Semesterübersicht

Kolloquium Medienwissenschaftliches Forschungs- und Doktorandenkolloquium (110304)

Termin

Fr 13:45 - 17:00, A Woche, 21.04.2023 bis 14.07.2023, LG 3A, Raum 348

Studiengänge

  • Kultur und Technik Master (3. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Informations- und Medientechnik Master (3. - 4. Semester)
  • fachübergreifend (1. - 10. Semester)

Lehrinhalt

Das Kolloquium richtet sich an die Doktorand_innen, Master- und Bachelorkandidat_innen. Es dient der Evaluation von medienwissenschaftlichen Abschlussarbeiten in der Phase ihrer Entstehung und Ausarbeitung.

Teilnahme nur nach Anmeldung bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de

Kontakt

Prof. Dr. phil. Christer Petersen

SWS

4.0

Module

  • Studienprojekt (12192)
  • Research Colloquium (12244)
  • Medien in Theorie und Praxis (12195)
  • Angewandte Medienwissenschaften (33432)
  • Kommunikation (13467)
  • Interdisziplinäres Forschungsprojekt (12174)
110304 in HIS

Seminar Open Topic Film Course (110308)

Termin

Do 15:30 - 19:00, A/B Woche, 13.04.2023 bis 20.07.2023, LG 3A, Raum 348

Studiengänge

  • Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
  • fachübergreifend (1. - 10. Semester)

Lehrinhalt

Wie kommunizieren soziale, journalistische und dokumentarische, fiktionale und nicht-fiktionale Medien Themen wie Skandale, Fake News, Verschwörungen und Rechtspopulismus, Krieg, Verbrechen und ihre Bestrafung oder auch Diversität und Geschlechtsidentität, soziale Aus- und Abgrenzung?

Im Seminar werden auf der Basis medienwissenschaftlicher Methoden die Merkmale und Strukturen der verschiedenen Formen der Medialisierung dieser sowie von den Studierenden selbst eingebrachter Themen in dokumentarischen und fiktionalen Medien analysiert. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in praktischen Arbeitsformen (AV-Formaten) erprobt werden, sodass der Leistungsnachweis in Form eines Filmprojekts in Gruppenarbeit (mind. 2er-, maximal 4er-Gruppen) erbracht wird.

Das Seminar bietet neben der Unterstützung der Themenfindung für das Filmprojekt eine Einführung in die Aufnahme/Kameraarbeit und Schnitttechnik/Editing. Es wird daher die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt.

Als Kernzeit des Seminars und der dazugehörigen Übung ist Do 15.30-18:30 Uhr vorgesehen, die Freitagstermine finden ergänzend (unregelmäßig) statt. Zudem werden min. 2 Blockveranstaltungen Freitag/Samstag bzw. Samstag/Sonntag für die Einführung in der Kameraarbeit und den digitalen Schnitt angeboten. Die Termine werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

Anmeldung zum Seminar sowie detaillierte Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, 13.04.2023. Daher unbedingt erscheinen!

Melden Sie sich zudem bitte unter Angabe Ihrer BTU-Email-Adresse, Matrikelnummer, Ihres Namens und Studiengangs bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de bis zum 06.04.2023 an. Parallel melden Sie sich bitte in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben sowie die Seminartexte bereitstellen werden. (Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.)

Literatur

Material zu Seminar und Übung wird auf Moodle zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.

Weiterführende Informationen

Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften

Kontakt

Prof. Dr. phil. Christer Petersen

SWS

4.0

Module

  • Medien in Theorie und Praxis (12195)
  • Kommunikation (13467)
  • Angewandte Medienwissenschaften (33432)
110308 in HIS

Übung Open Topic Film Course (110309)

Termin

Fr 11:30 - 13:00, A/B Woche, 14.04.2023 bis 21.07.2023, LG3A/348

Studiengänge

  • Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Stadt- u. Regionalplanung Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Informations- und Medientechnik Master (1. - 4. Semester)
  • fachübergreifend (1. - 10. Semester)

Lehrinhalt

Wie kommunizieren soziale, journalistische und dokumentarische, fiktionale und nicht-fiktionale Medien Themen wie Skandale, Fake News, Verschwörungen und Rechtspopulismus, Krieg, Verbrechen und ihre Bestrafung oder auch Diversität und Geschlechtsidentität, soziale Aus- und Abgrenzung?

Im Seminar werden auf der Basis medienwissenschaftlicher Methoden die Merkmale und Strukturen der verschiedenen Formen der Medialisierung dieser sowie von den Studierenden selbst eingebrachter Themen in dokumentarischen und fiktionalen Medien analysiert. Daraufhin sollen die erarbeiteten Konzepte und Theorien in praktischen Arbeitsformen (AV-Formaten) erprobt werden, sodass der Leistungsnachweis in Form eines Filmprojekts in Gruppenarbeit (mind. 2er-, maximal 4er-Gruppen) erbracht wird.

Das Seminar bietet neben der Unterstützung der Themenfindung für das Filmprojekt eine Einführung in die Aufnahme/Kameraarbeit und Schnitttechnik/Editing. Es wird daher die Bereitschaft zu einer flexiblen Termingestaltung vorausgesetzt. Als Kernzeit des Seminars und der dazugehörigen Übung ist Do 15.30-18:30 Uhr vorgesehen, die Freitagstermine finden ergänzend (unregelmäßig) statt. Zudem werden min. 2 Blockveranstaltungen Freitag/Samstag bzw. Samstag/Sonntag für die Einführung in der Kameraarbeit und den digitalen Schnitt angeboten. Die Termine werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

Anmeldung zum Seminar sowie detaillierte Informationen zum Ablauf in der ersten Veranstaltung am Donnerstag, 13.04.2023. Daher unbedingt erscheinen!

Melden Sie sich zudem bitte unter Angabe Ihrer BTU-Email-Adresse, Matrikelnummer, Ihres Namens und Studiengangs bei Frau Vietz (Sekretariat) unter vietz@b-tu.de bis zum 06.04.2023 an. Parallel melden Sie sich bitte in Moodle für das Seminar an, da wir Ihnen über Moodle Informationen und Aufgaben sowie die Seminartexte bereitstellen werden. (Des Weiteren muss sich jede Teilnehmer*in separat und eigenständig beim Prüfungsamt für das zugehörige Modul anmelden.)

Literatur

Material zu Seminar und Übung wird auf Moodle zu Beginn der Veranstaltung bereitgestellt.

Weiterführende Informationen

Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften

Kontakt

Prof. Dr. phil. Christer Petersen

SWS

2.0

Module

  • Medien in Theorie und Praxis (12195)
  • Kommunikation (13467)
  • Angewandte Medienwissenschaften (33432)
110309 in HIS

Seminar Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel der KI (110320)

Termine

  • Mi 13:45 - 15:15, A/B Woche, 19.04.2023 bis 19.07.2023, Lehrgebäude 3A / 353
  • Mi 15:30 - 17:00, A/B Woche, 19.04.2023 bis 19.07.2023, Lehrgebäude 3A / 325

Studiengänge

  • Digitale Gesellschaft Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Künstliche Intelligenz Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022

Lehrinhalt

Diese Veranstaltung bietet einen Einstieg in Forschungsmethoden, Themen und Forschungsbefunde im Umgang mit modernen, digitalen Medien am Beispiel der Künstlichen Intelligenz. In einem multidisziplinären Ansatz werden Chancen und Grenzen sowie ethische, psychologische und medienwissenschaftliche Aspekte der KI betrachtet. Im Rahmen dieses Seminars werden durch die Teilnehmenden verschiedene Themenbereiche wie beispielsweise die Analyse von sozialen Medien und Spielfilmen, die Betrachtung dominanter Diskurse sowie psychologische Befunde zu Entscheidungen unter Ungewissheit oder Merkmalen eines inklusiven Mediendesigns bearbeitet. Dazu bereiten die Teilnehmenden 20-minütige Präsentationen in der Seminargruppe vor. Den Abschluss bildet eine 10-12-seitige Seminararbeit.
 
Ferner lernen Sie im Rahmen des Seminars, internationale Fachliteratur kritisch zu bewerten und auf KI-relevante Anwendungsszenarien zu übertragen.
 
Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.
 
Kernzeit Seminar: Mittwoch, 13:45 bis ca. 17:00 Uhr
 
Anmeldung zur Veranstaltung bitte vorab per E-Mail bei Dr. Kati Nowack (kati.nowack@b-tu.de). Alle Informationen zum Ablauf von Seminar und Übung in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 19. April 2023, um 13:45 Uhr. Bitte unbedingt erscheinen!

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben. Es wird die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur vorausgesetzt.

Kontakt

  • Dr. rer. nat. Kati Nowack
  • Prof. Dr. phil. Christer Petersen
  • apl. Prof. PD Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Peter Klimczak

SWS

4.0

Module

  • Ethik, Gesellschaft, Medien (13564)
  • Medienanalyse (11905)
110320 in HIS

Übung Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel der KI (110321)

Termin

Fr 11:30 - 13:00, A/B Woche, 21.04.2023 bis 21.07.2023, Hauptgebäude / HG 2.44

Studiengänge

  • Digitale Gesellschaft Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Kultur und Technik Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2017
  • Orientierungsstudium 1Sem (1. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Orientierungsstudium 2Sem (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Künstliche Intelligenz Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022
  • Künstliche Intelligenz Technologie Bachelor (2. Semester) / Prüfungsordnung 2022

Lehrinhalt

Siehe dazugehörige Veranstaltung Nr. 110320 = Seminar "Grundlagen empirischer Medienforschung am Beispiel von KI". Alle Informationen zu Teilnahme und Inhalt der Übungen werden in der ersten Seminarveranstaltung bekanntgegeben.

Kontakt

  • Dr. rer. nat. Kati Nowack
  • Prof. Dr. phil. Christer Petersen
  • apl. Prof. PD Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Peter Klimczak

SWS

2.0

Module

  • Ethik, Gesellschaft, Medien (13564)
  • Medienanalyse (11905)
110321 in HIS

Seminar/Praktikum CampusTV (Videoproduktion) (110344)

Termine

  • Di 13:45 - 15:15, A/B Woche, 11.04.2023 bis 18.07.2023, Forschungszentrum 3H / 3.19, Der Termin ist ein Pflichttermin zur erfolgreichen Absolvierung des Seminars!
  • Sa 09:00 - 17:00, Einzel, am 22.04.2023, Forschungszentrum 3H / 3.19, Pflichttermin!
  • Sa 09:00 - 17:00, Einzel, am 29.04.2023, Forschungszentrum 3H / 3.19, Pflichttermin!

Studiengänge

  • Informations- und Medientechnik Bachelor (4. - 6. Semester)
  • fachübergreifend (1. - 10. Semester)
  • Kultur und Technik Master (1. - 4. Semester) / Prüfungsordnung 2017

Lehrinhalt

Die Lehrinhalte entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung.

Literatur

Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion, Mediabook-Verl., 2002
Burder, John: Postproduction für Film & Video, Videoverlag Reil, 1999
Dancyger, Ken: The technique of film and video editing, Focal Press, 2002
Schmidts, Rudi: Grundlagen der digitalen Videoproduktion mit DV, Ed. VideoX, 2003
Literaturhinweise werden vom betreuenden Hochschullehrer bei Ausgabe der Themen bereitgestellt.

Kontakt

  • Prof. Dr. phil. Christer Petersen
  • Thomas Rößler
  • Ralf Schuster

SWS

4.0

Modul

Seminar CampusTV (33107)

110344 in HIS