Kinder- und Jugendgesundheit im Trend HBSC-Studie Brandenburg 2026
Laufzeit
Phase III: 10/2025 bis 9/2027
Phase II: 4/2021 bis 12/2023
Phase I: 12/2017 bis 2/2020
Die HBSC-Studie („Health Behaviour in School-aged Children“) ist ein internationales kooperatives Forschungsvorhaben, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) seit 40 Jahren unterstützt wird. Das Ziel der Studie ist die Beschreibung und Analyse der subjektiven Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens von Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 15 Jahren. Sie wurde 1982 von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus England, Finnland und Norwegen gemeinsam entwickelt und wird seither in einem vierjährigen Abstand durchgeführt. Ursprünglich mit fünf Ländern begonnen, nehmen mittlerweile über 50 Länder und Regionen an der Studie teil. Inzwischen ist sie die weltweit größte Studie zur Kinder- und Jugendgesundheit und für die WHO eine der wichtigsten Datengrundlagen für die international vergleichende Gesundheitsberichterstattung.
Das Land Brandenburg hat sich bereits 2018 und 2022 an den internationalen HBSC-Erhebungswellen mit eigenen repräsentativen Stichproben beteiligt. Das Team der BTU Cottbus-Senftenberg um Prof. Dr. Ludwig Bilz hat jeweils über 3.000 Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 an allen Schulformen befragt. Die Ergebnisse von 2022 haben gezeigt, dass die Pandemiejahre auch für Kinder und Jugendliche in Brandenburg herausfordernd waren und deutliche Spuren in der Gesundheit und beim Gesundheitsverhalten hinterlassen haben.
Mit der dritten Befragung können nun die weitere Entwicklung sowie Trends über fast eine Dekade analysiert werden. Ziel ist es, Ansatzpunkte für Maßnahmen in Prävention und Gesundheitsförderung zu identifizieren. Besonderes Interesse besteht. unter anderem an der weiteren Entwicklung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg, ihrem Umgang mit sozialen Medien und den Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung auf den Substanzkonsum. Die gewonnenen Daten fließen in die Gesundheitsberichterstattung des Landes Brandenburg ein und stehen für die gesundheitswissenschaftliche Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg zur Verfügung.
Die per Zufallsprinzip ausgewählten Befragungsschulen in Brandenburg erhalten – wie auch bei den zurückliegenden Studien – eine individuelle Rückmeldung ihrer Daten in Form sogenannter „Schulgesundheitsprofile“. Das erlaubt der jeweiligen Schule die selbstbestimmte und am eigenen Bedarf orientierte Auswahl von Maßnahmen der schulischen Gesundheitsförderung.
Für dieses gemeinsame Projekt haben das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), das Ministerium für Gesundheit und Soziales (MGS), die Landesvertretung Berlin-Brandenburg des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Oktober 2025 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Beginn der auf zwei Jahre angelegten Studie ist der 1. Oktober 2025; erste Ergebnisse werden für Mitte 2027 erwartet.
Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2022
Interessierte, Lehrkräfte und Eltern können die Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg kostenfrei herunterladen.
Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018
Interessierte, Lehrkräfte und Eltern können die Studie Kinder- und Jugendgesundheit in Brandenburg kostenfrei herunterladen.
Schütz, R. & Bilz, L. (2023). Einsamkeit im Kindes- und Jugendalter. Zur Verbreitung eines Risikofaktors für die psychische Gesundheit unter 11- bis 15-jährigen deutschen Schülerinnen und Schülern. Bundesgesundheitsblatt, 66, 794–802. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03728-x
Bilz, L., Fischer, S. M., Hoppe-Herfurth, A.-C., & John, N. (2022). A consequential partnership: The association between teachers’ well-being and students’ well-being and the role of teacher support as a mediator. Zeitschrift für Psychologie, 230(3), 264-275. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000497
Cosma, A., Bjereld, Y., Elgar, F. J.,Richardson, C., Bilz, L., Craig, W., Augustine, L., Molcho, M., Malinowska-Cieślik, & Walsh, S. D. (2022). Gender differences in bullying reflect societal gender inequality: A multilevel study with adolescents in 46 countries. Journal of Adolescent Health, 71,601-608. https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2022.05.015
Fischer, S. M., Dadaczynski, K., Sudeck, G., Rathmann, K., Paakkari, O., Paakkari, L., Bilz, L. & HBSC Study Group Germany (2022). Measuring health literacy in childhood and adolescence with the scale “Health Literacy in School-Aged Children—German Version”: Psychometric properties of the German-language version of the WHO Health Survey Scale HLSAC. Diagnostica.
Bilz, L., Fischer, S. M., Hoppe-Herfurth, A.-C., & John, N. (2022). A consequential partnership: The association between teachers’ well-being and students’ well-being and the role of teacher support as a mediator. Zeitschrift für Psychologie, 230(3), 264-275. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000497
Lovis-Schmidt, A., Bilz, L., Pahlke, K. & Rindermann, H. (2022). Physical health complaints in adolescents: Findings from the 2018 Brandenburg HBSC-study. European Journal of Health Psychology, 29(3), 121-133. https://doi.org/10.1027/2512-8442/a000090
Bilz, L. (2020). Schulschließungen und digitaler Heimunterricht. Eine Sonderauswertung der HBSC-Studie Brandenburg 2018 („Health Behaviour in School-aged Children“) zu familiären Rahmenbedingungen im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Cottbus: Brandenburgische Technische Universität. Verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-btu/files/5169/Sonderauswertung_HBSC_neu.pdf
Fischer, S. M., John, N., Melzer, W., Kaman, A., Winter, K. & Bilz, L. (2020). Traditional bullying and cyberbullying among children and adolescents in Germany – Cross-sectional results of the 2017/18 HBSC study and trends. Journal of Health Monitoring, 5(3), 53-68. https://doi.org/10.25646/6902
John, N. & Bilz, L. (2020). Kinder- und Jugendgesundheit in Brandenburg. Ergebnisse der HBSC-Gesundheitsstudie 2018 im Auftrag der WHO. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Kaman, A., Ottová-Jordan, V., Bilz, L., Sudeck, G., Moor, I. & Ravens-Sieberer, U. (2020). Subjective health and well-being of children and adolescents in Germany – Cross-sectional results of the 2017/18 HBSC study. Journal of Health Monitoring, 5(3), 7-20. https://doi.org/10.25646/6899
Moor, I., Winter, K., Bilz, L., Bucksch, J., Finne, E., John, N., Kolip, P., Paulsen, L., Ravens-Sieberer, U., Schlattmann, M., Sudeck, G., Brindley, C., Kaman, A. & Richter, M. (2020). The 2017/18 Health Behaviour in School-aged Children (HBSC) study – Methodology of the World Health Organization’s child and adolescent health study. Journal of Health Monitoring, 5(3), 88-102. https://doi.org/10.25646/6904

Projektleitung an der BTU
Prof. Dr. Ludwig Bilz
Projektteam
Raphael Schütz
Mittelgeber


