Wie breit gefächert Berufsperspektiven sein können, erleben BTU-Studierende auf der InnoTrans-Messe

Neben dem Projekt SmartCargoStation präsentiert Prof. Hans-Christoph Thiel seinen Studierenden das Potential der größten Verkehrsmesse mit Blick auf die Karriere nach dem Studium

Katja Krüger studiert Bauingenieurwesen im Bachelor-Studiengang im 5. Semester. Auf der internationalen InnoTrans ist sie zum ersten Mal. Die Idee dazu hatte ihr Professor Hans-Christoph Thiel, Inhaber des Lehrstuhls Eisenbahnwesen, der Studierende der Studiengänge Bau- und Wirtschaftsingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Physik, Architektur und Stadtplanung und Umweltingenieurwesen zu Fachrundgängen auf der weltgrößten Verkehrsmesse eingeladen hat. Auf Anmeldung hatten diese die Möglichkeit, am 19. September mit ihm gemeinsam Aussteller und Unternehmen zum Schwerpunkt „Bauliche Infrastruktur im Verkehrswesen“ und einen Tag später am 20. September zum Thema „Leit- und Sicherungstechnik“ kennenzulernen.

Für Katja Krüger hat sich das gelohnt: „Es ist beeindruckend zu erleben, in welcher Breite das, was wir im Studium lernen, in der Praxis Anwendung findet. Die Vertreter der Unternehmen sind uns gegenüber lebhaft interessiert. Ich konnte erste Gespräche nutzen, um mir über meine beruflichen Perspektiven klarer und auch konkreter zu werden.“

Prof. Thiel kennt die Perspektiven der Studierenden und der Praxisseite. Vor diesem Hintergrund hat er die Fachrundgänge mit Bezug zum Studienfach zusammengestellt: „Als Ingenieur weiß ich, wie interessant insbesondere die praktische Seite des Berufes ist. Die Tätigkeitsfelder für Ingenieure sind in den verkehrlichen, bau-, elektro- und maschinentechnischen Bereich enorm vielfältig. Und das lässt sich hier vor Ort sehr gut zeigen. Die persönlichen Gespräche sind dabei auch ein wichtiger Aspekt.“

Die BTU Cottbus-Senftenberg ist vom 18.-21. September auf der InnoTrans 2018 am Berlin-Brandenburger Gemeinschaftsstand vertreten. Hier präsentiert der Lehrstuhl Eisenbahnwesen das Projekt SmartCargoStation. Das Projekt untersucht im Rahmen einer Dissertation die Möglichkeiten, den Güterverkehr wieder stärker von der Straße auf die Schienen und das Bahnnetz zu verlegen. – Derzeit sorgen Lastkraftwagen für überlastete und geschädigte Straßen, ein großes Unfallrisiko, Niedriglohnarbeit, Luftverschmutzung und hoher Verbrauch fossiler Treibstoffe.

SmartCargoStation kennt die Systemeigenschaften des Personenverkehrs und überträgt sie auf den Güterverkehr: Den Kern des Projektes bildet eine neuartige Lösung, die auf zeitraubende Rangier- und Zugbildungsprozesse verzichtet. Stattdessen soll der Güterumschlag während eines kurzen Verkehrshaltes am Hauptgleis möglich gemacht werden. Statt Container wie bisher umständlich mit einen Kran anheben zu müssen, können bestehende Cargo Mover große Container horizontal bewegen, um sie beispielsweise von der Bahn auf den LKW umzuladen. Das spart Zeit und Kosten. Statt in einer Stunde können mit der Smart Cargo Station Container in 10 bis 20 Minuten ver- und entladen werden. Der Bau zusätzlicher Gleise ist dafür nicht erforderlich. Die kurzen Distanzen zum Kunden werden auf der Straße überbrückt. Das Projekt an der BTU Cottbus-Senftenberg wird durch die Karl-Vossloh-Stiftung gefördert.

InnoTrans – Weltleitmesse der Verkehrstechnik
Die InnoTrans ist die internationale Leitmesse für Verkehrstechnik, die alle zwei Jahre in Berlin stattfindet. Aufgeteilt in die fünf Messesegmente Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction, belegt die InnoTrans alle 41 Hallen und das komplette Freigelände des Berliner Messeareals.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel
Eisenbahn- und Straßenwesen
T 2111
HC.Thiel(at)B-TU.De

Susett Tanneberger
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T 3126
susett.tanneberger(at)b-tu.de
Prof. Hans-Christoph Theil mit seinen Studierenden auf der Messe beim Fachrundgang
Die Gruppe während des Rundganges im Gespräch am Messestand