Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. phil.
Christer Petersen

Lehrgebäude 3A, Raum 256

T +49 (0) 355 69 2184
F +49 (0) 355 69 2150
E-Mail

Vita

Christer Petersen, seit 2012 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität; zuvor Juniorprofessor für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU, Assistant Professor am Department of German and Slavic Studies der University of Manitoba, Lecturer am Department of Languages, Literatures and Film des University College Dublin und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Christian-Albrechts-Universität Kiel; 2002 Promotion im Rahmen eines Stipendiums des Landes Schleswig-Holstein an der CAU Kiel; Gastprofessor/Research Fellow an der University of Wrocław 2018, der Columbia University in New York 2022 und der Universität Wien 2023; Forschungen zur Ästhetik und Semantik, zur Materialität und Sozio-Kulturalität der (digitalen) Medien.

Publikationen

Klassiker des osteuropäischen Films (Verlag: Schüren). Begründer zusammen mit Peter Klimczak (Cottbus) und Oberherausgeber mit Jörn Ahrens (Gießen), Heinrich Kirschbaum (Freiburg), Lisa Gotto (Wien), Lars Koch (Dresden), Schamma Schahadat (Tübingen), Kerstin Stutterheim (Bournemouth, UK), Florentine Strzelczyk (Calgary, Kanada) und Ursula von Keitz (Potsdam). Band 1: Klassiker des polnischen Films (2015), Band 2: Klassiker des tschechischen und slowakischen Films (2018), Band 3: Klassiker des ungarischen Films (2019), Band 4: Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1 (2020), Band 5: Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2 (2020), Band 6: Klassiker des rumänischen Films (2024), weitere Bände zu Jugoslawien (und Nachfolgestaaten), Bulgarien und der DDR projektiert.

Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien/Signs of War in Literature, Film and Media. Begründer und Oberherausgeber in Zusammenarbeit mit dem Verlag Ludwig Kiel (2004, 2006, 2008).

Kunst der Provokation. Eine Einführung in die Skandalforschung. Wiesbaden: Springer VS 2022.

Terror und Propaganda. Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft. Bielefeld: transcript 2016.

Peter Greenaways Spielfilme. Strukturen und Kontexte. Kiel: Ludwig 2009.
(Leseprobe)

Der postmoderne Text. Rekonstruktion einer zeitgenössischen Ästhetik am Beispiel von Thomas Pynchon, Peter Greenaway und Paul Wühr. Kiel: Ludwig 2003, 2. Auflage 2010.
(Leseprobe)

Von Theater bis Wissenschaft. Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation. Band 4/4 (mit Sylwia Dec-Pustelnik, Arkadiusz Lewicki, Izabela Surynt). Wiesbaden: Harrassowitz 2024.

AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence (mit Peter Klimczak). Bielefeld: Transcript 2023.

Corona und die anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie (mit Peter Klimczak und Denis Newiak). Wiesbaden: Springer Vieweg 2022.

Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation (mit Peter Klimczak und Samuel Breidenbach). Wiesbaden: Springer 2020.

Maschinen der Kommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter (mit Peter Klimczak und Samuel Schilling). Wiesbaden: Springer 2020.

Klassiker des tschechischen und slowakischen Films: Klassiker des osteuropäischen Films. Band 2 (mit Nicole Kandioler und Anke Steinborn). Marburg: Schüren 2018.

Popestar. Der Papst und die Medien (mit Peter Klimczak). Berlin: Kadmos 2017.

Klassiker des polnischen Films: Klassiker des osteuropäischen Films. Band 1 (mit Christian Kampkötter und Peter Klimczak). Marburg: Schüren 2015.

Störfälle. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Ausgabe 2/2011 (mit Lars Koch und Joseph Vogl). Bielefeld: transcript 2011.

Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung (mit Kristin Bulkow). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011.
(Leseprobe)

Terror: Signs of War in Literature, Film and Media/Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 3 (mit Jeanne Riou). Kiel: Ludwig 2008.

Ideologisierung und Entideologisierung: Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 2 (mit Stephan Jaeger). Kiel: Ludwig 2006.
(Leseprobe)

Nordamerika und Europa: Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 1. Kiel: Ludwig 2004, 2. Auflage: 2008.

2020 –

Stranger than Fiction: On Alternative Facts and Fictional Epistemologies. In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Truth and Fake in the Post-Factual Digital Age. Wiesbaden: Springer 2023, S. 73–88.

Man-Machines: Gynoids, Fembots, and Body-AI in Contemporary Cinematic Narratives. In: Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence. Bielefeld: Transcript 2023, S. 195–222.

Designing Universal and Intuitive Pictograms (UIPP) – A Detailed Process for More Suitable Visual Representations (mit Daniel Bühler, Fabian Hemmert, Jörn Hurtienne). In: International Journal of Human-Computer Studies, Volume 163, July 2022  https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2022.102816

Stranger than Fiction. Von alternativen Fakten und fiktionalen Epistemologien. In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Wahrheit und Fake News im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer 2021, S. 73–88.

Generation Fake. Täuschung, Lüge und Fiktion nach der Postmoderne. In: Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernández Pérez und Mike Porath (Hg.): Generationalität – Gesellschaft – Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Berlin: Verbrecher Verlag 2021, S. 83–96.

Der moderne Skandal. Einige späte Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Hessische Skandale. Medien, Gesellschaften und Normenkonflikte, hrsg. von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und dem Hessischen Landesarchiv, Alexander Jehn, Andreas Hedwig, Rouven Pons. Wiesbaden: Kramer 2021, S. 15–28, 41–43.

2010 – 2019

Computergestützte Methoden der Interpretation: Perspektiven einer digitalen Medienwissenschaft (mit Peter Klimczak, Petra Hofstedt, Ingo Schmitt). In: Manuel Burghardt, Claudia Müller-Birn (Hg.): INF-DH 2018. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., DOI: 10.18420/infdh2018-06.

Das Vermächtnis der Päpstin. Histori­sches Erzählen in der deutschen Gegenwart (mit Peter Klimczak). In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren 2018, S. 121–154.

»Feuchtgebiete« 2008 und 2013. Zum ›neuen Feminismus‹ in Roman und Film. In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg: Schüren 2018, S. 307–333.

Populärer Antipop oder: Wie Richard Claydermans Plüschgewitter in Wolfgang Herrndorfs Tschick gelangten. In: Carsten Gansel, Burkhard Meyer-Sickendiek (Hg.): Stile der Popliteratur. Versuch einer intermedialen Differenzierung. München: editon text + kritik 2018, S. 117–126. (Leseprobe)

Logik in der Medienwissenschaft. Propaganda im Kontext politisch motivierter Gewalt (mit Peter Klimczak). In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Logik in den Wissenschaften. Münster: Mentis 2017, S. 129-156. (Leseprobe)

Der Papst und die Medien: Zur Entstehung der Anthologie (mit Peter Klimczak). In: Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Popestar. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 9–13.

Terrorist und Amokläufer. Attentäter im öffentlichen Diskurs 2016. In: Jörn Ahrens, Silke Braselmann (Hg.): Vermittlungskulturen des Amoklaufs. Wiesbaden: Springer 2017, S. 53–72.

Büchners Katze: Versuch über digitale Beschleunigung und technische Eigenzeit. In: Oxford German Studies 46/3, 2017, S. 287–297.

Amok. Framing Discourses on Political Violence by Means of Symbolic Logic (mit Peter Klimczak). In: Marco Gerster, Steffen Krämer, Daniel Ziegler (Hg.): Framing Excessive Violence. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 160–175.
(Leseprobe)

 »Ein kurzer Film über das Töten« (»Krótki film o zabijaniu«). Krzysztof Kieślowski 1988. In: Christian Kampkötter, Peter Klimzcak, Christer Petersen: Klassiker des polni­schen Films: Klassiker des osteuropäischen Films. Band 1. Marburg: Schüren 2015, S. 197–206.

Ordnung und Abweichung. Jurij M. Lotmans Grenzüberschreitungstheorie
aus modallogischer Perspektive (mit Peter Klimczak). In: Journal of Literary Theory, Heft 9/1 2015, S. 135–154.

»Ich war eine gute Hure«. Zur skandalösen Authentifizierung des Körpers am Beispiel weiblicher Bekenntnisliteratur der 2000er Jahre. In: Andrea Bartl, Marin G. Kraus (Hg.): Skandal­au­toren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen. Würzburg: Könighausen & Neumann 2014, S. 355–394.

Die kognitive Heizung (mit Peter Klimczak, Jens Lindemann, Ronald Römer, Matthias Wolff und Thomas Zoglauer). In: Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014. Ta­gungs­band der 25. Konferenz 2014. Dresden: TUDPress 2014, S. 89–96.

Terrorismus. In: Angst. Ein kulturwissenschaftliches Handbuch, hrsg. von Lars Koch. Stuttgart: Metzler 2013, S. 342–350.
(Leseprobe)

»Der Mann auf der Mauer«. Die innerdeutsche Grenze im Film der 1980er Jahre. In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Film 1945 bis zur Gegenwart. Marburg: Schüren 2012, S. 125–150.

Störfälle – Fluchtlinien einer Wissensfigur (mit Lars Koch). In: Störfälle. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2/2011, hrsg. von Lars Koch, Christer Petersen und Joseph Vogl. Bielefeld: transcript 2011, S. 7–12.

Reich-Ranicki, Heidenreich und der Deutsche Fernsehpreis 2008. Quantitativ-qualitative Analyse eines Medienskandals (mit Kristin Bulkow). In: Kristin Bulkow, Christer Petersen (Hg.): Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 177–206.

Skandalforschung. Eine methodologische Einführung (mit Kristin Bulkow). In: Kristin Bulkow, Christer Petersen (Hg.): Skandale: Strukturen und Strategien öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 9–28.

»Von mir aus schmeißt mich jetzt raus«. Skizze einer qualitativ-quantitativen Inhaltsanalyse des Fernsehpreisskandals 2008 (mit Kristin Bulkow). In: Ole Petras, Kai Sina (Hg.): Kulturen der Kritik. Mediale Gegenwartsbeschreibungen zwischen Pop und Protest. Dresden: Thelem 2011, S. 261-286.

»... jetzt müssen Sie Ihr Gehirn umstellen ...«. Eine Nachlese von Jean Baudrillards Der Geist des Terrorismus. In: Thorsten Schüller, Sascha Seiler (Hg.): Von Zäsuren und Ereignissen: Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung. Bielefeld: transcript 2010, S. 29–48.

Das unmögliche Ereignis oder Der Terror des universalen Tausches. In: ›KataChock. Vom Beutewert des Desasters‹. TUMULT 36. Zeitschrift für Verkehrswissenschaften, Frühjahr 2010, hg. von Frank Böckelmann und Walter Seitter. Berlin: Alpha.

2000 – 2009

Ökonomie der Faszination, Faszination der Ökonomie: Skizze einer Struktur massenmedialer Narrative. In: Andy Hanemann, Björn Weyand (Hg.): Faszination. Historische Konjunkturen und heuristische Tragweite eines Begriffs. Frankfurt: Peter Lang 2009, S. 149–160.

Raoul Hausmann: »Am Anfang war Dada«. In: Kindlers Literatur Lexikon. Dritte, vollstän­dig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. Stuttgart: Metzler 2009.

Richard Huelsenbeck: »Phantastische Gebete«. In: Kindlers Lite­ra­tur Lexikon. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. Stuttgart: Metzler 2009.

René Schickele. Das lyrische Werk und Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Her­mann Korte. Stutt­gart: Metzler 2009.

Alfred Wolfenstein. Das lyrische Werk und Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexi­kon. Dritte, vollstän­dig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Korte. Stuttgart: Metzler 2009.

Paul Wühr. Das lyrische Werk und Biogramm. In: Kindlers Literatur Lexikon. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage, hrsg. von Heinz Ludwig Arnold und Hermann Kor­te. Stuttgart: Metzler 2009.

Tod als Spektakel. Skizze einer Mediengeschichte des 11. Septembers 2001. In: Ingo Irsigler, Christoph Jürgensen (Hg.): Ästhetische Verarbeitung des 11. Septembers 2001. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2008, S. 195–218.

Terrorist oder Freiheitskämpfer? Eine relationslogische Begriffsbestimmung jenseits des War on Terror-Diskurses (mit Mario Harz). In: Christer Petersen, Jeanne Riou (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien / Signs of War in Literature, Film and Media. Band / Volume 3: Terror. Kiel: Ludwig 2008, S. 15–42.

Vereinigung der Gegensätze: Das Ideal einer männlichen Individuation in Hermann Brochs Die Unbekannte Größe. In: Seminar. A Journal of Germanic Studies. Special Issue: Discourses on Masculinity in German Literature Vol. XLIV, No. 1, 02/08, hg. von Raleigh Whitinger und Michael Bohringer, S. 103–117.

Logik als Technik der Begriffsschärfung – im Rahmen des ›War on Terror‹-Diskur­ses (mit Mario Harz). In: Tagungsprotokoll des 21. Deutschen Kongresses für Philoso­phie an der Univer­sität Duis­burg-Essen vom 15. bis 19. September 2008.

Preface (mit Jeanne Riou). In: Christer Petersen, Jeanne Riou (Hg.): Zeichen des Krie­ges in Literatur, Film und den Medien/Signs of War in Litera­ture, Film and Media. Band/Volume 3: Terror. Kiel: Ludwig 2008, S. 6–9.

›Informationsbomben‹. Mediale Eskalations- und Deeskalationsstrategien von Krieg und Terror im Kontext von 9/11. In: Barbara Korte, Horst Tonn (Hg.): Kriegskorres­pondenten: Deutungsinstanzen in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007, S. 137–153.

Donna W. Cross: »Die Päpstin«. In: Christoph Jürgensen (Hg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig 2006, S. 126-146.
Leseprobe)

Von der Moderne zur Postmoderne. Aspekte des Epochenwandels. Osloer Beiträge zur Germanistik 39: Moderne, Postmoderne – und was noch? Akten der Tagung in Oslo, 25.-26.11.2004, hg. von Ivar Sagmo Frankfurt: Peter Lang 2006, S. 9–28.
Leseprobe)

Einleitung (mit Stephan Jaeger). In: Stephan Jaeger, Christer Petersen (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 2: Ideologisierung und Entideologisierung. Kiel: Ludwig 2006, S. 7–12.

Expressionistischer Film – Film des deutschen Expressionismus. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 05/2006.

Weimarer Kino. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 05/2006.

Caligarismus. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 05/2006.

Combat Movie. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 12/2005.

Reisen – Erobern – Berichten. Zur medialen Inszenierung des Golfkrieges. In: Chris­tian Berkemeier, Katrin Callsen, Regina Eichelkamp, Martin J. Schäfer (Hg.): Von hier nach ›Me­dium‹. Reisezeugnis und Mediendifferenz. Reiseliteratur und Kulturanthropologie. Vol. 3. Münster: LIT Verlag 2004, S. 177–194.

Der unbekannte Feind. Vietnam im filmischen Diskurs. In: Christer Petersen (Hg.): Nordamerika und Europa: Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 1. Kiel: Ludwig 2004, S. 194–230.

Vietnamfilm – Vietnamkriegsfilm. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 11/2004.

Veteranenfilm. In: Lexikon der Filmbegriffe, hrsg. von Hans J. Wulff, 11/2004.

Kante & Wühr. Signs of Postmodernism in German (Pop) Culture (mit Robbyn Rede­kop). In: World Literature in English Translation. The University of Manitoba Journal, 12/2003.

Anthropologien der Gewalt. Stanley Kubricks Science-Fiction-Reihe Dr. Strangelove, 2001 und A Clockwork Orange. In: Hans Krah (Hg.): All-Gemeinwissen. Kulturelle Kommunikation in populären Medien. Kiel: Verlag Ludwig 2001, S. 92-116.

"Bei Lindemann legen wir andere Maßstäbe an." Warum der Erfolg trotz Skandal weitergeht. Autorin: Emily Kietsch. Berliner Morgenpost und Hamburger Abendblatt am 11.07.2024. Experteninterview zu Rammstein

Polarisierung nützt dem Virus. Autorin: Christine Keilholz. Lausitzer Rundschau 15.05.2021. Interview im Rahmen des Artikels.

Von Fake News und Verschwörungstheorien. Autor: Daniel Steiger. Lausitzer Rundschau 19.03.2020. Interview im Rahmen des Artikels.

Voll Gas ... voraus. Über den tränenreichen Siegeszug des Pfeffersprays. Autor: Max Fellmann. Süddeutsche Zeitung Magazin, Nr. 45 am 08.11.2013. Expterteninterview im Rahmen des Artikels.

Kunstskandale. Vom Tabu zum Meisterwerk. Autorin: Gabi Schlag. Erstsendung am 15.05.2013 auf Kulturradio rbb im Rahmen der Sendung »Kulturtermin«. Expterteninterview im Rahmen des Beitrags.
(anhören)

Generation Aufmerksamkeit. In: Lampenfieber. Theaterzeitung des Staatstheaters Cottbus, Nr. 29, hrsg. vom Staatstheater Cottbus 2012.

Wenn Soldaten private Aufnahmen ins Internet stellen. Erstsendung am 01.12.2007 auf NDRInfo in der Sendung »Streitkräfte und Strategien«. Expterteninterview im Rahmen des Beitrags.