Semesterübersicht
Kolloquium Medienwissenschaftliches Kolloquium (110304)
Termin
Fr 13:45 - 17:00, A/B Woche, 27.10.2023 bis 09.02.2024, LG3A/348
Studiengänge
- Stadt- u. Regionalplanung Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (3. - 4. Semester)
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Das Seminar richtet sich an die Bachelor- und MasterkandidatInnen sowie an DoktoranInnen am LS und an der GRS. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Fertigstellung.
Teilnahme nur nach Anmeldung unter vietz@b-tu.de bis zum 16.10.2023.
Seminar/Übung Medien- und kultursemiotische Zugänge zum Zukunftswissen (110305)
Termin
Di 09:30 - 13:00, A/B Woche, 17.10.2023 bis 06.02.2024, Forschungszentrum 3H / 1.05
Studiengänge
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2022
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (3. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Bachelor (5. Semester)
Lehrinhalt
Die mit dem 21. Jahrhundert einsetzende Spätmoderne zeigt sich bisher als eine Epoche, die insbesondere von Krisenhaftigkeit und eskalierenden Katastrophenpotentialen geprägt ist. Ein drohender Klimakollaps, die globale Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger und das Risiko einer übermächtigen Künstlichen Intelligenz stellen die spätmoderne Gesellschaft neben vielen weiteren Problemen auf eine harte Probe. Aufgrund der Vielzahl von Einflussfaktoren und der langen Entwicklungszeiträume ist aus heutiger Perspektive mit konventionellen Mitteln jedoch kaum eine verlässliche Aussage über ‚die Zukunft‘ zu machen: Wir können nicht wissen, was auf uns zukommt. Die fiktiven Narrative von Science-Fiction-Texten, insbesondere aus Spielfilmen und Serien, können hingegen dabei helfen, sich diesem sonst unzugänglichen Bereich anzunähern, mögliche Zukunftsrisiken zu identifizieren und Abhilfemaßnahmen zu entwickeln.
Die Lehrveranstaltung stellt die Grundannahmen der Medien- und Kultursemiotik sowie zentrale Methoden der semiotischen Medien- und Kulturanalyse vor, um auf dieser Grundlage populäre Filme und Serien nach ihren impliziten und expliziten Antworten auf mittel- bis langfristige Zukunftstrends zu befragen. Welche möglichen Umgangsformen und Auswege finden sich ‚zwischen den Zeilen‘ der Science-Fiction, um auf die bekannten und noch unbekannten Risiken von Morgen besser vorbereitet zu sein? Hierzu werden vor dem Hintergrund sozialphilosophischer und zeitdiagnostischer Fachtexte zu gegenwärtigen und absehbaren Trends ausgewählte Filme und Serien mithilfe zu erarbeitender film- und fernsehwissenschaftlicher Methoden analysiert.
Die Teilnahme an der ersten Veranstaltung am 17.10.2023 ist dringend erforderlich, da in dieser sämtliche Informationen zum Verlauf und zu den Prüfungsleistungen des Seminars in Form einer Outline bekannt gegeben werden.
Literatur
- Gräf, Dennis, Grossmann Stephanie, Peter Klimczak, Hans Krah und Marietheres Wagner. 2014. Filmsemiotik: Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. 2. Aufl. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 3. Marburg: Schüren.
- Hickethier, Knut. 2001. Film- und Fernsehanalyse: J.B. Metzler.
- Horn, Eva. 2014. Zukunft als Katastrophe. S. Fischer Wissenschaft. Frankfurt am Main: S. Fischer.
- Krah, Hans. 2004. Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe: Narrationen vom "Ende" in Literatur und Film 1945 - 1990. Kiel: Ludwig.
- Newiak, Denis. 2020. Alles schon mal dagewesen: Was wir aus Pandemie-Filmen für die Corona-Krise lernen können. Marburg: Schüren.
- Newiak, Denis. 2022. Blackout – nichts geht mehr: Wie wir uns mit Filmen und TV-Serien auf einen Stromausfall vorbereiten können. Marburg: Schüren.
Kontakt
- Dr. phil. Maxim Denis Newiak
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
4.0
Modul
Medien- und Kultursemiotik (11692)
Seminar/Übung Der Mensch und die Medien: Aspekte der empirischen Medienpsychologie (110308)
Termin
Mo 11:30 - 15:15, A/B Woche, 16.10.2023 bis 05.02.2024, LG3A/348
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Künstliche Intelligenz Technologie Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Diese Veranstaltung bietet einen Überblick über die Gebiete Medienpsychologie. Diese versucht, das menschliche Erleben (Fühlen, Denken und Verhalten) im Umgang mit Medien und Medieninhalten zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren.
Nach einer Einführung in medienpsychologischen Grundlagen und Methoden werden durch die Teilnehmenden die folgenden Themenbereiche bearbeitet und diskutiert:
- Medienvermittelte Kommunikation und medienvermittelte Vorurteile: z.B. Wie nutzen wir soziale Medien, um unserer Umwelt ein bestimmtes Bild von uns zu vermitteln?
- Medienwahl und Mediennutzung: Wie beeinflussen z.B. persönliche Motive, Ziele und Persönlichkeitseigenschaften, welche Medieninhalte wir vorrangig auswählen?
- Medienrezeption: Welche kognitiven (d.h., Denk-) und emotionalen Prozesse beeinflussen unser Unterhaltungserleben bei der Rezeption von Medieninhalten?
- Gestaltung von Medien und Medieninhalten: Medienkonzeption und Usability
- Medienethik: Welche Kriterien gibt es zur Identifikation ethisch bedenklicher Medieninhalte und -Anwendungen? (mit Fallbeispielen wie z.B. gezielte Bildmanipulation)
- Psychologie in fiktionalen Medien: Welches Bild von der Psychologie, von PsychologInnen und psychischen Erkrankungen wird im Spielfilm u.a. fiktionalen Medien gezeichnet?
Dazu bereiten die Teilnehmenden 20-minütige Präsentationen in der Seminargruppe vor. Den Abschluss bildet eine 10-12-seitige Seminararbeit. Ferner lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf medienrelevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.
Kernzeit des Seminars: 11.30 bis 13.00 Uhr
Anmeldung zum Seminar bitte vorab per Email bei Dr. Kati Nowack (kati.nowack@b-tu.de). Alle Informationen zum Ablauf von Seminar und Übung in der ersten Veranstaltung am Montag, 16. Oktober 2023, um 11.30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!
Literatur
- Batinic, B., & Appel, M. (2008). Medienpsychologie. Berlin: Springer.
- Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Prüfung Medien- und kultursemiotische Zugänge zum Zukunftswissen (110310)
Termin
Di 11:00 - 13:00, Einzel, am 20.02.2024, Lehrgebäude 3A / 324, Klausur
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (1. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Kultur und Technik Bachelor (1. - 5. Semester) / Prüfungsordnung 2008
- Informations- und Medientechnik Bachelor (3. - 5. Semester)
Lehrinhalt
Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.
Kontakt
Prof. Dr. phil. Christer Petersen
Modul
Medien- und Kultursemiotik (11692)
Seminar/Praktikum CampusTV (110320)
Termine
- Di 13:45 - 15:15, Einzel, am 17.10.2023, Lehrgebäude 3A / 324, 1. Termin ist Pflichttermin für Passwortvergabe für Einschreibung in Moodle
- 3-Gruppe
- Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 24.10.2023 bis 09.02.2024, Forschungszentrum 3H / 3.19, 1. Termin ist Pflichttermin für Passwortvergabe für Einschreibung in Moodle
- Sa 08:00 - 16:00, Einzel, am 28.10.2023, Forschungszentrum 3H / 3.19, Pflichttermin zur Modulerfüllung
- Sa 08:00 - 16:00, Einzel, am 04.11.2023, Forschungszentrum 3H / 3.19, Pflichttermin zur Modulerfüllung
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Bachelor (5. Semester)
- Digitale Gesellschaft Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2022
Lehrinhalt
Siehe Modulbeschreibung.
Alle Informationen zum Ablauf des Seminars sowie Einschreibung zum Seminar in der ersten Veranstaltung am Dienstag, 17. Oktober 2023, um 13.45 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!
Kontakt
- Thomas Rößler
- Ralf Schuster
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
4.0
Modul
Seminar CampusTV (33107)