Das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. (IURS) hat die Leistungen von Jonas Hempel beim Abschluss seines Bachelorstudiums an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit dem Heinz-Ludwig-Horney-Preis gewürdigt.
„Welche Brücke ist besonders tragfähig und leicht?“ – dieser Frage stellten sich am 12. Dezember 2024 viele BTU-Studierende von den Standorten Cottbus und Senftenberg sowie Schüler*innen des Friedrich-Engels-Gymnasiums Senftenberg und der Georg Heinsius von Mayenburg Schule im Senftenberger Ortsteil Brieske.
Dem zwölfköpfigen wissenschaftlichen Beratungsgremium für die Landesregierung gehören Prof. Bernd Hirschl und Prof. Roh Pin Lee von der BTU Cottbus-Senftenberg an. Aufgabe des unabhängigen Klimabeirates ist es, den Umsetzungsprozess zum Klimaplan mit seinen insgesamt 103 Maßnahmen zu begleiten.
Im Rahmen der fachübergreifenden Lehrveranstaltung „Kommunikation von Wissenschaft und Technik“ hatten 40 Studierende gemeinsam mit Professorin Roh Pin Lee, Inhaberin des Fachgebietes Dekarbonisierung und Transformation der Industrie, die Gelegenheit, ganz praktische Einblicke in fünf Unternehmen zu erhalten.
In der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« mit Prof. Dr. Ortwin Renn werden am Mittwoch, 27. November 2024, unter anderem die Erwartungen der Bürger*innen an die Energiepolitik erörtert. Alle Interessierten sind um 17:30 Uhr in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.
Besonderes Engagement für die Kompetenzorientierung in Studium und Lehre!?
Dann nicht mit einer Nominierung für den Lehrpreis 2024 zögern - Nominierungen sind bis einschließlich 20. Dezember möglich.
Am 28. Oktober 2024 besuchte eine sechsköpfige Delegation der Jeju National University die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), um Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit in Forschung und Lehre im Bereich nachhaltiger Energiegewinnung auszuloten.
Die Ausschreibung richtet sich an herausragende Postdocs, die ein eigenes Forschungsvorhaben an der BTU verfolgen möchten. Die Ausschreibungsfrist endet am 10. Januar 2025.
Ab 2025 vergibt die GRS bis zu vier Promotionsstipendien für 36 Monate und bis zu vier Abschlussstipendien für sechs Monate. Die Ausschreibungsfrist endet am 13. Dezember 2024.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.