Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz!
Im Rahmen des KI-Monats laden das Multimediazentrum/IKMZ und das Projekt KI@MINT Sie herzlich ein, die vielfältigen Möglichkeiten und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Lehre, Studium und Forschung kennenzulernen.
Die fünfteilige Online-Seminarreihe startet am 5. Mai und bereitet gezielt auf Bewerbungen für Professuren vor, mit Fokus auf den Bewerbungsprozess, rechtliche Rahmenbedingungen und die Vorbereitung auf die Berufungskommission.
Brandenburg veranstaltet vom 5. bis 9. Mai 2025 erstmals die landesweite Startup Week. In dieser Woche können Gründende in über 40 Veranstaltungen Ideen sammeln, sich aktiv austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen. An der BTU Cottbus-Senftenberg können sich Interessierte über das Thema Künstliche Intelligenz und Recht informieren.
Längst kein Geheimtipp mehr ist bei Gymnasien und Oberstufenzentren der Region das Physikalische Praktikum der BTU auf dem Senftenberger Campus. Traditionell wird es insbesondere in den Frühjahrsmonaten auch von experimentierenden Abiturient*innen bevölkert.
Mit über 15 Jahren intensiver Forschung zu erneuerbaren Energien, Elektromobilität und intelligenten Stromnetzen ist die Expertise der BTU bundesweit gefragt. Die Universität verbindet Grundlagenforschung mit praxisnahen Projekten, um Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.
Acht der insgesamt zwölf durch die Lehrpreisjury nominierten Module werden am 6. und 7. Februar 2025 im Hörsaal 1 des Lehrgebäudes 1A um den LEHRPREIS 2024 konkurrieren.
Rund 210 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 28.-30. Januar 2025 an dem beliebten Veranstaltungsformat für Schulklassen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) teil.
Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Damit die Energiewende gelingt, muss nachgeschärft werden. Dazu nimmt eine neue Studie das Problem der Überproduktion von Solarstrom in den Blick. An der Studie mitgewirkt hat ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens und Silvian Radke von der BTU Cottbus-Senftenberg.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.