ALMIK: Aktiv leben mit Krebs
Laufzeit
2019 bis 2020
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Das Programm „Aktiv leben mit Krebs“ (ALMIK) wurde für onkologische Patient*innen entwickelt, um ihnen wissenschaftlich fundierte und einfach umzusetzende Informationen zum Gesundheitsverhalten nach einer Krebsdiagnose anzubieten. Neben einem kurzen Selbsttest zum Unterstützungsbedarf bietet ALMIK niedrigschwellige Handlungsempfehlungen zu Bewegung, Ernährung, Nichtrauchen, Sonnenschutz und Krebsvorsorgeuntersuchungen an. Dafür stehen Betroffenen und Interessierten eine kostenfreie Broschüre, eine Website und mehrere kurze Video-Spots mit konkreten Anleitungen zur Verfügung.
Von dem Programm profitieren insbesondere Betroffene in Regionen, in denen es nur wenige Kurse und Beratungsangebote zu einem gesunden Lebensstil für Krebserkrankte und ehemalige Patient*innen gibt. Um die Bedürfnisse und Erfahrungen von Krebspatient*innen bestmöglich zu berücksichtigen, wurde ALMIK unter Mitwirkung von Betroffenen entwickelt.
Hauptveröffentlichung(en)
Interessierte, Praxen und Kliniken können die Broschüre „Aktiv leben mit Krebs“ kostenfrei bestellen.
„Aktiv leben mit Krebs – Tipps für einen gesunden Lebensstil“ – Bedarfserfassung und Entwicklung einer multimedialen Patienteninformation (Artikel)
Projektleitung an der BTU
Prof. Dr. Jacob Spallek
Projektteam
Sandra van Eckert
Partner
Dr. Friederike Stölzel, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)
Mittelgeber
Deutsche Krebshilfe