Wie Ressourcen- und Klimaneutralität im Bauwesen aussehen kann, beleuchtet der 28. Brandenburgische Bauingenieurtag am Donnerstag, 2. Mai 2024, an der BTU Cottbus-Senftenberg.
Die Bewerbungsportale sind geöffnet: Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber können sich ab sofort für ihr Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg mit Beginn zum Wintersemester 2024/25 bewerben.
Am 23. April durfte die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg eine Schülergruppe des ALKEV-Gymnasiums Istanbul im Rahmen des Projekts „Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen (BIDS)“ des DAAD "Deutscher Akademischer Austauschdienst" begrüßen.
Die Suche nach den besten Innovationen der Länder Berlin und Brandenburg hat wieder begonnen. Innovative Unternehmen haben bis zum 8. Juli die Gelegenheit, ihre Produkte, Konzepte und Dienstleistungen allein oder in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschafteinrichtungen einzureichen.
»Lehramt Primarstufe« ist als neuer Studiengang im Wintersemester 2023/24 an der BTU gestartet. 56 Studienanfänger*innen nahmen zum Herbst 2023 am Campus Senftenberg ihr Studium auf. Eine von ihnen ist Juliane Hohlfeld, 20 Jahre alt, im 2. Fachsemester.
Sie sind mittelgroß. Sie sind regional verankert. Sie stehen für Innovationen und Interdisziplinarität. Sie schätzen Europa als Wegbereiter für eine vernetzte, globale Bildungslandschaft, die zur Stärkung der jeweiligen Standorte beiträgt. – Zehn europäische Universitäten bilden die Hochschulallianz EUNICE.
Mit einer zentralen Auftaktveranstaltung wurden am 9. April 2024 rund 300 neue Studierende an der BTU Cottbus-Senftenberg durch die Präsidentin Prof. Gesine Grande begrüßt. Wertvolle Informationen erhielten die Erstis auch von Seiten der Fakultäten, der Studienberatung und vom studentischen OTIWO-Team.
Sollte man Transfer und wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen zusammen denken? Welche Potenziale birgt das? Am 18. und 19. April ist die BTU Gastgeberin des gemeinsamen Workshops der Arbeitsgemeinschaften AG-Einrichtungen, AG-Fernstudium und AG-Offene Hochschule der deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF).
Im Juni 2023 qualifizierte sich die BTU als eine von sechs Hochschulen bundesweit für die Teilnahme an der 7. Runde der Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). Mit einer zweitägigen Abschlussveranstaltung am 17. und 18. April wurde die Strategieberatung nun abgeschlossen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.