Konferenzsysteme Stand: 18.10.2021

Diese anklickbare, nachstehende Karte gibt Ihnen eine erste Übersicht, welches Tool sich für Ihr Veranstaltungssetting eignet. Anschließend erfahren Sie in der tabellarischen Gegenüberstellung mehr zu unseren einzelnen Audio-/Video-Konferenzsystemen, die wir Ihnenn an der BTU Cottbus-Senftenberg anbieten.

Ansprechpartner*innen

Christian Noack &
Marie Troike

elearning(at)b-tu.de
T +49 (0)355 69 3939
(Di - Do: 9 - 12 Uhr)

Wir stehen Ihnen nach Vereinbarung direkt für Beratungsgespräche zur Verfügung.

Empfohlene Tools für Web- und Videokonferenzen Stand: 18.10.2021

 BigBlueButton

 
Jitsi Meet

 
Webex

 
DFNConf (pexip)

 
Max.
Anzahl der Teil-nehmenden
ca. 60ca. 20bis zu 1000max. 23 (+Streaming für beliebig viele Teilnehmende)
Datenschutz+++++++++
Zugangs-möglichkeitenüber Webbrowser
  • über Webbrowser
    b-tu.webex.com
  • über Desktop App (verfügbar unter dem o.g. Link)
  • Browser-Plugin verfügbar
  • alternative Zugänge:
    • Telefoneinwahl
    • Videokonferenzsysteme oder Anwendungen
  • Webbrowser unter Windows, MacOS, GNU/Linux per Link
  • mit Videokonferenzsysteme oder Anwendungen (H.323)
  • alternative Zugänge:
    • Telefon
    • Skype for Business
    • Smartphone nach Installation Pexip-App (Android / iOS)
Zugangsvoraus-setzungen für
Dozierende / Moderierende / Veranstaltende
  • BTU-Account
  • Rolle "Dozent/in" in Moodle (Meetingraum wird als Aktivität erstellt)
  • BTU-Account
  • Webex-Account (Zuweisung erfolgt zentral auf Anfrage beim eLearning-Team)
  • Installation der Desktop-App (Win, Mac) optional
  • Meeting-Kennnummer
  • Meeting Passwort
  • Gastgeber Passwort
  • Registrierung beim DFNconf als Veranstalter über IKMZ/ Multimediazentrum
  • Einrichtung des Meetings über DFNconf Zugang: my.conf.dfn.de
Zugangsvoraus-setzungen für Studierende / Teilnehmende
  • Rolle Teilnehmer*in in dem jeweiligen Moodle-Kurs
  • beim Zugang über BBB-Portal: Link zu dem Meetingraum
  • ggf. Raumzugangscode
  • Link zu dem Meetingraum
  • ggf. PIN
  • Meeting-Kennnummer (Zugriffscode)
  • Meeting Passwort
  • Eingabe von Namen und E-Mailadresse
  • Konferenzlink mit der Konferenznummer
  • ggf. PIN
Wesentliche Funktionalitäten
  • Bildschirm teilen
  • Aufzeichnung
  • Dateiupload
  • Externes Video teilen
  • Umfragen (für TN immer anonym, für Veranstalter immer öffentlich)
  • Breakout-Räume (Gruppenräume)
  • Chat
  • Hand heben
  • Notizen erstellen
  • Zeichnen/Annotationen (auch TN, Speicherung als Screenshot)
  • Rollenverwaltung
  • Stummschalten der Teilnehmenden
  • Bildschirm teilen
  • Chat
  • Hand heben
  • gemeinsame Dokumenten-
    bearbeitung (Etherpad-Funktion)
  • Bildschirm teilen
  • Aufzeichnung
  • Chat
  • Whiteboard
  • Umfragen (für TN anonym oder öffentlich möglich)
  • Dateiupload
  • Serientermine
  • Breakout-Räume (Gruppenräume)
  • Hand heben
  • Zeichnen/Annotationen (auch Teilnehmende, Download als PDF)
  • Protokoll erstellen
  • Rollenverwaltung
  • Meeting für eine andere Person anlegen
  • Stummschalten der Teilnehmenden
  • Bildschirm teilen
  • Chat
  • Streaming (durch Veranstalter) mit Textchat
  • Recording (durch Veranstalter)
Primäre Einsatz-szenarien
  • Online-Vorlesung
  • Übung/ Seminar (mit kollaborativem Charakter)
  • Sprechstunde, Konsultation
  • mündliche Online-Prüfung, Disputation
  • Online-Besprechungen
  • Online-Lehrveranstaltung in kleiner Gruppe z.B. Übung/ Seminar
  • Sprechstunde, Konsultation
  • Online-Besprechungen
  • mündliche Online-Prüfung,
  • Disputation mit kleineren Teilnehmerzahlen
    (ggf. über separate gesicherte
    Instanz - nach Bedarf bitte beim MMZ nachfragen)
  • Online-Vorlesung insbes. bei größeren Teilnehmerzahlen
  • Übung/ Seminar
  • Disputation bei größeren Teilnehmerzahlen
  • Online-Besprechungen
  • Online-Tagungen (auf Anfrage)
  • Streaming (auf Anfrage)
  • Online-Lehrveranstaltung in kleiner Gruppe z.B. Übung/ Seminar
  • Sprechstunde, Konsultation
  • Online-Besprechungen
    • Videokonferenzen (max. 23 Tln.)
    • Audiokonferenzen (max. 50 Tln.)
Sicherheit
  • Installation auf BTU-eigenen Servern
  • Installation auf BTU-eigenen Servern, Passwort-Schutz möglich
  • Cloudlösung, Videokonferenzplattform der Firma Cisco mit gesonderter BTU-Instanz,
  • Passwort-Schutz möglich
  • Zentraler Dienst des DFN für die Hochschulen und Forschungseinrichtungen,
  • PIN für Veranstalter und für Gäste (optional)
Aktuelle Hinweise
  • Nach erfolgter Aktualisierung auf Version 2.7 kann man in den Raumeinstellungen festlegen, ob Aufzeichnungen möglich sein sollen. Die Standardeinstellung ist "NEIN".
  • Aufzeichnungen werden nicht sofort nach Ende einer Konferenz sichtbar. Je nach Auslastung kann es einige Tage dauern, bis eine Aufzeichnung im Account erscheint.
 
  • zu Spitzenzeiten (jeweils Mo-Fr) kann es zu Einschränkungen kommen:
    • 09:00 – 11:00 Uhr
    • 13:00 – 16:00 Uhr
  • die zu Beginn der Corona-Krise beobachteten teilw. starken Einschränkungen in der Verfügbarkeit werden jetzt seit Längerem nicht mehr beobachtet/ wahrgenommen
Weitere Informationen/ Anleitungen

Häufige Fragen

Was mache ich bei technischen Problemen während einer Videokonferenz?

Was mache ich, wenn ich keine Verbindung zur Videokonferenz aufbauen kann?

  • Das liegt wahrscheinlich an einer übermäßigen Auslastung des Systems. Nutzen Sie, wenn möglich, andere Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon, Chat oder Forum, um so Kontakt mit den Videokonferenzteilnehmenden aufzubauen und die Situation aufzuklären.
  • Alternativ könnten Sie die zu besprechenden Inhalte auch anderweitig bereitstellen (z.B. als aufgezeichnetes Video) und die Diskussion auf einen späteren Zeitraum verlegen.

Was mache ich, wenn mein Mikrofon und/oder meine Kamera nicht funktionieren?

  • Allgemein: 
    • in der Systemsteuerung prüfen, ob Mikrofon/Kamera aktiv sind
  • Windows10:
    • in den Windows-Einstellungen unter "Datenschutz" die App-Berechtigungen für Kamera und Mikrofon freigeben

Was mache ich bei schlechter Soundqualität oder Rückkopplungen?

  • Nutzen Sie als aktive/r Sprecher/in immer Kopfhörer, besser noch ein Headset!
  • Überprüfen Sie zunächst Ihre Audio-Einstellungen über Meeting → Assistent für die Audio-Einrichtung.
  • Alle Teilnehmenden sollten ihre Mikrofone auf lautlos schalten, wenn sie nicht sprechen.

Was mache ich bei stockender Übertragung?

  • Schalten Sie Ihre Kamera, wenn möglich, aus. Umso weniger Daten übertragen werden müssen, desto besser sollte auch die Qualität sein.
  • Versuchen Sie einen anderen Webbrowser einzusetzen – einige Systeme arbeiten mit bestimmten Webbrowsern besser. Bei dem Einsatz von Jjtsi (meet.btu) wird beispielsweise die Nutzung vom Chrome-Browser empfohlen.
  • Verwenden Sie während der Videokonferenz keine VPN-Verbindung.
Welche allgemeinen Nutzungshinweise zur Teilnahme an Videokonferenzen gelten?
  • Benutzen Sie möglichst ein Headset; zumindest einen Kopfhörer oder einen speziellen Konferenzlautsprecher mit Mikro und Echo-Canceling-Funktion.
  • Prüfen Sie vor der Videokonferenz die richtige Funktionsweise der Videokamera (WebCam) und des Mikrophons. Ggf. müssen in den Systemeinstellungen Ihres Notebooks/PCs entsprechende Optionen eingestellt werden, z. B. muss die Freigabe der Kamera und des Mikrophons im Browser oder in der Anwendung aktiviert sein. 
  • In der Regel soll kein VPN während der Videokonferenz verwendet werden.
  • Es empfiehlt sich Stoßzeiten zu vermeiden. Bei Nutzung der DFN-Dienste wird besonders hohe Auslastung in den Zeiten: 9:00-11:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr beobachtet.   
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass ggf. nicht alle Studierenden über ausreichende Bandbreite verfügten 
  • Bei Problemen mit der Übertragung empfiehlt es sich, die Videokameras ggf. abzuschalten bzw. das Mikrophon nur beim Sprechen zu aktivieren.
  • Wenn Ihr Videobild gut erkenntlich sein soll, dann positionieren Sie Ihre Kamera nicht gegen Lichtquellen (z.B. gegenüber dem Fenster).
Was muss ich zur Digitaletikette wissen und wie berücksichtige ich diese mit meinen Studierenden in meiner Online-Lehre?

Ebenso wie beim Lehren und Lernen in Präsenz bedarf es im digitalen Raum (der) Regeln des respektvollen Miteinanders. Kurz und knapp folgen einige Hinweise für Ihre videogestützte, synchrone Online-Lehre mittels Diensten, wie BigBlueButton oder WebEx:

  • Machen Sie sich vor Beginn der Veranstaltung mit dem jeweiligen digitalen Dienst vertraut. Melden Sie sich spätestens 5 Min. vor Beginn der Veranstaltung an.
  • Weisen Sie Ihre Teilnehmenden darauf hin, wenn Sie die Veranstaltung aufzeichnen und achten Sie auf die Einverständniserklärung.
  • Tragen Sie beim Beitritt zu einer digitalen Lehrveranstaltung Ihren Namen im Format [Vorname Nachname] ein.
  • Hinterlegen Sie (in Webex) ein Profilbild von sich (das wäre schön!) oder ein anderes Symbolbild. Dieses erscheint, wenn Ihre Kamera einmal ausgeschaltet ist.
  • Sofern keine besonderen Gründe vorliegen (Überlastung des Systems, technische Probleme, etc.), schalten Sie in Online-Veranstaltungen immer Ihre Kamera ein.
  • Achten Sie bei der Einrichtung Ihres Lehr- und Lernortes auf einen möglichst neutralen Hintergrund.
  • Sie schalten Ihr Mikrofon ein, wenn Sie sprechen, aber aus, wenn Sie nicht sprechen. Damit werden störende Rückkopplungen vermieden. Wenn möglich Headset benutzen.

(entlehnt: TU Dresden (3. November, 2020). Digitale Etikette)

In dem Dokument [PDF] „(N)Etikette für Onlinelehre“ der Hochschule Kaiserslautern" werden Ihnen Empfehlungen für das digitale Miteinander in virtuellen Lehr-/Lernszenarien gegeben. Übersichtlich zusammengefasst, finden Sie Hinweise, die Sie vor, während und nach der virtuellen Lehrveranstaltung berücksichtigen sollten.
Achtung: In dem Dokument wird sich bei technischen Einstellungen auf den Videokonferenzdienst „Zoom“ bezogen. All diese Punkte können auch auf den von der BTU- genutzten Dienst „Webex“ angewandt werden.

Um eine gemeinsame Etikette mit Ihren Studierenden zu konzipieren, können Sie das Dokument [PDF] "Code of Conduct: Regeln für digitale Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin" (Englisch) als Anregung nutzen. Vereinbaren Sie gern selbst Spielregeln für das gemeinsame Miteinander im digitalen Raum mit Ihren Studiere

Wie kann ich meine Online-Lehrveranstaltungen (a-)synchron aufzeichnen und den Studierenden später zur Verfügung stellen?

Wir haben für Sie das Tutorial "Aufzeichnung von Online-Lehrveranstaltungen" zusammengestellt, in welchem Ihnen das Aufzeichnen Ihrer Lehrveranstaltungsinhalte in den Videokonferenzsystemen „Cisco WebEx“ und „BigBlueButton“ als auch dem browserbasierten Tool „Opencast Studio“ Schritt für Schritt dargestellt wird. So sind Sie bestens auf das Aufzeichnen im synchronen als auch asynchronen Lehrsetting vorbereitet.


Wir verweisen Sie weiterhin auf das Muster-Formular zur Einwilligungserklärung zur Anfertigung und Veröffentlichung von Aufnahmen der Online-Lehrveranstaltungen, wenn Sie bei Live-Veranstaltungen vorhaben, Studierende mit ihrem Bild und ihren Wortbeiträgen aufzuzeichnen.

Weitere Tools und Plattformen für Videokonferenzen

PlattformEigenschaftenHinweise zur Nutzung
Talk-App in der BTU-Orgcloud https://www.b-tu.de/orgcloud  
  • P2P Lösung für Videokommunikation zwischen Personen mit BTU-Account
  • empfohlen für Gruppen bis ca. 5 Personen (nach bisherigen praktischen Erfahrungen)
  • OrgCloud kann auf Antrag für BTU-Struktureinheiten eingerichtet werden (webmaster(at)b-tu.de).
 
  • Funktioniert dann am besten, wenn entweder
    • alle Teilnehmer einheitlich den VPN-Zugang zum Campusnetz benutzen oder
    • sich im Campusnetz befinden oder 
    • einheitlich keiner der Teilnehmer VPN benutzt und keiner sich im Campusnetz befindet.
  • Aktuell wird über technische Schwierigkeiten beim Verbindungsaufbau berichtet (lange Dauer); nach Aufbau der Verbindung funktioniert die Videokonferenz stabil.Kurzanleitung Talk-App BTU-Orgcloud
Microsoft Teams
www.office.com  
  • Microsoft Lösung im Rahmen von Office 365
  • Videokonferenzen/Online-Seminare bis ca. 250 TN möglich
  • Voraussetzung: ein Microsoft-Account für die Einrichtung eines Teams oder einer Besprechung sind erforderlich
  • Die Einladung von Teilnehmenden ohne MS Account ist per Link möglich.
  • Eine Client-App ist für verschiedene Plattformen verfügbar.
  • Aufzeichnungen sind möglich.
 
  • Leider besagt die derzeitige Regelung der BTU, dass die Software aus Gründen des Datenschutzes nur für den privaten Gebrauch genutzt werden darf. Daher können wir das System nach dem aktuellen Stand nicht zu einer regulären dienstlichen Nutzung empfehlen. 
 

Weiterführende Informationen zu Plattformen und Tools finden Sie u.a. auf den Webseiten des Hochschulforums Digitalisierung