Bachelor
Wintersemester 2016/17
1. Semester
EP1 - Grundlagen des Raums
Der Entstehungsprozess beginnt mit der Fertigung eines Objektes, das ein präzises entwurfspezifisches Thema handwerklich interpretiert. Dabei hat die Wahl des Materials, dessen Herstellung und Verarbeitung wesentlichen Einfluss auf den Ausdruck eines Objektes und umgekehrt. Im Experiment mit isolierten Aspekten, wie Verortung, Maßstab, Funktion, Zirkulation und Schnittstellen werden die Objekte zum assoziativen Rohstoff für den architektonischen Entwurf. Schrittweise werden die Figuren mit skulpturaler Präsenz zum Haus. Anders als beim klassischen Werkstück, bei dem die Bearbeitungsmethode keine Rolle spielt, werden im Verlauf Fragen und Konflikte erzeugt, die zu Ideen von Form, Konstruktion und Raum führen. Als dreidimensionale Skizze bleibt der Entwurfsprozess, der von alltäglichen Erfahrungen, gespeicherten Bildern und glücklicher Koinzidenz geprägt ist, analog und greifbar. Das Werkstück ist dabei ein Träger bei dem die Ideen aus dem Kopf den Weg über die Hand nehmen.
Termine
Betreuung im Atelier jeden Mi und Do 14 Uhr
Übung 1: Material + Objekt 5.10.-26.10.2016
Übung 2: Kontext + Morphologie 27.10.-9.11.2016
Übung 3: Funktion + Typologie 10.11.-23.11.2016
Übung 4: Bewegung + Wege 24.11.-15.12.2016
Übung 5: Grenzen + Schnittstellen 11.1.-15.01.2017
Interne Schlusskritik 9.2.2017
Schlusskritik mit Gastkritikern 2.3.2017