Seit 2015 fördert die Graduate Research School (GRS) den wissenschaftlichen Nachwuchs der BTU Cottbus-Senftenberg. Auf dieser Seite finden Sie weitere Informationen über unsere geförderten Forschungsaktivitäten.
Das von der BTU Cottbus-Senftenberg und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) eingerichtete BTU-BAM Graduiertenkolleg »Trustworthy Hydrogen« bündelt das Wissen und die einzigartigen Kompetenzen beider Einrichtungen, um die nächste Generation von Nachwuchswissenschaftler*innen auszubilden. Durch die Einbettung des Graduiertenkollegs in die etablierten Forschungseinrichtungen BAM und BTU steht den Promovierenden nicht nur die Expertise beider Institutionen zur Verfügung, sondern sie profitieren auch von deren großem Netzwerk aus nationalen, europäischen und internationalen Partnern aus Industrie, Politik und Wissenschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Graduiertenkollegs:
Die GRS fördert die »Young Investigator Group – Intuitive XR« mit dem Ziel der Karriereentwicklung im Berich wissenschaftlicher Nachwuchs. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren hat die Leitung der BTU das Konzept von Dr. Marius Klug für seine eigene Nachwuchsgruppe ausgewählt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Nachwuchsgruppe.
Im Rahmen ihrer Strategie zur Forschungsprofilierung hat die BTU seit 2016 insgesamt acht Cluster in der GRS eingerichtet. Cluster sind flexible Einrichtungen, die zur Bildung von kritischen Massen in den Forschungsschwerpunkten der BTU beitragen. Gleichzeitig dienen sie als wichtiges Instrument zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Förderung durch die GRS beinhaltet Promotionsstipendien für ausgezeichnete Graduierte.
Folgende Cluster wurden bereits durch die GRS gefördert:
- »Integrated analysis of Multifunctional Fruit production landscapes to promote ecosystem services and sustainable land-use under climate change« (2020)
- »Regeneration processes of ageing« (2020)
- »Signatures of disturbed landscapes – case study mining landscapes« (2018)
- »Hybrid Simulation of GaN-HEMTs and Microwave Circuits« (2018)
- »Local production by smart value chains« (2016)
- »Cognitive Dependable Cyber Physical Systems« (2016)
- »Stochastic methods for fluid flow and transport processes« (2016)
- »Functional Materials and Film Systems for Efficient Energy Conversion« (2016)
Mit einem Flagship Fellowship können Gastwissenschaftler/innen (Postdocs) einen Forschungsaufenthalt an der BTU durchführen (2-12 Monate). Flagship Fellows arbeiten mit einem Fachbereich einer der insgesamt sechs Fakultäten der BTU zusammenarbeiten. Die Fellows bereiten gemeinsame Publikationen für die Einreichung bei hochrangigen Fachzeitschriften vor und führen Veranstaltungen wie Workshops für Nachwuchswissenschaftler/innen durch.