Presseinformationen

MINT-Frauen-Stipendien der BTU für weitere neun Studentinnen

Zum vierten Mal in Folge hat die BTU Cottbus-Senftenberg das MINT-Frauen-Stipendium vergeben. Neun junge Frauen, die einen MINT-Studiengang begonnen haben, können sich über eine monatliche Förderung in Höhe von 250 Euro über neun Monate und eine intensive Begleitung bei ihren ersten Karriereschritten freuen.

Gruppenfoto der MINT-Frauen-Stipendiatinnen mit dem Vizepräsidententen für Studium und Lehre der BTU Prof. Dr. Peer Schmidt, der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten Birgit Hendrischke und Prof. Dr. Dr. Tanja Kneiske vom Fraunhofer IEG sowie mit der MINT-Botschaferin der Universität Dr.-Ing. Ramona Riedel.

Der Physik-Nobelpreis 2025 im Fokus der Reihe „MINT am Mittwoch“

Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „MINT am Mittwoch“ der Fakultät MINT, Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik der BTU am Zentralcampus Cottbus wird Prof. Dr. Götz Seibold, Dekan und Inhaber des Lehrstuhls Computational Physics, am 5. November 2025 um 17:30 Uhr über den diesjährigen Nobelpreis für Physik sprechen.

Porträtfoto von Prof. Dr. Götz Seibold.

In der Schüleruni die menschliche Stimme entdecken

Wie erzeugen wir Töne, egal ob wir singen oder sprechen? Wie funktioniert unsere Stimme? Diese und weitere Fragen werden am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 16 bis 17 Uhr in einer praxisnahen Vorlesung der Schüleruni an der BTU in Senftenberg erörtert.

Der Referent der aktuellen Schüleruni-Veranstaltung – Diplomgesangspädagoge und Kirchenmusiker Johannes Kaufhold. Foto: BTU, Ralf-Peter Witzmann

Ausgezeichnete Forschung der BTU

Am Tag der Forschung auf dem BTU-Campus in Senftenberg wurden am Mittwoch, 15. Oktober 2025, herausragende wissenschaftliche Leistungen gewürdigt.

Wie weiter mit dem Wasser in der Region?

Im Mittelpunkt der kommenden Veranstaltung des Wasser Cluster Lausitz e.V. und der BTU steht die Revitalisierung von Gewässern im unteren Spreegebiet. Am Dienstag, den 14. Oktober 2025, thematisiert Thorsten Weidner, ehemaliger Geschäftsführer des Wasser- und Landschaftspflegeverbandes „Untere Spree“, aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in der Region.