Hohe Teilnehmerzahl und lebhafte Beteiligung - Der diesjährige Jahresabschluss für Promovierende und Postdocs der BTU war ein voller Erfolg! Am 3. Dezember versammelten sich mehr als 50 junge Forscherinnen und Forscher, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Jedes Jahr führt die GRS eine Evaluation der geförderten Promovierenden durch. Die diesjährige Evaluation wurde nun mit neun Teilnehmenden erfolgreich abgeschlossen.
Der »GRS Council« berät die Graduate Research School (GRS) in ihrer strategischen Entwicklung. Mit Prof. Tränkle, Prof. Tetzlaff und Dr. Seffert konnten herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden, um die GRS mit neuen Ideen weiterzuentwickeln.
Der nächste Zertfikatskurs des Netzwerkes Studienqualität Brandenburg (sqb) startet im April 2025. Informieren Sie sich rechtzeitig und sichern sich Ihren Platz. Anmeldungen sind bis 15.02.2025 möglich.
Gesundheitliche Akteur*innen aus der Region, Wissenschaftler*innen und Studierende folgten im elften Jahr des pflegewissenschaftlichen Studiengangs an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) der Einladung zum Fachforum Pflegepfad - Abzweig heilkundliche Tätigkeiten an den Senftenberger Universitätsstandort.
Dr. habil. Michael Szurawitzki, Vertretungsprofessor für Deutsch und Deutschdidaktik im Studiengang Lehramt Primarstufe der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), gibt zusammen mit dem Assistenz-Professor Dr. Patrick Wolf-Farré von der Universität Wien ein epochales Handbuch heraus.
Im Projekt Erasmus+ Projekt „21st century coaching“ wurde ein Berufsprofil für Trainer*innen in der Praxis entwickelt. Aktuelle und zukünftige Fähigkeiten wurden in eine Übersicht gebracht und stehen nun ausbildenden Unternehmen, Trainer*innen in der beruflichen Praxis und Lehrenden in berufsbildenden Einrichtungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung.
Wie gesund sind Menschen in der Lausitz und angrenzenden Regionen? Wie steht es um die Gesundheitsversorgung? Wie sind die Lebensbedingungen vor Ort? Diese und weitere Fragen prägen die neue deutschlandweite Studie „Gesundheit in Deutschland“ des Robert Koch-Instituts – unterstützt vom Lausitzer Zentrum für Digital Public Health (LauZeDiPH) der BTU Cottbus-Senftenberg.
Die GRS kooperiert in diesem Jahr mit TwentyOne Skills, einer der größten digitalen Lernplattformen für junge Wissenschaftler*innen. Die Plattform enthält über 40 relevante Kurse, die Sie flexibel und nach Ihren Wünschen nutzen können.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.