Semesterübersicht
Hinweise zu den Lehrveranstaltungen
Vorlesung Grundlagen der AWI/ APSYCH - Arbeitsgestaltung/ Personalführung (340101)
Termine
-
Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, 10.04.2025 bis 17.07.2025, Lehrgebäude 3A / 324, In Abhängigkeit der gegebenen Richtlinien der BTU können die Lehrveranstaltungen online stattfinden. Informieren Sie sich bitte kurzfristig über die aktuellen Gegebenheiten. Der Ansprechpartner für dieses Modul ist Herr Dr. Kockrow (kockrow@b-tu.de)
Relevante Inhalte finden Sie unter https://www.b-tu.de/fg-arbeitswissenschaft/lehre/semesteruebersicht
- Do 09:15 - 10:45, Einzel, am 17.07.2025, Lehrgebäude 3A / 406, Raumverlegung im SoSe 2025
Studiengänge
- fachübergreifend
- Maschinenbau Bachelor (5. Semester)
- Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dr.-Ing. Roberto Kockrow
SWS
2.0
Modul
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie (36404)
Seminar Grundlagen der AWI/ APSYCH - Arbeitsgestaltung/ Personalführung (340102)
Termin
Mo 09:15 - 10:45, A/B Woche, 14.04.2025 bis 14.07.2025, Lehrgebäude 3A / 352, In Abhängigkeit der gegebenen Richtlinien der BTU können die Lehrveranstaltungen online stattfinden. Informieren Sie sich bitte kurzfristig über die aktuellen Gegebenheiten. Der Ansprechpartner für dieses Modul ist Herr Dr. Kockrow (kockrow@b-tu.de)
Relevante Inhalte finden Sie unter https://www.b-tu.de/fg-arbeitswissenschaft/lehre/semesteruebersicht
Studiengänge
- Maschinenbau Bachelor (5. Semester)
- Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)
- fachübergreifend
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Kontakt
Dr.-Ing. Roberto Kockrow
SWS
2.0
Modul
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie (36404)
Laborausbildung Grundlagen der AWI/ APSYCH - Arbeitsgestaltung/ Personalführung (340103)
Termin
A/B Woche, Termine der Laborübungen nach Absprache!
In Abhängigkeit der gegebenen Richtlinien der BTU können die Lehrveranstaltungen online stattfinden. Informieren Sie sich bitte kurzfristig über die aktuellen Gegebenheiten. Der Ansprechpartner für dieses Modul ist Herr Dr. Kockrow (kockrow@b-tu.de). Der genaue Ablauf der Laborübung wird Ihnen unter Bezug auf die aktuelle Pandemiesituation über Moodle oder die BTU-Mail mitgeteilt. Außerhalb der Veranstaltungszeiten erreichen Sie Herr Dr. Geißler (uwe.geissler@b-tu.de) unter der normalen BTU-Adresse. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.b-tu.de/fg-arbeitswissenschaft/lehre/semesteruebersicht
Studiengänge
- Maschinenbau Bachelor (5. Semester)
- Maschinenbau Master (1. - 4. Semester)
- Maschinenbau Diplom (6. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (1. - 2. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
Lehrinhalt
Weiterführende Informationen
Kontakt
- Dr.-Ing. Uwe Geißler
- Dr.-Ing. Roberto Kockrow
SWS
2.0
Modul
Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie (36404)
Seminar/Übung Mensch-Maschine-Kommunikation (340118)
Termin
Do 11:30 - 13:00, A Woche, 17.04.2025 bis 10.07.2025, Lehrgebäude 3A / 324, In Abhängigkeit der gegebenen Richtlinien der BTU können die Lehrveranstaltungen online stattfinden. Informieren Sie sich bitte kurzfristig über die aktuellen Gegebenheiten. Der Ansprechpartner für dieses Modul ist Herr Dr. Kockrow (kockrow@b-tu.de)
Relevante Inhalte finden Sie unter https://www.b-tu.de/fg-arbeitswissenschaft/lehre/semesteruebersicht
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Elektrotechnik Bachelor (6. Semester)
- Elektrotechnik Master (2. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Bachelor (6. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Vorlesung Mensch-Maschine-Kommunikation (340119)
Termine
-
Mi 09:15 - 10:45, A/B Woche, 09.04.2025 bis 16.07.2025, Lehrgebäude 3A / 324, In Abhängigkeit der gegebenen Richtlinien der BTU können die Lehrveranstaltungen online stattfinden. Informieren Sie sich bitte kurzfristig über die aktuellen Gegebenheiten. Der Ansprechpartner für dieses Modul ist Herr Dr. Kockrow (kockrow@b-tu.de)
Relevante Informationen finden Sie unter https://www.b-tu.de/fg-arbeitswissenschaft/lehre/semesteruebersicht - Mi 09:15 - 10:45, Einzel, am 16.07.2025, Lehrgebäude 3A / 406, Raumverlegung im SoSe 2025
Studiengänge
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Elektrotechnik Master (1. - 4. Semester)
- Informations- und Medientechnik Bachelor (6. Semester)
- Elektrotechnik Bachelor (6. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Weiterführende Informationen
Vorlesung/Seminar Projektmanagement (340130)
Termin
Fr 09:15 - 17:30, A/B Woche, Forschungszentrum 3H / 1.04
Studiengänge
- fachübergreifend
- Maschinenbau Diplom (6. - 10. Semester)
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester)
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (4. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Literatur
- Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.
- Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.
- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.
- Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.
- Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.
- Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.
- Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement. Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler (SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.
- Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.
- Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.
- Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – Kritischer Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.
Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Projekt Projektmanagement (340131)
Studiengänge
- fachübergreifend
- Betriebswirtschaftslehre Bachelor (4. Semester)
- Maschinenbau Diplom (6. - 10. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Maschinenbau Bachelor (6. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2019
- Wirtschaftsingenieurwesen Master (1. - 4. Semester)
- Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor (6. Semester)
- Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Wirtschaftsingenieurwesen (4. Semester) / Prüfungsordnung 2023
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Literatur
- Litke, H.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. 5. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien 2007.
- Kerzner, H.: Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, 10th Edition, Wiley New York 2009.
- Burghardt, M.: Projektmanagement: Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten, 8. überarb. Auflage, Publicis Corporate Publishing München, 2008.
- Reister, S.: Microsoft Office Projekt 2007 - Das Handbuch, Microsoft Press Deutschland, 2007.
- Walter Jakoby, Projektmanagement für Ingenieure – Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg, 2.,aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2013.
- Heinrich Kessler, Georg Winkelhofer, Projektmanagement – Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten, 3. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 2002.
- Michael Kleinaltenkamp, Auftrags-und Projektmanagement. Mastering Business Markets. 2., vollst. überarb. Aufl., Springer Gabler (SpringerLink: Bücher), Wiesbaden, 2013.
- Jürg Kuster, Eugen Huber, Robert Lippmann, Alphons Schmid, Emil Schneider, Urs Witschi, Roger Wüst, Handbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Springer Verlag, Heidelberg, 2011.
- Gerold Patzak, Günter Rattay, Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. 2., überarb. Aufl., Wien Linde, 1997.
- Christian Sterrer, Das Geheimnis erfolgreicher Projekte – Kritischer Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014.
Die Bekanntgabe weiterer Quellen erfolgt zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Projekt Mensch-Maschine-Kommunikation (340133)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
SWS
3.0
Modul
Mensch-Maschine-Kommunikation (33302)