Semesterübersicht
Prüfung Examination Basics for Freshwater Management (240503)
Studiengänge
- Environmental and Resource Management EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management ESC / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management EE / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
Modul
Basics for Freshwater Management (13298)
Prüfung Gewässerschutz (Wiederholungsprüfung) (240505)
Studiengang
Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (3. Semester) / Prüfungsordnung 2018 / Pflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Mutz
Modul
Gewässerschutz (12744)
Praktikum Practical course aquatic ecology (240506)
Termin
09:00 - 17:00, Block Woche, 14.08.2023 bis 01.09.2023, The course takes place as a block course during the lecture-free period of the summer semester. Participation is limited to 12 persons. If you are interested in attending the practical course, please contact us before the beginning of the summer semester, but at the latest by week 6 in the summer semester, by sending an e-mail to beate.mueller@b-tu.de. In the subject of the e-mail please write: "Practical Course Aquatic Ecology". Direct online registration is not possible and not necessary. After your e-mail you will receive the information necessary for participation.
Studiengänge
- Environmental and Resource Management EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management ESC / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Michael Hupfer
- Tarn Preet Parmar
SWS
4.0
Modul
Practical Course Aquatic Ecology (13737)
Seminar Forschungsseminar Gewässerökologie / Doktorandenseminar (240512)
Termin
Block Woche, Termine nach Bekanntmachung druch das Sekretariat des Fachgebiets.
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2011
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2011
- Environmental and Resource Management Bachelor / Prüfungsordnung 2015
- Environmental and Resource Management PhD / Prüfungsordnung 2017
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2017
- Umweltingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2021
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management ESC / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Präsentation und Diskussion aktueller BA-, MA- und Doktorarbeiten, Präsentation der laufenden Forschungsprojekte am Fachgebiet Gewässerökologie. Termin und Inhalte nach Vereinbarung. Nachfrage im Sekretariat Gewässerökologie.
Kontakt
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
Modul
Research Colloquium (12244)
Vorlesung/Seminar Freshwater restoration ecology (Modul 42505) (240513)
Termin
Mi 13:45 - 17:00, A/B Woche, 12.04.2023 bis 19.07.2023, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4, Aktuelle Informationen zu Abweichungen von der ursprünglichen Planung finden Sie in Moodle.
Studiengänge
- Environmental and Resource Management EPL (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management ESC (2. Semester) / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
The lecture starts with reminder on the basic aspects of freshwater ecosystem strcuture and functioning.
It then provides an overview on surface water restoration ecology and presents examples of restoration techniques. The class starts on advanced level and presupposes knowledge of aquatic ecology, basics in inorganic chemistry and in physics of fluids. The class is organized in several units dealing with the approaches of restoration fighting different types of environmental problems in various freshwaters. Language: English
Prerequisite: Basic knowledge in freshwater ecology and impacts to freshwaters.
Literatur
R.G. Wetzel, 2001. Limnology. Academic Press.
G.D. Cooke, E.B. Welch, S. Peterson & S.A. Nichols, 2005. Restoration and management of lakes and reservoirs. 3rd ed. Taylor & Francis, Boca Raton/FL, 591 p..
M. Hupfer & S. Hilt, 2008. Lake Restoration. In: Ecological Engineering. Vol. 3 of Encyclopedia of Ecology, edited by S. E. Jørgensen & B.D. Fath, Oxford: Elsevier, pp. 2080-2093.
Moss, B., 1998. Shallow Lakes, Biomanipulation and Eutrophication, SCOPE NEWSLETTER No 29.
NALMS, 2000. Managing Lakes and Reservoirs. North American Lake Management Society (NALMS).
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
- Dr. rer. nat. Michael Hupfer
- Tarn Preet Parmar
SWS
4.0
Modul
Freshwater Restoration Ecology (42505)
Prüfung Freshwater restoration ecology (240517)
Termin
So 01:00 - 02:30, Einzel, am 27.12.2015
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Diplom / Prüfungsordnung 21
- Umweltingenieurwesen Diplom (8. - 9. Semester) / Prüfungsordnung 22
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Wahlpflicht
- Environmental and Resource Management Master (2. Semester) / Prüfungsordnung 2011 / Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
Modul
Freshwater Restoration Ecology (42505)
Prüfung Ökologie und Management von Gewässern (240519)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Modul 12187 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 12187: Wahlpflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
Modul
Ökologie und Management von Gewässern (12187)
Vorlesung Ökologie und Management von Gewässern (240520)
Termin
Do 13:45 - 17:00, A/B Woche, 13.04.2023 bis 20.07.2023, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4, Aktuelle Informationen zu Abweichungen von der ursprünglichen Planung finden Sie in Moodle.
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017 / Modul 12187 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor (4. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2021 / Modul 12187: Wahlpflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
SWS
4.0
Modul
Ökologie und Management von Gewässern (12187)
Projekt Study project / Studienprojekt FG Gewässerökologie (240525)
Termin
Block Woche
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2018
- Environmental and Resource Management EPL / Prüfungsordnung 2021
- Environmental and Resource Management ESC / Prüfungsordnung 2021
- Umweltingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
Study project research in freshwater ecology: Practical project with a topic from current research (stream metabolism under climate change scenario, improvement of stream restoration, C-transformation in streams under drought stress).
If interested please contact M. Mutz (m.mutz@b-tu.de).
Perfomance record
1. Oral presentations covering the concept and design of the project. 2. Oral presetation covering results and discussion. 3. Written report. The mark will be composed of 25 percent the mark for the final results presentation and 75 percent the mark for the written report.
Form of learning
Directed practical scientific work, consultation;
self directed experimental work, training of practical skills in field or laboratory experiments, data analysis and presentation.
Literatur
Wird entsprechend des Themas bereitgestellt bzw. unter Anleitung recherchiert.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
- Dr. rer. nat. Ute Risse-Buhl
- Dr. rer. nat. Michael Hupfer
SWS
4.0
Prüfung Freshwater Conservation and Water Resources Management (240533)
Studiengang
Environmental and Resource Management Bachelor (3. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Pflicht
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
Modul
Freshwater Conservation and Water Resource Management (11647)
Praktikum Methodenpraktikum Gewässerschutz: (240535)
Termin
Block Woche, 14.08.2023 bis 01.09.2023, Interessenten bitte so bald als möglich nach Beginn des Sommersemesters - spätstens am 15. Mai - per E-mail melden beim Fachgebiet Gewässerökologie, Beate Müller unter beate.mueller@b-tu.de. Bitte in der Betreffzeile das Stichwort "Methodenpraktikum Gewässerschutz" angeben. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Termine für Vorbesprechungen werden mit den angemedeten Teilnehmern abgestimmt. Material für Vor- und Nacharbeiten wird den Teilnehmer zugeschickt.
Studiengänge
- Umweltingenieurwesen Master (4. Semester) / Prüfungsordnung 2012
- Umweltingenieurwesen Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2021
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2018
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Michael Hupfer
- Tarn Preet Parmar
SWS
4.0
Modul
Methodenpraktikum Gewässerschutz (42438)
Exkursion Geländepraktikum Spree (240536)
Studiengänge
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Master / Prüfungsordnung 2011
- Landnutzung und Wasserbewirtschaftung Bachelor / Prüfungsordnung 2011
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2006
- Umweltingenieurwesen Master / Prüfungsordnung 2012
Lehrinhalt
Eintägige Exkursion zur Spree und Spreeaue (Fahrradexkursion). Vergleich degradierter und renaturierter Gewässerstrecken und Auebereiche; Gewässerbelastungen und Maßnahmen der Gewässerentwicklung wie Sohlgleiten und Aueabsenkungen.
Termin gegen Ende des Vorlesungszeit des Sommersemester (Freitag). Genauer Termin nach Vereinbarung. Anmeldung per E-mail an Beate Müller "beate.mueller[at]b-tu.de" mit "Geländepraktikum Spree" in der Betreffzeile. Anmeldung bis spätestens 15. Juni. Mindestteilnehmer 8, maximal 24 Teilnehmer, Teilnahme in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Literatur
Infomaterial wird bereitgestellt.
Kontakt
- apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Mutz
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
SWS
0.5
Vorlesung Aquatic Ecology (240537)
Termin
Mi 17:30 - 19:00, A/B Woche, 12.04.2023 bis 19.07.2023, Zentrales Hörsaalgebäude / SR 4, Aktuelle Informationen zu Abweichungen von der ursprünglichen Planung finden Sie in Moodle.
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41102 Pflicht
- World Heritage Studies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 41102
- World Heritage Studies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41102
- Environmental and Resource Management Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Modul 41102 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
The lecture will teach ecological principles and functioning of aquatic ecosystems. The connection between ecosystem integrity ecosystem functions and resource management will be understood. The lectures will be supported by an optional field trip to the river Spree.
Content. Freshwaters as ecosystems; streams and rivers: variability and characteristics, functional compartments, floodplain, hyporheic zone; resource partitioning and biodiversity, biota and coupled ecosystem functions; lateral, longitudinal and vertical connectivity, biogeochemical functions of streams and rivers, , connectivity land-freshwaters-ocean, ecosystem services of running waters, ecosystem engineers and key species in freshwaters and relation to freshwater management. Principles of marine ecology. Lakes and reservoirs: genesis and importance as ecosystems and drinking water resource, limnic organisms, physical and chemical properties, biogeochemical turnover of matter, resource availability and primary production, element cycles (C, N, P, S, Fe) and nutrient limitation, nutrient input - matter balance - a catchment approach, sediment diagenesis and P-cycle interaction of organisms with water quality,. lake typology, lake shores and macropyhte ecology
Further infromation see
- Module description
- Learning portal Moodle
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. habil. Dominik Martin-Creuzburg
- Ph.D. Janine Rüegg
- Dr. rer. nat. Jacqueline Rücker
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
- Tarn Preet Parmar
SWS
2.0
Modul
Ecology (41102)
Prüfung Ecology (240766)
Termin
Do 11:00 - 13:00, Einzel, am 03.08.2023, Großer Hörsaal / GH
Studiengänge
- Environmental and Resource Management Bachelor (4. Semester) / Prüfungsordnung 2005 / Modul 41102 Pflicht
- World Heritage Studies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2006 / Modul 41102
- World Heritage Studies Master (2. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2008 / Modul 41102
- Environmental and Resource Management Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2015 / Modul 41102 Pflicht
- Umweltingenieurwesen Bachelor / Prüfungsordnung 2021
Lehrinhalt
See
- Module description
- Learning portal Moodle
Kontakt
- Prof. Dr. rer. nat. Klaus Birkhofer
- Dr. rer. nat. Dieter Leßmann
Modul
Ecology (41102)