Jacqueline Rücker, Dr. rer. nat. Akademische Mitarbeiterin

Dipl.-Biologin, Pflanzenphysiologin

j.ruecker(at)b-tu.de

Arbeitsschwerpunkte
  • Ökophysiologie und Entwicklungspotenzial von Cyanobakterien, insbesondere toxischen Nostocales (Projekt NOSTOTOX)
  • Stickstofffixierung planktischer Nostocales (Projekt NITROLIMIT)
  • Lebenszyklus von Nostocales (Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt)
  • Invasion tropischer Cyanobakterien (Projekt CYLIN)
  • Trophieentwicklung der Seen im Scharmützelseegebiet im Zuge der reduzierten externen Belastung und der globalen Erwärmung (Projekt INKA-BB)
  • Nährstoffbilanzierung im Einzugsgebiet der Storkower Gewässer (Projekt NITROLIMIT II)
  • Makrophyten; Nährstoffkonkurrenz zwischen submersen Makrophyten und Phytoplankton (Projekt NITROLIMIT)
  • Heimische Muscheln; Phytoplanktonverluste durch Muschelfiltration (Projekt NITROLIMIT)
  • Bewertung von Phytoplankton zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Leitbildentwicklung für natürliche Seen und Tagebaurestseen
  • HPLC-Pigmentanalytik (Projekt LENAB)
  • Tiefenchlorophyllmaxima (DCM) und Primärproduktion (CEN-Projekt)
  • Vorkommen und Pigmentanalytik von photoautotrophen Schwefelbakterien
  • Auswirkung von Stegen auf Seeufer und Röhrichtgesellschaften

 Sonstige Tätigkeiten

  • Aufbau und Betreuung der Datenbank des Lehrstuhls Gewässerschutz
  • Koordination des Seenmonitorings und Qualitätskontrolle der Daten
  • Bearbeitung von Datenanfragen
  • Betreuung von studentischen Qualifizierungsarbeiten
  • Abfassen von Projektanträgen und Forschungsberichten
  • Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft „See- und Ufernutzungskonzeption“ beim Amt Scharmützelsee seit Februar 2009
  • Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle Bad Saarow (z.B. Presse- und Bürgeranfragen, Tag der offenen Tür)
  • Betreuung von Schülerpraktika, Kindervorlesungen
Mitarbeit in Forschungsprojekten
  1. Phosphor-Retentionsmodelle für pH-neutrale Tagebauseen
    Auftraggeber: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Zeitraum: 10/19 - 02/22
     
  2. Verbundvorhaben NITROLIMIT II - Stickstofflimitation in Binnengewässern - Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?
    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ 033W015AN
    Zeitraum: 05/14 - 10/16
     
  3. Development and inter-laboratory comparison to enhance the draft European Standard on water quality – Guidance on quantitative and qualitative sampling of phytoplanktonfrom inland waters based on draft document N118 (2008/04/15).
    Auftraggeber: Limnologie-Büro Hoehn, i.A. Deutsches Institut für Normung (DIN)
    Zeitraum: 03/13 - 05/15
     
  4. Verbundvorhaben "Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Region Brandenburg/Berlin" (INKA-BB), TP 22: Nachhaltiges Management von glazialen Seen Brandenburgs im Klimawandel.
    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ 01 LR 0803D
    Zeitraum: 05/09 - 10/14
     
  5. Towards a better understanding of bloom forming toxic cyanobacteria.
    Auftraggeber: Norwegian Institute for Water Research (NIVA)
    Zeitraum: 07/08 - 12/13
     
  6. Verbundvorhaben NITROLIMIT - Stickstofflimitation in Binnengewässern - Ist Stickstoffreduktion ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich vertretbar?
    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ 033L041A

    Zeitraum: 09/10 - 12/13
     
  7. Verbundprojekt: Lebenszyklus von Nostocales – eine spezifische dynamische Komponente zur Vorhersage von Cyanobakterienblüten in Seen und Staugewässern, Teil 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation).
    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ 02WT0985
    Zeitraum: 04/08 - 08/12
     
  8. Entwicklungspotenzial toxischer nostocaler Cyanobakterien im Prozess der Trophieminderung und globalen Erwärmung (NOSTOTOX).
    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ 0330792B
    Zeitraum: 05/07 - 04/10
     
  9. Cylindrospermopsis raciborskii und Cylindrospermopsin in Gewässern der Berliner Region - Vorkommen, Ursachen, Auswirkungen (CYLIN).
    Auftraggeber: KompetenzZentrum Wasser Berlin gGmbH (KWB)
    Zeitraum: 02/04 - 02/07
     
  10. Leitbildbezogenes Bewertungsverfahren für Phytoplankton in Seen Deutschlands; F+E-Vorhaben.
    Auftraggeber: Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
    Zeitraum: 01/04 - 06/05
     
  11. Untersuchung von Leitbild-Biozönosen und Bestimmung eines Referenzzustandes für das Phytoplankton in Oberflächengewässern Brandenburgs im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie.
    Auftraggeber: Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung (MLUR) des Landes Brandenburg
    Zeitraum: 11/00 - 11/02
     
  12. Erarbeitung von Leitbildern und Handlungskonzepten für die verantwortliche Gestaltung und nachhaltige Entwicklung ihrer naturnahen Bereiche;
    Projektverbund: "Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft" (LENAB)

    Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung,
    Zeitraum: 01/95 - 06/98
Wissenschaftlicher Werdegang
  • 1983 - 1988: Studium der Biologie, Fachrichtung Pflanzenphysiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1987 - 1993: Forschungsstudentin (Doktorandin) im Fachbereich Ökologie der Sektion Biologie der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Betreuung von Prof. Johannes-Günther Kohl
  • 1993: Promotion zum Thema "Untersuchungen zur Bestimmung von Art und Grad von Wachstumslimitationen planktischer Cyanophyceen als Beitrag zur Kausalanalyse von Algenmassenentwicklungen"
  • Seit 1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gewässerschutz der BTU Cottbus; Mitarbeit in verschiedenen Forschungsprojekten