Co-WOERK Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen

Projektziele
Zentrales Ziel des Verbundprojektes „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)“ ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung.
Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen nordöstlichen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitiges Know-how zu transferieren.
Kontakt
Projektleitung:
IKMZ - Dr. Claudia Börner (boerner(at)b-tu.de)
MMZ - Boguslaw Malys (malys(at)b-tu.de)
Projektmitarbeiter:
Matthias Kernig (matthias.kernig(at)b-tu.de)
Tanja Jeschke (tanja.jeschke(at)b-tu.de)

Zielgruppen
Primäre Zielgruppe sind Lehrende an Hochschulen und in der beruflichen Bildung, die als OER-Akteur:innen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einer Community of Practice zusammengebracht werden sollen. Die sekundäre Zielgruppe umfasst die Mitarbeiter:innen der Beruf- & Hochschuleinrichtungen, die in die Implementierung von OER und in entsprechende Support-Strukturen eingebunden sind.
Maßnahmen
Das Projekt adressiert den systematischen Ausbau der OER-Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen und von Lehrenden in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in einer moderierten Community of Practice (CoP). Um dieses Ziel zu erreichen, werden die bestehenden Communities und ihre Organisationen gestärkt, Netzwerkarbeit betrieben und die Organisationen ausgeweitet sowie neue Akteur:innen für die Community gewonnen. Dieser Prozess wird durch die Entwicklung eines OER-Ökosystems und eines Anreizsystems begleitet. Zielgruppenadäquate Schulungs- und Beratungsangebote führen zu einem fokussierten Kompetenzaufbau.
Projektzeitraum
Juni 2024 – Mai 2027
Das Verbundprojekt ist eine Kooperation der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg mit der Stiftung Europa-Universität Viadrina, der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences, der Universität Potsdam und der Universität Rostock. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Weitere Informationen zum Thema offene Bildungsressourcen an der BTU
Die Kolleg:innen vom Mutlimediazentrum haben eine übersichtliche Seite zum Thema "Offene Bildungsressourcen" gestaltet, mit vielen nützlichen Links und Informationen. Zudem gibt es die Möglichkeit sich mit Hilfe der praktischen Entscheidungshilfe Anregungen zur Lizenzierung eigener Werke einzuholen.