Soziale Landwirtschaft - Labore des Zusammenlebens und -arbeitens
Laufzeit
10/2025 bis 09/2028
Das Werkstattprojekt verknüpft die Themen Demografischer Wandel, Soziale und Gesundheitsdienstleistungen sowie KulturLand(wirt)schaft, um gemeinsam mit Wissenschaft und Öffentlichkeit lebensnahe, sozial- und naturräumlich verankerte Angebote für das Alter(n) in ländlichen Räumen zu entwickeln. Im Zentrum steht die Soziale Landwirtschaft als innovatives Handlungsfeld, das nicht nur neue Versorgungs- und Daseinsfürsorgeleistungen schafft, sondern zugleich attraktive Arbeitsplätze in Sozial- und Gesundheitsberufen ermöglicht. Ziel ist es, die Resilienz und Innovationskraft ländlicher Strukturen angesichts ökologischer Transformation, Fachkräftemangel und wachsender Versorgungsbedarfe zu stärken. Das Projekt baut auf bestehenden Netzwerken und Forschungserfahrungen des Runden Tischs Soziale Landwirtschaft an der BTU sowie auf Studien zu Bedarfen in Berlin und Brandenburg auf.
Das Projekt "Soziale Landwirtschaft - Labore des Zusammenlebens und -arbeitens" ist Teil der hochschulübergreifenden Transferinitiative AlterPerimentale: „Soziotechnische Innovationen und sozialräumliche Experimente zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der deutsch-polnischen Grenzregion“ (Alter-Peripherie-Experiment).
Der Transferraum der gesamten Initiative umfasst die Landkreise Oder-Spree, Spree-Neiße und Görlitz sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz. Die Initiative ist entstanden durch das zivilgesellschaftliche Engagement der Praxisforschungsstelle Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree, die bereits seit 2020 sie mit dem Modell einer Praxisforschungsstelle im ländlichen Raum experimentiert. Dieses Angebot konnte im Rahmen der T!Raum-Förderung erstmals professionalisiert und etabliert werden. Darüber hinaus wirkt die Praxisforschungsstelle Heinersdorf als Ideengeberin und Labor für die neuen Praxisforschungsstellen, die jetzt im Rahmen der Initiative an der BTU in Cottbus und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau-Görlitz im Landkreis Görlitz im Laufe des Frühjahrs 2025 gegründet werden.
Projektleitung / Antragstellung an der BTU
Prof.in Dr.in Alexandra Retkowski
Prof. Dr. Ludger Gailing
Projektteam
Susanne Lerche
Oscar Corman
Partner
AlterPerimentale ist eine Kooperation zwischen den Fachgebieten „Soziale Dienstleistungen in strukturschwachen Regionen“ und „Regionalplanung“ der BTU, dem Fachgebiet „Soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft“ der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und der Praxisforschungsstelle Heinersdorf.
Mittelgeber

Förderkennzeichen: 03TR01W02
BMBF im Rahmen der Förderlinie „Transferräume für die Zukunft der Regionen“ (T!Raum)