Am 22.01.2025 hat Marie Tallarek ihre Promotion zum Thema "Wie erleben geburtsbegleitende Hebammen in Deutschland die Selbstbestimmung Gebärender? Eine Grounded Theory Studie" erfolgreich an der BTU Cottbus-Senftenberg verteidigt und die Promotionsprüfung bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich!
Tauchen Sie ein in die beeindruckenden Erlebnisse unserer Studierenden im Ausland! Entdecken Sie die preisgekrönten Fotos aus unserem Wettbewerb "BTUnterwegs – Mit der BTU in die Welt" und lassen Sie sich von den Geschichten inspirieren, die mit Unterstützung von Erasmus und STUDEXA entstanden sind.
Bei medizinischen Entscheidungen hat sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bereits als äußerst effizient erwiesen. Bisher wurde jedoch nicht systematisch untersucht, ob maschinengestützte Entscheidungen immer im Interesse der Patienten sind.
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) lädt interessierte Pädagog*innen am Dienstag, 14. Januar 2025, von 14 bis 17:30 Uhr zu einer Online-Fachtagung zum Thema "Wirksame Strategien zum Umgang mit Hatespeech an Schulen" ein. Angesprochen sind insbesondere Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Schulleitungen.
Mehr als 250 wissenschaftlich interessierte Physiotherapeut*innen sowie an der Physiotherapie Interessierte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kamen an die BTU Cottbus-Senftenberg, um im Rahmen des 8. Forschungssymposiums Physiotherapie auf dem Senftenberger Campus die Möglichkeiten des fachlichen Austausches und zum Vernetzen zu nutzen.
Hohe Teilnehmerzahl und lebhafte Beteiligung - Der diesjährige Jahresabschluss für Promovierende und Postdocs der BTU war ein voller Erfolg! Am 3. Dezember versammelten sich mehr als 50 junge Forscherinnen und Forscher, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Jedes Jahr führt die GRS eine Evaluation der geförderten Promovierenden durch. Die diesjährige Evaluation wurde nun mit neun Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen.
Der »GRS Council« berät die Graduate Research School (GRS) in ihrer strategischen Entwicklung. Mit Prof. Tränkle, Prof. Tetzlaff und Dr. Seffert konnten herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden, um die GRS mit neuen Ideen weiterzuentwickeln.
Der nächste Zertfikatskurs des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) startet im April 2025. Informieren Sie sich rechtzeitig und sichern sich Ihren Platz. Anmeldungen sind bis 15.02.2025 möglich.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.