Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und Euroregion Spree-Neiße-Bober mit Europe Direct Guben (EDIC) sowie die Stadt Cottbus laden zu Informationen und Diskussion anlässlich der Wahlen zum Europaparlament ein: Donnerstag, 23. Mai 2024, 17 Uhr, Stadthaus Cottbus, Erich-Kästner-Platz 1, 03046 Cottbus
Professor Sven Michel, Leiter des Fachgebietes Therapiewissenschaften II der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), wurde mit der höchsten Auszeichnung der American University of Cyprus (AUCY) geehrt.
"Mittlerweile bin ich seit über 12 Jahren im Bereich Gaming und Esports unterwegs und habe das Glück auf nationalen und internationalen Events arbeiten zu dürfen."
Am 30. April hatten wir die Ehre, Lars Katzmarek vom Verein Pro Lausitz e.V. an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg willkommen zu heißen!
Esteban Menares ist Doktorand an der BTU Cottbus-Senftenberg. Am Fachgebiet Ökologie von Prof. Klaus Birkhofer forscht er unter anderem zu Auswirkungen von Landnutzung und Landmanagement auf die biologische Vielfalt, zu Funktionen von biologischer Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen sowie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt im Grasland.
Am 4. Mai 2024 findet wieder der Tag der Mathematik an der BTU Cottbus-Senftenberg statt.
Im Zentrum des Tages steht wieder ein großer Mathematik-Wettbewerb für Teams in drei Altersstufen. Anschließend gibt es ein buntes Programm mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten und Informationen zum Mathe-Studium.
Mit seinem enormen Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen und Abfall gehört der Bausektor im Kontext der Klimakrise zu den problematischsten Branchen. Gleichzeitig schlummern hier auch die größten Potenziale für ein neues, klimagerechtes Bauen. Um diese nutzen zu können, muss der Wandel schon im Studium beginnen.
»Forschen. Entdecken. Mitmachen.« – so lautet erneut das Motto des Tages der Wissenschaften in der Landeshauptstadt, den die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) am Sonnabend, 4. Mai, von 13 bis 19 Uhr im Wissenschaftspark „Albert Einstein“ mitgestaltet.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.