Die BTU setzt sich für ein demokratisches, tolerantes und weltoffenes Brandenburg, für eine vielfältige und solidarische Gesellschaft ein, in der Hass und Hetze keinen Platz haben. Sie unterstützt die Initiative "Brandenburg zeigt Haltung!"
Das Studentenwerk Frankfurt (Oder) gibt bekannt, dass Dorit Wehling am 29. Januar 2024 einstimmig vom Verwaltungsrat (VWR) zur neuen Geschäftsführerin gewählt wurde.
Der Wissenschaftsrat (WR), das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium von Bund und Ländern, präsentierte im Rahmen einer Pressekonferenz am 29. Januar 2024 seine Empfehlungen zur Entwicklung des Hochschulsystems im Land Brandenburg.
Am Donnerstag, den 15.02.2024 findet von 16:15 - 18:30 Uhr die BTU-Veranstaltung „Firmenpräsentationen in den Ingenieurwissenschaften“ in digitaler Form statt.
Die aktuelle Veranstaltung der öffentlichen Reihe »Open BTU« ist mit dem Thema »Künstliche Intelligenz: Zwischen Hightech und Ethik« überschrieben. Alle Interessierten sind dazu am Mittwoch, 31. Januar 2024, um 17:30 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude am Zentralcampus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) in Cottbus eingeladen.
Michael Ryan Blackmore studiert im dritten Semester des Online-Masterstudiengangs World Heritage Studies (WHS) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der gebürtige US-Amerikaner beteiligte sich am ICOMOS-Studierendenwettbewerb 2023 zum Thema „1960+ / Plädoyers zum Erhalt von Bauten der Postmoderne“ und gehört zu den Gewinnern.
Unter dem Motto "Zukunft. Nachhaltig. Gestalten." sucht das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg zukunftsweisende und nachhaltige Innovationen von Unternehmen sowie wissenschaftlichen Einrichtungen im Land Brandenburg. Bewerbungsschluss: 08. April 2024
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.