ALTERSinnovationen EudaPraX - Eudaimogenese Praktisch
Laufzeit
8/2021 bis 9/2023
Die Kommunen der Lausitz durchlaufen einen Transformationsprozess. Die Bevölkerung altert. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Die Kompetenzen älterer Bürgerinnen und Bürger können gestärkt werden. Sie können den Strukturwandel der Region mitgestalten.
Die btu intensiviert in den Kommunen Guben und Spremberg die Zusammenarbeit mit engagierten älteren Menschen. So baut ein Bürgerwissenschafts-Scout - ein Citizen Science Scout – gemeinsam mit Sozialarbeitenden Brücken zwischen den Älteren und der Universität. In Werkstätten werden sie zu Bürgerforschenden. Dies wird öffentlich in den Kommunen visualisiert. Diese Aktivierungsansätze werden begleitend erforscht, alternative Modelle des Altersübergangs werden entwickelt.
Altersinnovationen erweitert das primär wirtschaftliche und technologische Innovationsverständnis um den Transfer in die Gesellschaft. Beiträge Älterer werden nicht nur als Aktivierungs- und Partizipationschance, sondern auch als Elemente der transdisziplinären Wissensproduktion sichtbar. Es entstehen Lösungen für die Gestaltung aktiver Altersübergänge auch in weiteren Regionen.
Projektteil: EudaPraX
Studierende der btu, das Team der Altersinnovationen, kommunale Mitarbeiter:innen und Bürger:innen treffen sich regelmäßig, um das Projekt eines Veranstaltungskalenders, der insbesondere auf Menschen ab 55 ausgerichtet ist, zu planen und umzusetzen.
Projektleitung an der BTU
Prof. Dr. Heike Jacobsen
Projektteam
Prof. Dr. Juliane Noack Napoles (EudaPrax)
Prof. Dr. Florian Dost (Marketing)
Nora Rigamonti (wissenschaftliche Begleitforschung)
Alexander Elsner (Citizen Science Scout)
Vanessa Lau (Marketing)
Partner
- Stadt Guben
- Stadt Spremberg