Veranstaltungen
Beyond Work 2020 - European Conference on Labour Research.
1. Europäische Arbeitsforschungstagung des BMBF, Bonn (virtuell), 21.-22.10.2020.
Annette Hoppe: Chair und Moderator der Session S7.2 "Skills Management: New Collar Jobs - Kompetenzvielfalt für morgen"
Rico Ganßauge: "Science meets practice. Four-sided model + competence grid"
Roberto Kockrow: "Digital twin as a tool for the further development of work processes"66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: „Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch?“, Berlin, 16.03.-18.03.2020 (virtuell).
Judith M. Banitz: "Einfluss des Arbeitsraumdesigns auf die Daueraufmerksamkeit"
Alexander Ezzeldin: "Selektive Aufmerksamkeit bei Bildschirmarbeit – erste Ergebnisse einer Laborgrundlagenstudie"
Rico Ganßauge: "Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen – erste Ergebnisse der Laborstudie"
Roberto Kockrow: "Radio und Konzentration – Ablenkung oder Unterstützung?"
Norman Reßut: "Detektion eines Musters im Lidschlagverhalten bei höherer und geringerer mentaler Belastung"EnInnov 2020 - 16. Symposium Energieinnovation „Energie for future - Wege zur Klimaneutralität“, Graz, 12.-14.02.2020.
Alexander Ezzeldin: "Kurzpausengestaltung in der Leitwarte."
Rico Ganßauge: "Sichere Energieerzeugung und -verteilung durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung in Leitwarten."
Annette Hoppe: "Der Sinn der Beschränkung."
Roberto Kockrow: "Radio in der Leitwarte – Unterstützung oder Ablenkung?"Fortschritte der Akustik - DAGA 2019, 45. Jahrestagung für Akustik, 18.-21. März 2019 in Rostock
Anna-Sophia Henke: "Untersuchung des Abstrahlverhaltens strukturierter Bleche."
Susann Röming: "Wirkung von Lärm auf die Ermüdung bei Konzentrationsarbeit."65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: „Arbeit interdisziplinär analysieren - bewerten - gestalten“, Dresden, 27.02 — 01.03.2019.
Holger Bialek: "Akustische Einflussfaktoren bei konzentrativen Tätigkeiten."
Alexander Ezzeldin: "Neue Weiterbildungsoptionen - Anforderungen an Qualifzierungskonzepte für den Netzwiederaufbau."
Aline Ganninger: "Interkulturell erfolgreiches Shopfloor Management in der Produktion."
Rico Ganßauge: "Aufmerksamkeitslenkung an stark visualisierten Arbeitsplätzen."64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: „ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T - Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung“, Frankfurt/Main, 21.02. – 23..02.2018.
Holger Bialek: "Priorisiertes Schutzkonzept zu DME."
Holger Bialek: "Laborstudie zur Wirkung von Radioprogrammen auf die Vigilanz bei Überwachungstätigkeiten." (Posterpräsentation)
Rico Ganßauge: "Zukunftsorientierte Führungskompetenzen in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung." (Posterpräsentation)
Norman Reßut: "Berührungslose Erfassung vom Lidschlagverhalten als Indikator für psychische Beanspruchung." (Posterpräsentation)EnInnov 2018 - 15. Symposium Energieinnovation „Neue Energie für unser bewegtes Europa“, Graz, 14.-16.02.2018.
Holger Bialek: "Zur Wirkung von Radioprogrammen bei Dauerüberwachungstätigkeiten."
Annette Hoppe: "Handlungskompetenz - ein Erfolgsfaktor für die Zukunft! Das Vierseitenmodell erfolgreichen Handelns."
Norman Reßut: "Berührungslose Erfassung von Lidschlagverhalten als Indikator für psychische Beanspruchung bei Operatortätigkeiten."
Susann Röming: "Bedingungsoptimierte Schicht- Und Pausenkonzepte für die Energiewirtschaft."- "Treffpunkt Wirtschaft" vom Unternehmerverband Brandenburg und dem Unternehmerstammtisch Sachsen unter der Schirmherrschaft des OB Holger Kelch. Cottbus, 26.10.2017
Annette Hoppe: "Mitarbeitermotivation nutzen!
Rico Ganßauge: "Zukunftskompetenzen bestimmen."
Konferenz "Arbeit 4.0 in Brandenburg"
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Potsdam, 12.07.2017.
Annette Hoppe & Rico Ganßauge: "Weiterbildung für eine digitale Arbeitswelt: Möglichkeiten und Erfahrungen – Ein ÜberbliVollversammlung 50 Hz Transmission. Berlin, 04.05.2017.
Annette Hoppe: "Technikstress – Ursachen und Wirkungen"- Workshop Arbeitswissenschaft (enviaM).Cottbus, 21.02.2017.
Annette Hoppe: "Technikstress – Erkennen, verstehen, handeln!"
63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: „Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels – Kreativ. Innovativ. Sinnhaft. Brugg-Windisch/Schweiz 15.02.-17.02.2017.
Christian Boekels: "Einsatzmöglichkeit eines Werker-Assistenzsystems zur Optimierung der Schraubergonomie."
Christian Boekels: "Optimierung durch ein gezieltes Wissenstransfer- und Kompetenzmanagement im Unternehmen - Modell A:Wiko." (Posterpräsentation)- 20. Symposium "Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für NachwuchswissenschaftlerInnen"
Forum Arbeitsphysiologie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) e.V. und der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) e.V.; Rostock, 13.11.2016.
Christian Boekels: "Feedbackpotenzial durch Drucksensorik zur Belastungsreduktion"
- 3. Internationale Herbstfachtagung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT). Cottbus, 03.11.2016.
Annette Hoppe: "Wer beherrscht wen? Fragen an die „Generation Technik"
Rico Ganßauge: "Beherrschen wir die Automatisierung?"
Susann Röming: "Beherrschbarkeit hoher Anforderungen an automatisierten Leitständen -
Trainingskonzepte für Operatoren"
- VGB PowerTech - Konferenz Elektrotechnik, Leittechnik, Informationsverarbeitung im Kraftwerk (KELI) 2016, Köln, 10.05. - 12.05.2016.
Roberto Kockrow: Die „visuelle Komfortzone“ bei der Operatortätigkeit.
- INQA Regionalforum "Industrie 4.0 im Mittelstand", Cottbus, 09.05.2016.
Infostand des FG Awip zum Thema "Industrie und Arbeitswelt 4.0"
- Vortrags- und Filmreihe "Wunde(r) Mensch", Leitthema "Emotionen", Aalen, 28.04.2016.
Annette Hoppe: "Hilfe, Technikstress?"
- 62. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: "Arbeit in komplexen Systemen – Digital, vernetzt, human?!", Aachen, 02.03. - 04.03.2016.
Holger Bialek: Bedingungsoptimierte Schichtmodelle (Best Practice Ansatz für Unternehmen).
Rico Ganßauge: TAC (Technisches Assessment Center) – Ein neues Konzept für Kompetenztraining in Leitwarten.
Till Lingnau (Posterpräsentation): Schnittstellenanalyse innerbetrieblicher Kommunikationsprozesse.
Christian Boeckels (Posterpräsentation): Kraftmessung bei der Montage mit Winkelschraubern – eine Grundlagenstudie unter Laborbedingungen.
Roberto Kockrow (Posterpräsentation): Das Awip-Bewertungskonzept: Ganzheitlicher Ansatz für
Arbeitssystemanalysen am Beispiel von Leitwarten.
- EnInnov2016 - 14. Symposium Energieinnovation: "Energie für unser Europa", Graz, 10.02. - 12.02.2016.
Annette Hoppe: "Generation Technik"? – Trendanalyse bei jungen Studierenden.
Rico Ganßauge: Das Technische Assessment Center (TAC) als Personalauswahlverfahren in Leitwarten.
Vivian Schwedt: Bewertung beruflicher Handlungskompetenzen in Leitwarten.
Rico Ganßauge: Untersuchung der Vigilanz bei Überwachungstätigkeiten zur ergonomischen Gestaltung.
Roberto Kockrow: Visualisierungsmitteldichte in Leitwarten.
- Tag der Ergonomie 2015
Ergonomie Kompetenz Netzwerks (ECN) e.V.; Friedrichshafen am Bodensee, 12. & 13.03.2015.
Christian Boekels (Posterpräsentation): "Drucksensorsysteme zur Erfassung physischer Belastungen an Schraubarbeitsplätzen"
- INQA-Kongress im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit
Unternehmerverband Brandenburg-Berlin e.V.; Stadthaus Cottbus, 04.05.2015.
Annette Hoppe: Moderation der Podiumsdiskussion
Annette Hoppe, Rico Ganßauge, Susann Röming: Betreuung des Workshops "Stress im Alltag"
- 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: VerANTWORTung für die Arbeit der Zukunft, Karlsruhe, 25.02.-27.02.2015.
Marian Rockau: Vigilanzuntersuchungen an Dauerüberwachungsarbeitsplätzen.
Holger Bialek: Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern im zunehmend flexiblen Umfeld des demografischen Wandels.
Bernd Eichinger (Posterpräsentation): Hochschulen als lehrende und lernende Organisationen EFQM-Modell und PRME - Zwei Ansätze die Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability unterstützen.
Roberto Kockrow (Posterpräsentation): Die Visuelle Komfortzone an Operatorarbeitsplätzen.
Annette Hoppe (Posterpräsentation): Evaluation von Handlungskompetenzen an hochautomatisierten Arbeitsplätzen.
Susann Röming (Posterpräsentation): Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern in Netzleitstellen.
- Vortrag im Rahmen der 34. Hernsteiner Fortbildungstage für Intensivmedizin "Aktion Reaktion Ruhe". IZI/ Gesellschaft für Ärzte Wien; Schloss Hernstein. Hernstein, 06.11.2014.
Annette Hoppe: Technikstress: Erkennen, Verstehen, Handeln.
- Vortrag im Rahmen der Bundesweiten Online-Ringvorlesung "Technik und Lebenswelt". Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (DGWF) e.V.; IKMZ der BTU Cottbus-Senftenberg. Cottbus, 02.07.2014.
Annette Hoppe: Hilfe, Technikstress! Erkennen, Verstehen, Handeln.
- Vortrag auf dem SIMEDIA Jahresforum 2014: Leitstellen und SicherheitszentralenHamburg, 01./02.07.2014.
Annette Hoppe: Arbeitsplatz Leitstelle: Technikstress erkennen, verstehen, handeln.
- 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, München, 12.03.-14.03.2014.
Rico Ganßauge: Laborstudie zur Vigilanz unter unterschiedlichen Lichtbedingungen bei Überwachungstätigkeiten.
Marian Rockau (Posterpräsentation): Vigilanzuntersuchungen an Dauerüberwachungsarbeitsplätzen.
Holger Bialek (Posterpräsentation): Erhalt der Beschäftigungs- und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern vor dem Hintergrund des demografischen Wandels.
Bernd Eichinger (Posterpräsentation): Inhaltliche und organisatorische Anforderungen an ein Qualitätsmanagement für Schweizer Fachhochschulen.
- EnInnov2014 - 13. Symposium Energieinnovation "Innehalten und Ausblick: Effektivität und Effizienz für die Energiewende", Graz, 12.02.-14.02.2014.
Annette Hoppe: Zuverlässigkeit des Leitstandsbetriebes durch kompetente Mitarbeiter
Roberto Kockrow: Gestaltungsempfehlungen für Operatorarbeitsplätze - Ableitungen aus einer Eye-Tracking-Studie
Rico Ganßauge: Die Wirkung unterschiedlicher Beleuchtungsbedingungen in Leitwarten auf Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung - erste Ergebnisse einer Laborstudie
Sven Binkowski: Gesundheitsmanagementsystem zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter
Sven Binkowski: Einfluss der Wertschätzung durch Führungspersonen auf die Arbeitszufriedenheit
- Vortrag bei der 18. Sitzung des AK Monitoring von Prozessen des DEBRIV/FDBI-Bundesverbands Braunkohle im Lausitzer Revier, 18./19.03.2013
Annette Hoppe: Technikstress an komplexen Arbeitsplätzen
Sven Binkowski: Forschungsergebnisse für Arbeitsplätze in Leitwarten
- 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, Krefeld, 27.02.-01.03.2013.
Sven Binkowski: Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen mit komplexen Aufgabenspektrum bei begrenzten räumlichen Voraussetzungen
Olaf Pöschk: Untersuchung zur Vigilanz unter unterschiedlichen Umgebungsbedingungen bei Überwachungstätigkeiten
Sven Binkowski (Posterpräsentation): Arbeitsprozess- und Kommunikationsanalysen zur Belastungsidentifikation an hochkomplexen Arbeitsplätzen
Roberto Kockrow (Posterpräsentation): Ergebnisse von Blickerfassungsstudien an verschiedenen Wartenarbeitsplätzen
- Vortrag beim VDE-Bezirksverein Lausitz e.V. in Cottbus, 17.01.2013
Annette Hoppe: Technikstress - Erkennen, verstehen, handeln!
Roberto Kockrow: Blickfeldanalyse an Operatorarbeitsplätzen - ausgewählte Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
- Vortrag bei der 1. Fachtagung "Leittechnik" des VDI-Wissensforums in Düsseldorf, 04./05.12.2012
Annette Hoppe: Technikstress - neue Beanspruchung durch Arbeitstechnik an Leitständen
Roberto Kockrow: Blickfeldanalyse an Operatorarbeitsplätzen - Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie
- Vortrag bei der 7. Jahrestagung "Sicherheit von Netzleitstellen und Netzleitsystemen 2012" in Berlin, 20.09.2012
Annette Hoppe: Der Mensch in der Leitstelle - Auswirkungen von Technikstress
- Vortrag bei der Ostertagung der Produktionswissenschaftlichen Vereinigung Berlin-Brandenburg e.V. (PVBB) Berlin, 05.05.2012
Sven Binkowski: Untersuchungsmethodik zur operatorbezogenen Auslegung der Klimabedingungen in Leitwarten
- Vortrag bei einer Veranstaltung des Unternehmerverbands Brandenburg e.V. (Verbandsbezirk Cottbus) Cottbus, 27.03.2012
Annette Hoppe: Technikstress - Ein Phänomen unserer Zeit?
- 1. KFT-Workshop "Wissenschaft vor Ort" Wissenschaftlicher Workshop mit Fachvorträgen des Awip-Teams an der BTU Cottbus - 27.03.2010.
- 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme Kassel, 22.-24.02.2012.
Rico Ganßauge: Untersuchungen zur Vigilanz unter unterschiedlichen Beleuchtungsbedingungen bei Überwachungstätigkeiten.
Roberto Kockrow: Blickfeldanalyse an Operatorarbeitsplätzen - Ergebnisse einer Eye-Tracking-Studie.
Vivian Schwedt (Posterpräsentation): Präventives Evaluationsverfahren zur Identifikation risikobeeinflussender Kompetenzen.
- EnInnov2012 12. Symposium Energieinnovation "Alternativen für die Energiezukunft Europas". 15.-17.02.2010, Graz.
Annette Hoppe: Zuverlässige Stromversorgung durch Vermeidung von Technikstress.
Rico Ganßauge: Zuverlässige Stromversorgung durch optimierte Lichtbedingungen zur Erhaltung der Vigilanz bei Überwachungstätigkeiten.
Roberto Kockrow: Eye-Tracking an Operatorarbeitsplätzen - Ableitungen von Gestaltungsmöglichkeiten für ergonomische Leitstände.
- 19. Cottbuser Leseherbst Cottbus, 20.10.2011.
Annette Hoppe/ Helmer Hoppe: Hilfe, Technikstress! Eine unterhaltsame Fachbuchreise mit Musik. - A+A Internationale Fachmesse mit Kongress. - Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Düsseldorf, 18.- 21.10.2011.
Roberto Kockrow: Blickerfassung an Operatorarbeitsplätzen.
- 14. VDE-Arbeitskreis-Symposium Netzleittechnik Dresden 08.-09.09.2011.
Annette Hoppe: Technikstressforschung - Eine Notwendigkeit für die Gestaltung der Zukunft.
Rico Ganßauge: Ereignisanalysen - Den zuverlässigen Betrieb in Leitwarten sicherstellen.
Roberto Kockrow: Eye-Tracking - Blickerfassungsstudie an tiefengestaffelten Visualisierungsmitteln. - Eröffnung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) zwischen Vattenfall Europe Mining and Generation AG und Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie der BTU Cottbus am 14.04.2011.
- 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Mensch, Technik, Organisation - Vernetzung im Produktentstehungs- und -herstellungsprozess Chemnitz 23.-25.03.2011.
Rico Ganßauge, Annette Hoppe: Ereignisanalyse mit Hilfe des M-T-O-Rahmenmodells.
Vivian Schwedt, Annette Hoppe: Posterpräsentation: Risikomanagement durch Kompetenzentwicklung.
- Deutscher AAL-Kongress 4. Deutscher AAL-Kongress, 25.-26.01.2011, Berlin.
Annette Hoppe: Technikstress - Psychische Beanspruchung jüngerer und älterer Nutzer bei Technikversagen.
- MTM-Junior-Ausbildung: Methods-Time-Measurement - Arbeitsablaufanalyse und -planung Organisation und Ausrichtung eines Workshops zur MTM-Junior-Ausbildung in Kooperation mit DMTM vom 22.02.2010 - 05.03.2010.
- EnInnov2010 11. Symposium Energieinnovation "Alte Ziele - Neue Wege", 10.02.2010, Graz.
Annette Hoppe: Komplexe Technik - Hilfe oder Risiko? Darstellung ausgewählter Ergebnisse einer Grundlagenuntersuchung zu Technikstress.
Roberto Kockrow: Eine neue Untersuchungsmethode zur Arbeitsplatzanalyse an Operatorarbeitsplätzen: Eye-Tracking zur Softwareanalyse.
- Teamtraining "Führen eines Problemgesprächs" für Angehörige der GWC Cottbus. 25.11.2009 / 27.01.2010, Cottbus.
Konzeption und Durchführung: Annette Hoppe
- "Tag des Meisters", Steinmüller GmbH Jahrestagung der technischen Meister am 22.01.2010, Burg/Spreewald.
Annette Hoppe: Technikstress - erkennen, verstehen, handeln!
- Medizinische Gesellschaft Ost-Brandenburg e.V. Wissenschaftliche Tagung zum Thema "Burnout-Syndrom" im Carl-Thiem-Klinikum am 20.01.2010, Cottbus.
Annette Hoppe: Burnout-Syndrom - Wenn Leistungsträger Hilfe brauchen.
- Global Entrepreneurship Week 2009 BTU Cottbus 18. November 2009, Cottbus.
Annette Hoppe; Binkowski, Sven: Miniworkshop "Selbst- und Zeitmanagement."
- CO-MAT-TECH 2009 17th International Scientific Conference, 22 - 23.10.2009, Trnava.
Rico Ganssauge und Vivian Schwedt: New Concepts of Risk Management by Recognising the Outcome of Technological Stress Research.
- 26. DV-Treffen der Max-Planck-Institute 22. - 24.09.2009, Berlin.
Annette Hoppe: Technikstress - Ursachen, Wirkungen, Handlungsregularien.
- Fachausschusssitzung Anthropotechnik 50. FAS DGLR T5.4 Anthropotechnik am 22.-23.10.2008, Manching.
Roberto Kockrow und Frank Holzbecher: Entwicklung einer Methodik zur Stressmessung in Kraftwerksleitwarten sowie Ableitung von grundlegenden Kriterien für Handlungsregularien und Qualifizierungskonzepte. - International Graduate School Cottbus Workshop der Fachklasse E "Modelle, Methoden und Werkzeuge zum Risikomanagement" am 10.10.2008, Audimax.
Vivian Schwedt: Risikomanagement durch Kompetenzentwicklung.
- Mentoring für Frauen Abschlussveranstaltung des 4. Mentoring-Durchganges und zum Bergfest der Cottbuser Tandems des 5. Durchganges am 26.09.2008, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.
Annette Hoppe: Führen mit eigenem Konzept.
- VGB Powertech e.V.: Konferenz Elektrotechnik, Leittechnik, Informationsverarbeitung im Kraftwert (KELI) Hamburg 6.-8.05.2008.
"Stressoren an modernen Arbeitsplätzen - Untersuchungen zu "Technikstress" in Kraftwerken."
- 54. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer. München 09.-11.04.2008.
Posterpräsentation: Analyse der Belastungssituation von Wartenmitarbeitern in Kraftwerksleitzentralen zur grundlegenden Gestaltung komplexer Arbeitsplätze.
- EnInnov08 10. Symposium Energieinnovation. Energiewende. TU Graz/ Austria, 13.-15.02.2008.
"Moderne Kraftwerksgestaltung - eine Arbeitsplatzanalyse von Kraftwerksleitzentralen als Grundlage für mehr Sicherheit und Arbeitszufriedenheit durch Vermeidung von Technikstress."
- Kreative Köpfe am 19.10.2007 "Kreative Köpfe - Kluges Gehirn?", "Diagnose: Technikstress!"
- Führungsimpulse für mehr Sicherheit und Gesundheit Fachtagung der Norddeutschen Metall-Berufsgenossenschaft und des Lehrgebietes Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie am 24.10.2006, Panta Rhei.
Annette Hoppe: Führungsimpulse zu besserem Selbstmanagement.
Sven Binkowski: Führungsimpulse zu besserem Zeitmanagement.
- Brennpunkt Mittelstand Podiumsdiskussion des Unternehmerverbandes Brandenburg e.V. und des Bundeswirtschaftsministeriums am 23.03.2006.
- Unterhaltsame Psychologie begleitet am Piano Unternehmertreff des Unternehmerverbandes Brandenburg e.V. am 20.09.2005, Wasserturm Cottbus.
- Warum gutes Personal so wichtig ist und wo es das gibt? Unternehmertreff des Unternehmerverbandes Brandenburg e.V. am 19.04.2005, Markgrafenmühle Cottbus.