Semesterübersicht
Kolloquium Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium (110304)
Termin
Fr 13:45 - 17:00, A Woche, ab 23.04.2021, ZHG / Seminarraum 1, ZHG
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (3. - 4. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
Lehrinhalt
Das Kolloquium richtet sich an die Doktorand_innen, Master- und Bachelorkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Ausarbeitung.
Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung beim Seminarleiter Prof. Dr. Christer Petersen: petersen@b-tu.de.
Lehrpersonen
- PD Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Peter Klimczak
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
4.0
Module
- Studienprojekt (12192)
- Interdisziplinäres Forschungsprojekt (12174)
- Research Colloquium (12244)
- Medien in Theorie und Praxis (12195)
- Angewandte Medienwissenschaften (33432)
- Kommunikation (13467)
Seminar Medienanalyse (110306)
Termin
Mo 10:30 - 13:00, A/B Woche, ab 12.04.2021, ZHG / Audimax 1, ZHG
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 10. Semester) / Modul 11905
- Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 11905
- Informations- und Medientechnik Bachelor (2. Semester) / Modul 11905
Lehrinhalt
Seminar und Übungen werden die Bereiche Ästhetik, Semantik und Narratologie von audiovisuellen Kommunikaten (am Beispiel von Film) behandeln. Themen werden sein: Kinematografische Darstellungsmittel, Montage, Merkmalssemantik, Ereigniskonzepte. Diese Inhalte werden an folgenden Filmklassikern erarbeitet: Zwölf Uhr mittags (1952), Metropolis (1926), Der Hexer (1964), Der Wilde (1953), Terminator II (1991), Grün ist die Heide (1951), The Ring (2002), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973), Das Fest (1998), Der Tod in Venedig (1970), Die Lady von Shanghai (1946).
Neben dem Seminar ist die gleichnamige Übung zu besuchen. Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer BTU-Mail-Adresse, Name, Matrikel-Nr., Studiengang, bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte vom 12.04.2021 bis zum 18.04.2021 in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden. Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.
Literatur
Alle Lehrmaterialen werden in der ersten Sitzung verteilt.
Weiterführende Informationen
Lehrpersonen
- Samuel Breidenbach
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
4.0
Modul
Medienanalyse (11905)
Übung Medienanalyse (110307)
Termin
Mo 15:30 - 17:30, A/B Woche, ab 12.04.2021, HG / Raum HG 0.17, HG
Studiengänge
- fachübergreifend (1. - 10. Semester) / Modul 11905
- Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 11905
- Informations- und Medientechnik Bachelor (2. Semester) / Modul 11905
Lehrinhalt
Seminar und Übungen werden die Bereiche Ästhetik, Semantik und Narratologie von audiovisuellen Kommunikaten (am Beispiel von Film) behandeln. Themen werden sein: Kinematografische Darstellungsmittel, Montage, Merkmalssemantik, Ereigniskonzepte. Diese Inhalte werden an folgenden Filmklassikern erarbeitet: Zwölf Uhr mittags (1952), Metropolis (1926), Der Hexer (1964), Der Wilde (1953), Terminator II (1991), Grün ist die Heide (1951), The Ring (2002), Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (1973), Das Fest (1998), Der Tod in Venedig (1970), Die Lady von Shanghai (1946).
Neben einer der Übungen ist das gleichnamige Seminar zu besuchen. Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer BTU-Mail-Adresse, Name, Matrikel-Nr., Studiengang, bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte vom 12.04.2021 bis zum 18.04.2021 in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden. Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.
Literatur
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Lehrpersonen
- Samuel Breidenbach
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
2.0
Modul
Medienanalyse (11905)
Seminar Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht (110308)
Termin
Fr 11:30 - 13:00, A/B Woche, ab 16.04.2021, LG 1A / 121
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
Lehrinhalt
Diese Veranstaltung bietet zunächst einen Einstieg in das Gebiet der Medienpsychologie. Diese versucht, das menschliche Erleben (Fühlen, Denken und Verhalten) im Umgang mit Medien und Medieninhalten zu beschreiben, zu erklären und zu prognostizieren.
Nach einer Einführung in die psychologischen Grundlagen und Methoden der Medienpsychologie werden wir das menschliche Erleben und Verhalten im Umgang mit Medien herausarbeiten und diskutieren. Besonderes Augenmerk legen wir hier auf den Themenbereich der Gefühle wie Angst, Wut und Scham: Wie beeinflusst beispielsweise das Phänomen der Angstlust, welche Medieninhalte wir vorrangig auswählen? Welche Rolle spielen hierbei Persönlichkeitseigenschaften wie Sensation Seeking? Welche kognitiven (d.h., Denk-) und emotionalen Prozesse beeinflussen ferner unser Erleben von Angst, Wut oder Scham z.B. bei der Rezeption von Tarantino-Filmen?
Die erworbenen Kenntnisse über die theoretischen Konzepte und empirischen Befunde in der Medienpsychologie werden wir in kleineren, empirischen Projektarbeiten weiter ausarbeiten (z.B. mittels Inhaltsanalysen oder kurzer Fragebogenstudien). So lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale medienpsychologische Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf medienrelevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die Teilnahme an der dazugehörigen Übung ist obligatorisch.
Kernzeit Seminar (110308) und Übung 1 (110309): Freitag, 11.30 - 15.15 Uhr. Es findet zudem eine gemeinsame Übung/mit dem Seminar 110310 (Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle) statt: Dienstag, 15.30 - 17.00 Uhr.
Anmeldung zum Seminar sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021, um 11:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen! Vorab können Sie sich unter kati.nowack@b-tu.de für das Seminar anmelden.
Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das entsprechende Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur
Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Weiterführende Informationen
Lehrpersonen
- Dr. rer. nat. Kati Nowack
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
2.0
Module
- Medien in Theorie und Praxis (12195)
- Kommunikation (13467)
- Angewandte Medienwissenschaften (33432)
Übung Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht (110309)
Termine
- Di 15:30 - 17:00, A/B Woche, ab 20.04.2021, LG 1A / 121
- Fr 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 16.04.2021, LG 1A / 121
Studiengänge
- Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
- Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
- fachübergreifend (1. - 10. Semester)
Lehrinhalt
Diese Übung ist begleitend zum Seminar „Angst, Wut, Scham - Denken, Fühlen, Handeln aus medienpsychologischer Sicht“, welches einen Einstieg und Überblick über das Gebiet der Medienpsychologie bietet.
In den praktischen Übungen lernen Sie verschiedene empirische Erhebungsmethoden kennen, die in der Medienpsychologie aber auch in verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen angewandt werden: Fragebogenverfahren, Quantitative Inhaltsanalyse, Qualitative Inhaltsanalyse, Tagebuchverfahren und Interviews. Das praktische Ausprobieren dieser Methoden hat den Vorteil, dass Sie aus erster Hand über Vorteile, Nachteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Verfahren reflektieren können.
Neben den praktischen Übungen werden auch grundlegende Kenntnisse im Verfassen empirischer Forschungsberichte vermittelt.
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt. Die Teilnahme an der dazugehörigen Übung ist obligatorisch.
Kernzeit Seminar (110308) und Übung 1 (110309): Freitag, 11.30 - 15.15 Uhr. Es findet zudem eine gemeinsame Übung/mit dem Seminar 110310 (Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle) statt: Dienstag, 15.30 - 17.00 Uhr.
Anmeldung zur Übung und zum Seminar sowie alle Informationen zu dessen Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021, um 11:30 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen! Vorab können Sie sich unter kati.nowack@b-tu.de für Seminar und Übung anmelden.Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das entsprechende Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur
Mangold, R., Vorderer, P. & Bente, G. (2004). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.
Trepte, S., & Reinecke, L. (2018). Medienpsychologie (Grundriss der Psychologie, Bd. 27). 2. Auflage. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Weiterführende Informationen
Lehrpersonen
- Dr. rer. nat. Kati Nowack
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
2.0
Module
- Medien in Theorie und Praxis (12195)
- Kommunikation (13467)
- Angewandte Medienwissenschaften (33432)
Seminar/Übung Angst, Wut, Scham - mediatisierte Gefühle (110310)
Termine
- Di 17:30 - 19:00, A/B Woche, ab 20.04.2021, /
- Fr 11:30 - 13:00, A/B Woche, ab 16.04.2021, /
- Fr 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 16.04.2021, /
Studiengänge
- Informations- und Medientechnik Bachelor (3. - 6. Semester)
- Kultur und Technik Bachelor (3. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017
Lehrinhalt
Mittels medien- und kulturwissenschaftlicher Methoden soll die Funktion von Gefühlen wie Wut/Empörung, Angst, Ekel und Scham in der Populär- und Massenkultur zunächst theoretisch erarbeitet werden. Hier werden Konzepte wie das der Angstlust und Aufmerksamkeitsökonomie sowie die Skandaltheorie eine entscheidende Rolle spielen. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in theoretischen und praktischen Arbeitsformen erprobt werden (Essays/Hausarbeiten, Dokumentationen, Präsentationen/Referate, AV-Medien, Kampagnen).
Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt. Gerade auch dann, wenn das Seminar online stattfinden muss.
Im Fall von Präsenzlehre ist als Kernzeit des Seminars Fr 11:30 - 15:15 Uhr vorgesehen.
Anmeldung zum Seminar sowie alle Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am 16.04.2021. Bitte unbedingt erscheinen!
Es wird die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.
Melden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer btu-email-Adresse, Name, Matrikel-Nr., bei Frau Vietz unter vietz@b-tu.de bis zum 12.04.2021 an. Parallel melden Sie sich bitte in moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über moodle Informationen und Aufgaben bereitstellen werden.
Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden (Teilnahmevoraussetzung).
Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Lehrpersonen
- Dr. rer. nat. Kati Nowack
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
SWS
4.0
Modul
Medientheorie und -praxis (11906)
Seminar/Übung User Experience Design & Research (110380)
Termine
- Di 10:30 - 18:30, Einzel, am 28.09.2021, ZHG / Seminarraum 3, ZHG
- Do 09:15 - 10:45, A/B Woche, ab 22.04.2021, VG 1C / PC-Pool 1
- Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, ab 22.04.2021, VG 1C / PC-Pool 1
- Do 11:30 - 13:00, A/B Woche, ab 22.04.2021, VG 1C /
- Do 11:30 - 13:00, Einzel, am 15.04.2021, /
- Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 22.04.2021, VG 1C / PC-Pool 1
- Do 13:45 - 15:15, A/B Woche, ab 22.04.2021, VG 1C /
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (2. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 11626
- Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 11626
- fachübergreifend (1. - 10. Semester) / Modul 11626
- Informations- und Medientechnik Bachelor (2. - 6. Semester) / Modul 11626
Lehrinhalt
In agilen Projektsettings (Scrum, Lean UX) werden in Teams (ca. 5 Personen) eigene Produktprototypen entwickelt und produziert. Hierbei ist möglich, Projekte, die in anderem Kontext begonnen wurden, fortzusetzen. Vorstellbar sind z.B. Websites, Smartphone-Apps, Fotoarbeiten, städtebauliche und architektonische Entwürfe (als reales oder virtuelles Objekt), Spiele, Kurzfilme, Werbekampagnen und Illustrationen. Relevant wird sein, die Produkte im Rahmen von Sprints, im Laufe des Semesters kontinuierlich weiterzuentwickeln und kritisch, forschungsbasiert zu reflektieren. Hierzu wird es Einführungen in Scrum, Lean UX, User Research & Testing, Human-Centered Design, Design Thinking, Rapid Prototyping u.a. geben. Ziel von Seminar und Übung ist, die eigenen praktischen, analytischen sowie Team-Fähigkeiten zu verbessern.
Hinweis: Bis auf Weiteres wird die Lehrveranstaltung online stattfinden. Falls möglich, wird es später Präsenzsitzungen geben, die rechtzeitig bekannt gegeben werden. Seminarhauptzeit ist donnerstags von 11:30 bis 15:15 Uhr. Alle Informationen sowie Aufgaben finden sich im Moodlekurs, in den sich jede TeilnehmerIn einschreiben muss. Die Selbsteinschreibung in den Kurs ist ab dem 06.04. möglich. Des Weiteren muss sich jede TeilnehmerIn separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden. Am 15.04. findet eine virtuelle Einführungsveranstaltung über den Moodlekurs statt.
Weiterführende Informationen
Lehrperson
Dr. phil. Daniel Bühler
SWS
4.0
Modul
Mediendesign: Entwurf medialer Räume (11626)
Prüfung Medienanalyse (110381)
Termin
Mo 08:00 - 10:00, Einzel, am 02.08.2021, GH / Großer Hörsaal
Studiengänge
- Kultur und Technik Bachelor (2. - 6. Semester) / Prüfungsordnung 2017/ Modul 11905
- Informations- und Medientechnik Bachelor (2. Semester) / Modul 11905
Lehrpersonen
- Samuel Breidenbach
- Prof. Dr. phil. Christer Petersen
Modul
Medienanalyse (11905)