Mit über 15 Jahren intensiver Forschung zu erneuerbaren Energien, Elektromobilität und intelligenten Stromnetzen ist die Expertise der BTU bundesweit gefragt. Die Universität verbindet Grundlagenforschung mit praxisnahen Projekten, um Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft zu entwickeln.
Acht der insgesamt zwölf durch die Lehrpreisjury nominierten Module werden am 6. und 7. Februar 2025 im Hörsaal 1 des Lehrgebäudes 1A um den LEHRPREIS 2024 konkurrieren.
Rund 210 Schülerinnen und Schüler nehmen vom 28.-30. Januar 2025 an dem beliebten Veranstaltungsformat für Schulklassen an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) teil.
Der iCampus an der BTU Cottbus-Senftenberg lädt Industriepartner am 22. Januar 2025 zum 5G-Tag ein: Seit dem Frühjahr 2024 ist das autarke 5G-Netz der BTU in Betrieb. Es kann von regionalen Unternehmen kostenlos genutzt werden. Welche Vorteile und Möglichkeiten sich für Wirtschaftsunternehmen daraus ergeben, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Damit die Energiewende gelingt, muss nachgeschärft werden. Dazu nimmt eine neue Studie das Problem der Überproduktion von Solarstrom in den Blick. An der Studie mitgewirkt hat ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Müsgens und Silvian Radke von der BTU Cottbus-Senftenberg.
Das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) hat die Leistungen von Jonas Hempel beim Abschluss seines Bachelorstudiums an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis gewürdigt.
„Welche Brücke ist besonders tragfähig und leicht?“ – dieser Frage stellten sich am 12. Dezember 2024 viele BTU-Studierende von den Standorten Cottbus und Senftenberg sowie Schüler*innen des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg und der Georg Heinsius von Mayenburg Schule im Senftenberger Ortsteil Brieske.
Dem zwölfköpfigen wissenschaftlichen Beratungsgremium für die Landesregierung gehören Prof. Bernd Hirschl und Prof. Roh Pin Lee von der BTU Cottbus-Senftenberg an. Aufgabe des unabhängigen Klimabeirates ist es, den Umsetzungsprozess zum Klimaplan mit seinen insgesamt 103 Maßnahmen zu begleiten.
Im Rahmen der fachübergreifenden Lehrveranstaltung „Kommunikation von Wissenschaft und Technik“ hatten 40 Studierende gemeinsam mit Professorin Roh Pin Lee, Inhaberin des Fachgebietes Dekarbonisierung und Transformation der Industrie, die Gelegenheit, ganz praktische Einblicke in fünf Unternehmen zu erhalten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.