Veranstaltungsarchiv

Klassismus und Kulturelle Bildung

25.04.2022 | 18:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Das Fachgebiet Medienpädagogik Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit der BTU Cottbus-Senftenberg co-veranstaltet im Sommersemester 2022 eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema "Klassismus und Kulturelle Bildung".

VisiOnAir – Pilotsendung der Medienwerkstatt Kultur der BTU Cottbus-Senftenberg

25.04.2022 | 17:00 - 18:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Am 25.04.2022 findet die Pilotsendung "VisiOnAir" der Medienwerkstatt Kultur statt. VisiOnAir macht junge Stimmen und Visionen aus und für Cottbus hörbar. Die Sendereihe wird von Studierenden der Sozialen Arbeit am Fachgebiet Medienpädagogik produziert und stellt alle drei Monate Ideen und Personen aus Stadt und Region vor: beim Studierendenradio CouchFM im Livestream.

Vollversammlung: Therapiewissenschaften

20.04.2022 | 11:30 - 12:30 Uhr

Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11) | Campus Senftenberg

Die Vollversammlung dient dem Forum der Student:innenschaft. Durch sie werden die Student:innen über Geschehnisse in der Hochschulpolitik informiert, sowie der Meinungsaustausch untereinander und die Meinungsbildung in der Studierendenschaft ermöglicht.

bunte Menschen

Öffentliches Abschlusskolloquium: Josephine Meyer

01.04.2022 | 13:00 - 13:30 Uhr

Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11) | Campus Senftenberg

Deduktion eines Frühmobilisationsprogrammes zur Behandlung mechanisch beatmeter Patient*innen auf Deutschen Intensivstationen

Öffentliches Abschlusskolloquium: Steffanie Kschamer

18.03.2022 | 11:00 - 12:00 Uhr

Gebäude 11-Hörsaal SFB (Geb. 11) | Campus Senftenberg

Ein curricularer Vergleich im Bereich der Evidenzbasierung zwischen Primärqualifizierender Hochschule und Berufsfachschulen der Physiotherapie

Journal Club auch im Wintersemester

07.03.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Der Journal Club bietet allen interessierten Studenten und Studentinnen, die Möglichkeit gemeinsam und ungezwungen kritischen über die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen sowie deren Methodik zu sprechen.