Fachgebiet
Medienpädagogik Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. phil. Stefanie Kiwi Menrath
Musikpädagogik
Diskussion Musikpädagogik (dmp) – https://www.junker-verlag.com/dmp-zeitschrift. Eine Vierteljahresschrift zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Musikpädagogik. Forschungsergebnisse, Unterrichtsgegenstände, methodologische Ansätze und Vorschläge werden diskutiert und neue Literatur vorgestellt.
Zeitschrift für kritische Musikpädagogik. https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/zfkm Die ZfKM ist ein E-Journal, in dem ausschließlich theoretische Beiträge zur Musikpädagogik ihren Platz finden. Sie versteht sich als “kritisch” im Sinne von Kritik als Sichtung, Unterscheidung und Auswahl; nicht nur im Sinne von Kritischer Theorie.
Beiträge empirischer Musikpädagogik. https://bem.journals.qucosa.de/bem Die Zeitschrift bietet eine internationale Plattform zur Publikation hochwertiger empirischer Studien, Metastudien und Methodenreflexionen aus dem gesamten Bereich musikpädagogischer Forschung. Das internationale Open-Access-Journal mit double-blind Peer-Review ist sowohl für Autorinnen und Autoren als auch für Leserinnen und Leser kostenfrei.
Üben und musizieren. Research:üben & musizieren.research versteht sich als (inter-)nationale Plattform sowie als frei zugängliches E-Journal für Forschung in der Musizierpädagogik. Gegenstandsbereich der Zeitschrift sind Themen des musikbezogenen Lehrens und Lernens, in deren Mittelpunkt das Musizieren mit Instrument(en), sonstigen Materialien, Stimme und/oder Körper steht: https://uebenundmusizieren.de/research/
Pop in der Grundschule: „Von kurzen Einheiten bis hin zu großen Projekten Im Heft finden Sie sowohl Unterrichtsideen für den meist einstündigen Musikunterricht, als auch Anleitungen für größere musikalische Projekte zu besonderen Anlässen“, erscheint 4xjährlich, digital:https://www.lugert-verlag.de/popmusik-in-der-grundschule
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der technisch nicht notwendigen Cookies können Sie jeder Zeit wiederrufen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unseren Seiten zum Datenschutz.