Workshop-Reihe

zu agilen Fertigungsmethoden

Workshop-Reihe zu agilen Fertigungsmethoden Weiterbildungskurs (mit Prüfung)

Der Strukturwandel und die Fokussierung auf nachhaltige Energieerzeugung bringen Veränderungspotenziale für Fertigungsunternehmen in der Lausitz mit sich.

Agile Fertigungsmethoden bieten ein hohes Potential, diesen Veränderungsprozessen zu begegnen und den Transformations-prozess in einem Unternehmen zu fördern.  Mit der entwickelten Workshop-Reihe des taf-Projekts (Transfer agiler Fertigungsmethoden) werden Unternehmen dabei unterstützt und befähigt, agile Fertigungsmethoden anzuwenden und wirtschaftlich umzusetzen.

Die Reihe setzt sich aus mehreren, teilweise aufeinander aufbauenden Workshops zusammen und wurde gemeinsam mit unterschiedlichen Fachbereichen der BTU auf die Herausforderungen des Strukturwandels abgestimmt. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der agilen Fertigung kennen, welche an Praxisbeispielen vermittelt werden und somit direkt im Unternehmen angewendet und integriert werden können.

In der Workshopreihe werden die Bedarfe der Unternehmen mitberücksichtigt, wobei die Teilnehmenden aktiv reale Problemstellungen und Beispiele mit einbringen können.

Die Workshops werden mit freundlicher Unterstützung der IHK Cottbus durchgeführt. 

Unser Angebot

Agil und flexibel in der Produktentwicklung

Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen stellt höchste Anforderungen an Innovationskraft, Reaktionsgeschwindigkeit und (teamübergreifende) Zusammenarbeit. Agile Produktentwicklung unterstützt genau diesen Prozess: Sie ermöglicht es, technische Konzepte phasenweise zu erproben, schnell auf neue regulatorische oder technische Anforderungen zu reagieren und Wissen aus unterschiedlichen Unternehmens- und Fachbereichen effektiv zu integrieren. Unternehmen können so schneller auf neue Marktbedarfe reagieren. Gleichzeitig wird das Risiko teurer Fehlentwicklungen reduziert. Flexibilität, kurze Feedbackzyklen und kontinuierliche Verbesserung ermöglichen es, Produkte und Dienstleistungen mit echtem Mehrwert zu schaffen. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zur agilen Unternehmensorganisation, zum Systems Engineering und zu innovativen Methoden der Konstruktion. 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Moderne Methoden der Fertigung

Neue Technologien wie additive Verfahren, automatisierte Produktionslinien oder digitale Assistenzsysteme eröffnen neue Möglichkeiten in Effizienz, Qualität und Ressourcenschonung für die industrielle Fertigung. Moderne Fertigungsmethoden helfen Unternehmen, flexibel auf individuelle Kundenwünsche einzugehen und gleichzeitig wirtschaftlich zu produzieren. Sie bieten die Chance, bestehende Prozesse zu überdenken und neu zu gestalten – ohne die Produktion zu unterbrechen. Wer sich mit innovativen Fertigungsansätzen auseinandersetzt, legt den Grundstein für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zu modernen Fertigungstechnologien inklusive additiver Fertigung (Metall- und Kunststoffdruck) sowie subtraktiver Fertigung und Messtechnik. 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Produktionsplanung und Umsetzung

Eine effiziente Produktionsplanung entscheidet über Lieferfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit. Doch klassische Planung stößt in unsicheren, sich schnell ändernden Märkten oft an ihre Grenzen. Agile Produktionsplanung verbindet langfristige Struktur mit kurzfristiger Flexibilität. Sie ermöglicht es, schnell auf Störungen und Veränderungen zu reagieren, Engpässe frühzeitig zu erkennen und Ressourcen optimal einzusetzen. Unternehmen profitieren von höherer Transparenz, kürzeren Durchlaufzeiten und einer besseren Abstimmung zwischen Planung und Umsetzung. So wird die Produktion robuster – und gleichzeitig anpassungsfähiger. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zur Planung der Produktion, zum Aufbau der Fertigungsumgebung sowie zum nachhaltigen Produktionsbetrieb. 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Digitalisierung

Digitale Technologien verändern die Industrie grundlegend. Sie ermöglichen es, Prozesse in Echtzeit zu steuern, Daten intelligent zu nutzen und neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln. In der Fertigung bedeutet das: transparenter Materialfluss, vernetzte Maschinen, automatisierte Abläufe und eine bessere Entscheidungsgrundlage für das Management. Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie ist ein Werkzeug, um Komplexität zu beherrschen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Wer digitale Potenziale richtig einsetzt, steigert die Effizienz, senkt Kosten und stärkt die Zukunftsfähigkeit des gesamten Unternehmens. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zu den Themen Internet of Things (IoT), künstliche Intelligenz (KI), Cybersecurity, Digitale Zwillinge sowie Vernetzung von Produkt- und Prozessdaten. 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Agiles Qualitätsmanagement

Qualität entsteht nicht erst am Ende eines Prozesses – sie muss von Anfang an mitgedacht und kontinuierlich überprüft werden. Klassische Qualitätsansätze stoßen dabei oft an Grenzen, wenn es um schnelle Anpassung und enge Kundenintegration geht. Agiles Qualitätsmanagement setzt auf frühzeitige Rückmeldung, kontinuierliche Verbesserung durch fortlaufende Überprüfung von Prozessen und eine starke Einbindung aller Mitarbeitenden. Dadurch können Fehlerquellen schneller erkannt, Lösungen gemeinschaftlich erarbeitet und Qualitätsziele flexibel an neue Anforderungen angepasst werden. Das Ergebnis: stabile Prozesse, zufriedene Kunden und eine gestärkte Qualitätskultur im Unternehmen. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zu den Themen Agilität im Qualitätsmanagement, Zertifizierung von Prozessen sowie Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Prozessen. 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Betriebswirtschaft

Ob Investitionen, Kostenrechnung, Finanzierung oder strategische Ausrichtung: Nur wer seine wirtschaftlichen Kennzahlen versteht und richtig interpretiert, kann fundierte Entscheidungen treffen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um die Fähigkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und Handlungsspielräume intelligent zu nutzen. Betriebswirtschaftliche Kompetenzen helfen, Projekte realistisch zu planen, Risiken zu minimieren und langfristig erfolgreich zu wirtschaften – gerade auch in einem sich wandelnden Umfeld. 

Unser Angebot beinhaltet Workshops zum Change Management, zu betriebswirtschaftlichen Aspekten sowie zu Resilienz-Strategien 

Bereits durchgeführte Workshops:

Kommende Workshopreihe: 

Die nächsten Workshops sind in Planung. Konkrete Termine werden hier bekannt gegeben. 

Kommende Workshopreihe

Die nächsten Workshops sind in Planung. Für Fragen zu unserer Workshopreihe steht Ihnen unsere Transfer-Koordinatorin Daria Morcinczyk-Meier zur Verfügung.

Weitere Informationen

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die

  • an der Umstrukturierung und Transformation interessiert sind und Teil davon sein möchten,
  • sich für Fertigungstechnologien interessieren
  • strategische Potentiale im Unternehmen identifizieren und nutzen möchten.
Ziel

Die Workshop-Reihe zu agilen Fertigungsmethoden soll den Teilnehmenden helfen, ein grundlegendes Verständnis für agile Prinzipien und Methoden in der Produktion und den dazugehörigen Arbeitsweisen zu entwickeln. Dadurch sollen Sie befähigt werden, die Bedeutung und den Mehrwert der Transformation in der heutigen Arbeitswelt zu erkennen und bestmöglich in Ihren Unternehmen umzusetzen. In diesem Zusammenhang spielt die Etablierung einer nachhaltigen Produktionskultur und das Vorantreiben der Digitalisierung ebenso eine entscheidende Rolle wie die Vermittlung von ausgewählten Methoden, Werkzeugen und Techniken rund um „agile Fertigungsmethoden“. Einen inhaltlichen Schwerpunkt liefert die additive Fertigung.

Am Ende der Workshop-Reihe sollen die Teilnehmenden fähig sein, die Ausgangssituation des Unternehmens zu analysieren, Potentiale aufzudecken und neue (strategische) Möglichkeiten (basierend auf der Anwendung agiler Fertigungsmethoden) zu identifizieren und zu bewerten.

Folglich wird in den Workshops viel Wert auf den Erfahrungsaustausch, die Anwendung von Praxisbeispielen sowie das Einbringen von Beispielen und Fragestellungen der Teilnehmenden gelegt.

Erhalten Sie Einblicke in die Prozesse und Ausstattung unserer chesco Forschungsfabrik:

Aufbau und Ablauf

Die Weiterbildung zu agilen Fertigungsmethoden setzt sich aus mehreren Workshops zusammen, welche unabhängig voneinander besucht werden können. Ihnen ist freigestellt, ob Sie den Nachweis in Form einer Teilnahmebestätigung oder eines Teilnahmezertifikats erwerben möchten. Bei einer Teilnahme am Workshop erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung im Anschluss. Möchten Sie ein Teilnahmezertifikat und einen Kreditpunkt erhalten, wird Ihnen eine Aufgabenstellung gegeben, die Sie bearbeiten und zur Bewertung einreichen. Die Bewertung teilt sich in ein „bestanden“ oder „nicht bestanden“ auf.

Mit dem Erhalt von 10 Teilnahmezertifikaten und somit 10 Kreditpunkten, können wir Ihnen ein Certificate of Basic Studies der BTU ausstellen.

Die Workshops sollen den Teilnehmenden nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch anhand praktischer Beispiele die Anwendbarkeit aufzeigen. Dabei können sich die Teilnehmenden aktiv mit Ihren Erfahrungen, Problemstellungen und Fragen in die Workshops einbringen, sich untereinander austauschen, diskutieren und neue Lösungsmöglichkeiten und Ideen generieren.

Die Dauer der einzelnen Workshops beträgt 1 bis maximal 2 Tage. Die einzelnen Tage sind in maximal 8 Lehreinheiten von je 45 Minuten unterteilt, wobei die Pausen die Möglichkeiten bieten, sich untereinander auszutauschen und die Inhalte zu reflektieren.

Digitale Interaktions- und Kommunikationsplattform

Parallel zu den Workshops besteht die Möglichkeit der Nutzung der digitalen Kommunikations- und Interaktionsplattform zum weiteren Austausch mit Wirtschaft und Wissenschaft sowie zur weiteren Informationsbereitstellung. Hier dreht sich alles um die Vielfalt des Wissens zum Themenkomplex agile Fertigungsmethoden - angefangen vom agilen Arbeiten, über Qualitätsmanagement, Fertigungsumgebung, Produktionsmethoden, bis hin zur additiven Fertigung und weiteren innovativen Fertigungsmethoden. Sie haben Interesse, Teil des Netzwerks zu werden und möchten Zugang zu Informationen, Dokumenten und Best-Practice Beispielen bekommen? Dann melden Sie sich jetzt an!

Registrierung für die Interaktionsplattform

ALLGEMEINES

Abschluss
Universitätszertifikat oder Teilnahmebestätigung

Dauer
1-2 Tage je Workshop

Lehrsprache
Deutsch

Start der nächsten Workshopreihe 
noch keine konkreten Termine 

Studienort
chesco Forschungsfabrik oder weitere Standorte der BTU z.B. Zentrum Effiziente Fabrik in Senftenberg

Zugangsverfahren
zulassungsfrei

Zugangsvoraussetzungen 
keine 

Entgelt
Die Workshops sind kostenfrei!

 

KONTAKT
 

Information und Anmeldung
Die nächsten Workshops sind in Planung.
Für Fragen steht Ihnen unsere Transfer-Koordinatorin Daria Morcinczyk-Meier zur Verfügung.