Semesterübersicht

Seminar Fallstudienseminar zu Grundlagen der Produktion und Logistik (340701)

Termine

  • Mo 09:15 - 15:15, B Woche, ab 07.04.2025,
    • FZ3H / R 1.07
  • Mo 09:15 - 15:15, B Woche, 05.05.2025 bis 02.06.2025,
    • FZ3H / R 1.07
  • Mo 09:15 - 15:15, A Woche, ab 23.06.2025,
    • FZ3H / R 1.07

Studiengänge

  • fachübergreifend
  • Maschinenbau Bachelor (5. - 6. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. Semester)

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

Kontakt

Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Modul

Fallstudienseminar zu Grundlagen der Produktion und Logistik (11823)

340701 in HIS

Vorlesung Management von Produktionssystemen (340707)

Termine

  • Mi 09:00 - 11:30, B Woche, 09.04.2025 bis 21.05.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
  • Mi 09:15 - 13:00, A Woche, 11.06.2025 bis 09.07.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04

Studiengänge

  • eBusiness Master (1. - 4. Semester)
  • Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
  • Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
  • Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master (1. - 4. Semester)

Lehrinhalt

Die Vorlesung behandelt verschiedene operative und strategische Aspekte des Managements von Produktionssystemen. Zu Beginn der Vorlesung werden die zentralen Themenstellungen des Moduls „Einführung in die Produktionswirtschaft“ wiederholt. Insbesondere werden dazu die Kernmodule eines traditionellen Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungssystems (PPS) noch einmal besprochen. Darauf aufbauend werden neuere PPS-Konzepte vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen sowie die Stärken und Schwächen diskutiert. Weiter werden die zentralen Annahmen und Merkmale von hybriden Wettbewerbsstrategien, z.B. die Mass Customisation, die Duale Internationalisierungsstrategie und die Outpacing Strategie, behandelt sowie ihre Bedeutung für das Produktionsmanagement untersucht. Darauf basierend werden die unterschiedlichen Inhalte einer Produktionsstrategie herausgearbeitet. Ferner befasst sich die Vorlesung mit wesentlichen Problemen moderner Produktionssysteme, z.B. der Variantenvielfalt und Komplexität, der Flexibilität und Effizienz in Produktionssystemen und den Ansätzen zur Beherrschung dieser Probleme mit Hilfe moderner Produktionskonzepte im Rahmen von Industrie 4.0. Weiterhin vermittelt die Vorlesung Grundlagen der Lean Production als wichtiges Konzept zur Gestaltung moderner Produktionssysteme.

Literatur

Unterlagen zur Vorlesung (werden vorlesungsbegleitend ausgegeben)

  • Blohm, H. et al.: Produktionswirtschaft. 4. Aufl., Herne u.a. 2008.
  • Corsten, H.: Produktionswirtschaft: Einführung in das industrielle
  • Produktionsmanagement. 11. Aufl., München u.a. 2007.
  • Günther, H.-O.; Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik. 7. Aufl., Berlin u.a. 2007.
  • Hoitsch, H.-J.: Produktionswirtschaft: Grundlagen einer industriellen Betriebswirtschaftslehre. 2. Aufl., München 1993.
  • Vahrenkamp, R.: Produktionsmanagement. 6. Aufl., München 2008.
  • Zahn, E.; Schmid, U.: Produktionswirtschaft I: Grundlagen und operatives Produktionsmanagement. Stuttgart 1996.
  • Zäpfel, G.: Produktionswirtschaft: Operatives Produktions-Management. Berlin u.a. 1982.

Weitere Literatur gemäß Literaturempfehlung in der Veranstaltung

Weiterführende Informationen

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft

Kontakt

Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Module

  • Produktionswirtschaft I + II (36441)
  • Management von Produktionssystemen (11678)
340707 in HIS

Übung Management von Produktionssystemen (340708)

Termine

  • Mi 09:15 - 13:00, A Woche, 16.04.2025 bis 28.05.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
  • Mi 09:15 - 13:00, B Woche, 18.06.2025 bis 16.07.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04

Studiengänge

  • eBusiness Master (1. - 4. Semester)
  • Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester) / PO 2008, PO 2011
  • Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)
  • Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe Master (1. - 4. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)

Lehrinhalt

Übung zur Veranstaltung "Management von Produktionssystemen"

Weiterführende Informationen

Kontakt

Tamer Abdulghani

SWS

2.0

Module

  • Produktionswirtschaft I + II (36441)
  • Management von Produktionssystemen (11678)
340708 in HIS

Vorlesung Einführung in die Logistik (340713)

Termine

  • Di 09:15 - 13:00, B Woche, 08.04.2025 bis 20.05.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
  • Di 09:15 - 13:00, A Woche, 10.06.2025 bis 08.07.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04

Studiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
  • Maschinenbau Bachelor (6. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
  • Kultur und Technik Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
  • fachübergreifend
  • Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

Lernmethoden und Lernziele

Die Studierenden sollen nach der einsemestrigen Vorlesung die fach- und abteilungsübergreifenden Denk- und Organisationsstrukturen der Logistik sowie neuere Entwicklungen im Bereich der Logistik verstanden haben und anwenden können.

Leistungsnachweis

Schriftliche Prüfung à 120 Minuten, Ende des Semesters

Literatur

Die Unterlagen zur Vorlesung werden vorlesungsbegleitend bereitgestellt.

  • Schulte: Logistik: Wege zur Optimierung des Material- und Informationsflusses, Verlag Vahlen, München, 5. Auflage, 2009
  • Kummer/Grün/Jammernegg: Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, Pearson Verlag, München, 2. Auflage, 2009
  • Gleißner/Femerling: Logistik: Grundlagen – Übungen – Fallbeispiele, Gabler Verlag, Wiesbaden, 1. Auflage, 2008
  • Pawellek: Produktionslogistik: Planung – Steuerung – Controlling, Hanser Verlag, München, 1. Auflage, 2007

Weiterführende Informationen

Kontakt

Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Modul

Einführung in die Logistik (11679)

340713 in HIS

Übung Einführung in die Logistik (340714)

Termine

  • Di 09:15 - 13:00, A Woche, 15.04.2025 bis 27.05.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04
  • Di 09:15 - 13:00, B Woche, 17.06.2025 bis 15.07.2025, Forschungszentrum 3H / 1.04

Studiengänge

  • Maschinenbau Bachelor (6. Semester)
  • Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. - 6. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
  • fachübergreifend
  • Kultur und Technik Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
  • Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022

Lehrinhalt

Übung zur Veranstaltung "Einführung in die Logistik"

Weiterführende Informationen

Kontakt

Tobias Isau

SWS

2.0

Modul

Einführung in die Logistik (11679)

340714 in HIS

Vorlesung/Übung Fabrikplanung (340721)

Termine

  • Di 09:15 - 11:30, A/B Woche, 27.05.2025 bis 01.07.2025, Forschungszentrum 3H / 1.06, Übung
  • Fr 09:15 - 12:30, B Woche, 04.07.2025 bis 18.07.2025, 04.07.2025 - Konsultation

    18.07.2025 - Endpräsentation
  • Fr 09:15 - 12:30, B Woche, ab 11.04.2025, Raum: FZ3H / R 1.07
    Vorbesprechung / Einführungsveranstaltung
  • Fr 09:15 - 12:30, A Woche, ab 16.05.2025, Online Konsultation
  • Fr 09:15 - 12:30, B Woche, 23.05.2025 bis 06.06.2025, Raum: FZ3H / R 1.07

    23.05.2025 - E-Test, Anschließend  Einführung in die Fallstudien

    06.06.2025 - Zwischenpräsentation

Studiengänge

  • Betriebswirtschaftslehre Master (1. - 4. Semester)
  • Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
  • Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)

Lehrinhalt

Die Laborübungen werden nach Abschluss aller Vorlesungstermine durchgeführt. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.

Eingesetzte Fabrikplanungssoftware: AutoCAD Factory Design Suite

Weiterführende Informationen

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft

Kontakt

  • Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler
  • Kevin Thomas
  • Tobias Isau

SWS

2.0

Modul

Fabrikplanung (11707)

340721 in HIS

Seminar Projekt Product-Lifecycle-Management - Entwurf und Konstruktion (340755)

Termine

  • Di 13:45 - 17:00, B Woche, 08.04.2025 bis 20.05.2025, FZ 3H 1.07: Produktionswirtschaftliches Labor
  • Di 13:45 - 17:00, A Woche, 10.06.2025 bis 08.07.2025

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

Kontakt

  • Kevin Thomas
  • Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Modul

Projekt Product-Lifecycle-Management - Entwurf und Konstruktion (12912)

340755 in HIS

Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Produktionswirtschaft (340761)

Termine

  • Do 08:00 - 14:00, B Woche, 24.04.2025 bis 22.05.2025, Raum: FZ3H / R 3.06
  • Do 08:00 - 14:00, A Woche, 12.06.2025 bis 10.07.2025, Raum: FZ3H / R 3.06

Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (5. - 6. Semester)
  • Betriebswirtschaftslehre Bachelor (5. - 6. Semester)
  • Maschinenbau Bachelor (5. - 6. Semester)

Lehrinhalt

Innerhalb des Seminars werden die Studierenden an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Dies umfasst neben der umfassenden Literaturrecherche auch deren Analyse und Auswertung, die Formulierung einer zielorientierten Forschungsfrage sowie deren Beantwortung.  Neben der thematischen Aufbereitung einer wissenschaftlichen Problemstellung wird besonderes Augenmerk auf die kritische Beurteilungsfähigkeit von Forschungsergebnissen gelegt.  Die gewonnenen Erkenntnisse werden von den Studierenden fachgerecht aufbereitet und in mehreren Präsentationen vorgestellt und diskutiert.

Weiterführende Informationen

Kontakt

  • Tamer Abdulghani
  • Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Modul

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Produktionswirtschaft (11650)

340761 in HIS

Seminar Forschung in der Produktionswirtschaft (340762)

Termine

  • Do 14:00 - 20:00, A Woche, 12.06.2025 bis 10.07.2025, Raum: FZ3H / 3.06
  • Do 14:00 - 20:00, B Woche, 24.04.2025 bis 22.05.2025, Raum:  FZ3H / 3.06

Studiengänge

  • Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
  • Betriebswirtschaftslehre Master (3. - 4. Semester)
  • Maschinenbau Master (3. - 4. Semester)

Lehrinhalt

In der Veranstaltung werden die methodischen Grundlagen zur Bearbeitung der Masterarbeit am Lehrstuhl für Produktionswirtschaft vermittelt und geübt. Im Zentrum steht hierbei der Entwurf eines Forschungsthemas auf dem die Masterarbeit basiert. Dazu wird das forschungsorientierte Bearbeiten komplexer Themenstellungen geschult. Dies umfasst neben der umfassenden Literaturrecherche deren Analyse und Auswertung, die Formulierung einer zielorientierten Forschungsfrage sowie deren Beantwortung mit innovativen Ansätzen. Im Laufe des Seminars werden die einzelnen Projektphasen unter Supervision des Lehrstuhls mit den Studierenden bearbeitet. Die erzielten Ergebnisse werden in einer Seminararbeit zusammengefasst und bilden die Grundlagen für die Masterarbeit. Die Ausarbeitung soll dem fortgeschrittenen Wissensstand in der Fachdisziplin entsprechen und kann bei herausragenden Ergebnissen zu nationalen oder internationalen Publikationen in Fachzeitschriften führen.

Weiterführende Informationen

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft

Kontakt

  • Tamer Abdulghani
  • Prof. Dr. rer. soc. oec. Herwig Winkler

SWS

2.0

Modul

Forschung in der Produktionswirtschaft (11651)

340762 in HIS