erhalten ggf. mehr und ehrlicheres Feedback.

  • Mit ars.particify (Ausgründung der TH Mittelhessen) können Sie Live-Umfragen, Live-Quizzes, Skalenfragen, Sortierfragen und Smiley-Schnellumfragen starten. Gleichzeitig können in diesem System auch Ihre Studierenden Fragen und Kommentare an Sie, als Dozierende/n, richten lassen.
  • Ähnliche Systeme, die von deutschen Hochschulen gehostet werden, sind invote (TU Dresden) und Pingo (Universität Paderborn ).
  • Für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ist ARSnovaRUB interessant. Als lizenzfreies Open-Source-Angebot der Ruhr-Universität Bochum, sind hier LaTeX-Antworten als Eingabe möglich. Nutzen Sie hierfür die Installation der TUB als Gast.
  • In Mentimeter, angeboten von einem schwedischen Unternehmen, steht Ihnen die Basisversion gratis zur Verfügung. Das optisch ansprechende, intuitive Tool bietet über die Features der zuvor genannten Tools auch das Erstellen von Wortwolken und stufenlosen Skalen an.

Die zuvor benannten ARS eignen sich primär für virtuelle Live-Settings, können aber auch in der asynchronen digitalen Lehre eingesetzt werden.

Semesterbegleitendes, asynchrones Feedback und/oder Lehrevaluation am Semesterende

Für asynchrones, regelmäßiges Feedback bietet Moodle folgende Aktivitäten:

  • Feedbackbox:  
    • Diese beinhaltet ein visuell ansprechendes, festgelegtes Fragenset.
    • Hier finden Sie eine einfache Anleitung zu der Feedbackbox.
    • Geben Sie Ihren Studierenden eine schnelle Einführung in die intuitive Bedienung der Feedbackbox. Nutzen Sie hierfür das Video „Gestalte mit! Die Feedback Box“.
  • Feedback:
    • Diese bietet Ihnen die Möglichkeit, eine eigene Umfrage zu erstellen und damit Fragen für Ihre gewünschte Rückmeldung gezielt anzulegen.
  • (Open) Forum:
    • Im Forum sowie im Open Forum können Sie sich mit Ihren Studierenden austauschen und um Rückmeldung bitten.
    • Sie können die Einstellungen für das Open Forum so vornehmen, dass in diesem anonyme Beiträge verfasst und veröffentlicht werden können. Dies könnte bei den Studierenden Hemmnisse abbauen, und dazu führen, dass Sie ehrliches, statt sozial erwünschtes Feedback abgeben.

Beispiel aus der Praxis

Online-Sprechstunden anbieten

Kontext:

Viele Lehrveranstaltungen haben den Bedarf von Sprechstunden, um inhaltliche Fragen zu klären und das soziale, pädagogische Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden aufzubauen.

Problem:

Die Interaktivität in Vorlesungen ist meist begrenzt. Es gibt nur wenig Raum für einen direkten Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Sprechstunden werden zu eingeschränkten Zeiten und Orten angeboten, die eventuell nicht jeder Student besuchen kann.

Lösung:

Über Präsenzsprechstunden hinweg, ist es möglich, Online-Sprechstunden zur Entlastung der Studierenden anzubieten und so Ortsunabhängigkeit zu schaffen. Mögliche digitale Medien für die elektronischen, webbasierten Sprechstunden sind E-Mail, Chat und Videokonferenz.

Beispiel aus der Praxis

Wie kann ich eine Lehrveranstaltung oder Besprechung mit einer kleinen Gruppe online durchführen?

Lehrveranstaltungen in kleinen Gruppen oder auch Besprechungen mit Studierenden, Kolleg/innen oder Externen können mit Hilfe von Videokonferenzplattformen online durchgeführt werden. Sie können i.d.R. Ihre Inhalte per Bildschirmfreigabe teilen bzw. zu besprechende Dokumente (z.B. als PPT oder PDF) hochladen.

An der BTU Cottbus-Senftenberg bietet das IKMZ/MMZ über die Lernplattform Moodle oder über eine direkte Einwahl die kostenlose Nutzung der Videokonferenz-Software BigBlueButton (direkt via Moodle) oder WebEx (lizensiert) an.

Virtuelle Gruppenarbeit begleiten

Virtuelle Gruppenarbeit ist ein relevantes Thema in vielen Lehrveranstaltungen. Daher haben wir hilfreiche Aspekte zur Unterstützung lernförderlicher Gestaltung von Gruppenarbeitsprozessen und motivationale Faktoren zusammengetragen, die wir Ihnen an die Hand geben möchten.

  • Video: "TOLL, EIN ANDERER MACHT`S! - BESONDERHEITEN VIRTUELLER GRUPPENKOMMUNIKATION"