Außerplanmäßiger Professor

apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. phil. Peter Klimczak

T +49 (0) 355 69 2684
F +49 (0) 355 69 2150
E-Mail

Vita

Peter Klimczak, seit 2024 kommissarischer Leiter des ministeriellen Referats Digitale Lösungen und Digitale Infrastruktur; seit 2023 IT-Fachverfahrens- und IT-Infrastrukturverantwortlicher für das Berliner Schulwesen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (= Bildungsministerium des Landes Berlin); seit 2022 außerplanmäßiger Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität und zwischen 2012 und 2023 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften; er hatte Gastdozenturen/Gastprofessuren an der University of Bologna, dem University College Dublin, der University of Lodz, der Technical University of Istanbul und der University of Wroclaw inne; 2013 Promotion zum Dr. phil. an der BTU Cottbus (in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen; ausgezeichnet mit dem VBKI-Wissenschaftspreis); 2018 Habilitation zum Dr. rer. nat. habil. an der MINT-Fakultät der BTU (in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Georg-August-Universität Göttingen).

Publikationen

Ars Digitalis (Verlag: Springer). Ars Digitalis (Verlag: Springer). Begründer und Oberherausgeber. Band 1: Maschinen der Kommunikation (2020), Band 2: Soziale Medien (2020), Band 3: Konstruierte Wahrheiten (2021), Band 4: Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter (2021), Band 5: Das Virus im Netz medialer Diskurse (2022), Band 6: Reflexion und Subversion (2022), Band 7: Corona und die ‚anderen‘ Wissenschaften (2022), Band 8: Geschichte vor Ort und im virtuellen Raum (2022), Band 9: Digitalisierung von Lehre und Unterricht (2023), Band 10: Akustische Interfaces (2023).

Klassiker des osteuropäischen Films (Verlag: Schüren). Begründer zusammen mit Peter Klimczak (Cottbus) und Oberherausgeber mit Jörn Ahrens (Gießen), Heinrich Kirschbaum (Freiburg), Lisa Gotto (Wien), Lars Koch (Dresden), Schamma Schahadat (Tübingen), Kerstin Stutterheim (Bournemouth, UK), Florentine Strzelczyk (Calgary, Kanada) und Ursula von Keitz (Potsdam). Band 1: Klassiker des polnischen Films (2015), Band 2: Klassiker des tschechischen und slowakischen Films (2018), Band 3: Klassiker des ungarischen Films (2019), Band 4: Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1 (2020), Band 5: Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2 (2020), Band 6: Klassiker des rumänischen Films (2024), weitere Bände zu Jugoslawien (und Nachfolgestaaten), Bulgarien und der DDR projektiert.

Formale Logik als Organon der Medienwissenschaften. Cottbus: Univ.-Habil. 2018.

Filmsemiotik. Einführung in die Analyse audiovisueller Formate (mit Stephanie Großmann, Dennis Gräf, Hans Krah und Marietheres Wagner). Marburg: Schüren 2017 [Erste Auflage: 2011].

Formale Subtextanalyse. Kalkülisierung von Narration und Interpretation. Münster: Mentis 2016 [= überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertationsschrift »Formale Subtextanalyse. Modallogische Grundlegung der Grenzüberschreitungstheorie«].

»Planet der Affen«. Reihen- und Zeitgeistkompatibilität – über Erfolg und Misserfolg von Adaptionen. Stuttgart: Ibidem 2009.

Truth and Fake in the Post-Factual Digital Age (mit Thomas Zoglauer). Wiesbaden: Springer 2023.

AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence (mit Christer Petersen). Bielefeld: Transcript 2023.

Von POPKULTUR bis STEREOTYP. Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation, Band 1, Teilband 3 (mit Izabela Surynt und Sylwia Dec-Pustelnik). Wiesbaden: Harrassowitz 2023.

Von LITERATUR bis POLITIK. Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation, Band 1, Teilband 2 (mit Iszabela Surynt und Sylwia Dec-Pustelnik). Wiesbaden: Harrassowitz 2022.

Corona und die anderen Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie [Ars Digitalis 7] (mit Christer Petersen und Denis Newiak). Wiesbaden: Springer Vieweg 2022.

Von ANTISEMITISMUS bis KUNST. Handbuch der deutsch-polnischen Kommunikation, Band 1, Teilband 1 (mit Sylwia Dec-Pustelnik, Arkadiusz Lewicki, Izabela Surynt). Wiesbaden: Harrassowitz 2021.

Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Distinktionen in den Geistes- und IT-Wissenschaften [Ars Digitalis 3] (mit Thomas Zoglauer). Wiesbaden: Springer 2021.

Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation [Ars Digitalis 2] (mit Christer Petersen und Samuel Breidenbach). Wiesbaden: Springer 2020. 

Maschinen der Kommunikation. Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter [Ars Digitalis 1] (mit Christer Petersen und Samuel Schilling). Wiesbaden: Springer 2020.

Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1 (mit Christian Ostwald und Barbara Wurm). Marburg: Schüren 2020.

Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 5 (Gastherausgeber). Open Access Journal: 2018.

Logik in den Wissenschaften (mit Thomas Zoglauer). Münster: Mentis 2017.

»Popestar«. Der Papst und die Medien (mit Christer Petersen). Berlin: Kadmos 2017.

Klassiker des polnischen Films:(mit Christian Kampkötter und Christer Petersen). Marburg: Schüren 2015.

Medien – Texte – Kontexte (mit Stephanie Großmann). Marburg: Schüren 2010.

A formal semantic analysis of the AIDS-discourse surrounding Pope Benedict (mit Günther Wirsching und Matthias Wolff). In: Izabela Surynt, Sylwia Dec-Pustelnik (Hg.): Komunikacja międzykulturowa/ Intercultural communication. Wiesbaden: Harrassowitz 2023 [im Erscheinen].

Fiction, Fake and Fact: A Set-Theoretic Modeling Together with a Discussion of Represented Worlds. In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Truth and Fake in the Post-Factual Digital Age. Wiesbaden: Springer 2023, S. 45–71.

Limits and Prospects of Ethics in the Context of Law and Society by the Example of Accident Algorithms of Autonomous Driving. In: Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): AI – Limits and Prospects of Artificial Intelligence. Bielefeld: Transcript 2023, S. 83–114.

Wahrheit und Falschheit in Twitter. Zum Umgang von Twitter mit dem Coronavirus (mit Samuel Breidenbach). In: Angela Krewani, Peter Zimmermann (Hg.): Das Virus im Netz medialer Diskurse. Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise. Wiesbaden: Springer 2022, 126–147.

Leitmedien: Zeitungen auf Twitter (mit Thomas Halamuda). In: Jahresreport DIGITAL 2022.

Luft nach oben (mit Thomas Halamuda). In: HORIZONT 29-30 (2021).

Sobald das Bild im Kasten ist, ist die Aktion erledigt. Die Identitäre ›Besetzer-Szene‹ (mit Samuel Breidenbach). In: Michael Brandmayr, Heike Kanter, Nadja Köffler (Hg.): Bilder, soziale Medien und das Politische. Bielefeld: transcript 2021, S. 181–210.

Eine Maschinensemiotische Petrinetz-Architektur für ein menschenzentriertes User-Interface. (mit Markus Huber, Peter beim Graben, Günther Wirsching). In: Stefan Hillmann, Benjamin Weiss, Thilo Michael, Sebastian Möller (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2021: Tagungsband der 32. Konferenz, S. 254–263. 

Fiction, Fake and Fact. Eine mengentheoretische Modellierung nebst Diskussion dargestellter Welten. In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Wahrheit und Fake im postfaktisch-digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer 2021, S. 45–71.

Fremde Welten – Eigene Welten. Zur kategorisierenden Rolle von Abweichungen für Fiktionalität. In: Lisa Gotto, Annette Simonis (Hg.): Medienkomparatistik. Beiträge zur vergleichenden Medienwissenschaft 2, Bielefeld: Aisthesis 2020, S. 113–137.

Facilitating a Scientific Approach to the Datafication of Society on Twitter, or: How to Catch a Tweeting Bird (mit Samuel Breidenbach). In: Samuel Breidenbach, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation. Wiesbaden: Springer 2020, S. 71–90.

Followings, Retweets, Favs – Netzwerke inhaltlicher Affirmation in Twitter (mit Samuel Breidenbach und Nicolas Schilling). In: Samuel Breidenbach, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation. Wiesbaden: Springer 2020, S. 177–211.

Die Welt ist nicht genug! Man muss auch über sie sprechen können (mit Peter beim Graben, Markus Huber, Ronald Römer und Günther Wirsching). In: Andreas Wendemuth, Ronald Böck, Ingo Siegert (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2020: Tagungsband der 31. Konferenz, S. 173–184.

Panzerkreuzer Potemkin (1925, R: Sergei Eisenstein) (mit Dennis Oestreich). In: Peter Klimczak, Christian Ostwald, Barbara Wurm (Hg.): Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1. Marburg: Schüren 2020, S. 55–64.

Maschinensemiotik. Differenzen im menschlichen und maschinellen Verstehen (mit Günther Wirsching). In: Zeitschrift für Semiotik 41 (1–2) 2019.

A quantum cognition model for learning by difference (mit Kati Nowack, Günther Wirsching). In: 10th IEEE International Conference on Cognitive Infocommunications (CogInfoCom), Naples (Italy), October 23-25, 2019.

Lernen durch Differenz. Zur mathematischen Modellierung maschinellen Lernens (mit Günther Wirsching, Matthias Wolff). In: Peter Birkholz, Simon Stone (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2019: Tagungsband der 30. Konferenz, S. 59–67.

Menschliche und maschinelle Entscheidungsrationalität – Zur Kontrolle und Akzeptanz Künstlicher Intelligenz (mit Isabel Kusche, Constanze Tschöpe, Matthias Wolff). In: Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft 21 – Künstliche Intelligenz, Jg. 11/Heft 2. Bielefeld: transcript 2019, S. 39–45.

Zombies (mit Ramon Thorwirth). In: Journal für Philosophie 44, 2019, S. 89–91.

Mono- und polyisotopische Lesarten von Walther von der Vogelweides Ir reiniu wîp, ir werden man (L. 66,21) und ihre Auswirkungen auf die Strophenanordnung. In: Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 5, Open Access Jorunal 2018, S. 149–170, DOI: https://doi.org/10.15475/skms.2018.1.6.

Computergestützte Methoden der Interpretation: Perspektiven einer digitalen Medienwissenschaft (mit Petra Hofstedt, Ingo Schmitt, Christer Petersen). In: Manuel Burghardt, Claudia Müller-Birn (Hg.): INF-DH 2018. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., DOI: 10.18420/infdh2018-06.

Das Vermächtnis der Päpstin. Historisches Erzählen in der deutschen Gegenwart (mit Christer Petersen). In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der GegenwartMarburg: Schüren 2018, S. 121–154.

Das Blut der Nibelungen. Zeitgenössische Adaption und Reflexion des ›deutschen Nationalepos‹ in Literatur und Film (mit Krystyna Jabłońska). In: Martin Nies (Hg.): Deutsche Selbstbilder in den Medien: Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der GegenwartMarburg: Schüren 2018, S. 155–176.

Ein Beitrag zur Formalisierung finaler Systeme (mit Ronald Römer und Matthias Wolff). In: Jürgen Trouvain, Ingmar Steiner, Bernd Möbius (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2017: Tagungsband der 28. Konferenz, S. 228–237.

Formale Analyse des operanten Konditionierens (mit Günther Wirsching). In: Jürgen Trouvain, Ingmar Steiner, Bernd Möbius (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2017: Tagungsband der 28. Konferenz, S. 354–363.

Angewandte Logik (mit Thomas Zoglauer). In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer: Logik in den Wissenschaften (Hg.). Münster: Mentis 2017, S. 7–18.

Logik in den Medienwissenschaften. Propaganda im Kontext politisch motivierter Gewalt (mit Christer Petersen). In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Logik in den Wissenschaften. Münster: Mentis 2017, S. 129–156.

Logik in den Kulturwissenschaften. Spielräume der Gender Studies. In: Peter Klimczak, Thomas Zoglauer (Hg.): Logik in den Wissenschaften. Münster: Mentis 2017, S. 199–224.

»Kondome verschlimmern nur das AIDS-Problem« Eine kommunikationstechnische Semantik-Analyse (mit Günther Wirsching und Matthias Wolff). In: Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 295–312. [erscheint 2018 auch in englischer Sprache in Barbato, Mariano: »Popes on the Rise! Mobilization, Media, and Political Power oft he Modern Papacy«]

Zu dumm um beleidigend zu sein? Die Skandal-Serie »Popetown« aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 223–238.

Zeit aus interdisziplinärer Sicht und die Integration zeitlich-semantischer Konzepte in die Modellbildung von Coping-Strukturen (mit Kati Nowack, Günther Wirsching und Ronald Römer). In: COGSYS 2016, 8pp.

Amok. Framing Discourses on Political Violence by the Means of Symbolic Logic (mit Christer Petersen). In: Marco Gerster, Steffen Krämer, Daniel Ziegler (Hg.): Framing Excessive Violence. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2015, S. 160–175.

»Der Ring der Nibelungen«. Wider historische und zeitgenössische Konventionen. In: Hans Krah (Hg.): Die Nibelungen in Literatur und Film. Passau: Schuster 2015, S. 197–210.

»Schon bald musste ich den Satz differenzieren«. Zum logischen Umgang mit Stereotypen in Steffen Möllers »Viva Polonia«. In: Carsten Gansel, Monika Wolting (Hg.): Deutschland- und Polenbilder in der deutschen und polnischen Literatur nach 1989. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 133–146.

Ordnung und Abweichung. Jurij M. Lotmans Grenzüberschreitungstheorie aus modallogischer Perspektive (mit Christer Petersen). In: Journal of Literary Theory 9/1, 2015, S. 135–154.

Die kognitive Heizung. (mit Matthias Wolff, Jens Lindemann, Christer Petersen, Ronald Römer und Thomas Zoglauer). In: Rüdiger Hoffmann (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014, Tagungsband der 25. Konferenz, S. 89–96.

Formale Subtextanalyse. Deduktion bedürfnisorientierter Propositionen aus narrativen Äußerungen. In: Rüdiger Hoffmann (Hrsg.): Elektronische Sprachsignalverarbeitung 2014, Tagungsband der 25. Konferenz, S. 80–88.

Raymond, mon amour! Die Vereinigung des Gegensätzlichen in Claude Berris »Lucie Aubrac« (mit Beatrice Bacu). In: Peter Podrez (Hg.): Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg: Schüren 2014, S. 136–145.

»Alle Polen tragen Schnurrbärte«. Zum Umgang mit Abweichungen in Literatur und Kultur und der besonderen semantischen Funktion der Metatilgung in Lotmans Grenzüberschreitungstheorie. In: Zoltan Szendi (Hg.): Wechselwirkungen. Deutschsprachige  Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Wien: Praesens 2012, S. 623–637.

Ereignis und Perspektive. Die Lotman-Rennersche Grenzüberschreitungstheorie bei multiperspektivischen Medientexten. In: Simon Frisch, Tim Raupach (Hg.): Revisionen – Relektüren – Perspektiven. Marburg: Schüren 2012, S. 170–186.

Unsere kleine Farm. In: Christian Hißnauer, Thomas Klein (Hg.): Klassiker der Fernsehserie. Stuttgart: Reclam 2012, S. 80–85.

J.A.G. – Im Auftrag der Ehre. Serielle Strukturen, ihre Funktion und das Pentagon (mit Beatrice Bacu). In: Andreas R. Becker, Doreen Hartmann, Don Cecil Lorey, Andrea Nolte (Hg.): Medien – Diskurse – Deutungen. Marburg: Schüren 2007, S. 103–110.

Minimale Abweichung – Maximale Angleichung: Bedeutungskonstituierung in den »Planet der Affen«-Texten. In: Christian Hißnauer, Andreas Jahn-Sudmann (Hg.): Medien – Zeit – Zeichen. Marburg: Schüren 2007, S. 241–248.

Bernard Eisenschitz: Am blauesten aller Meere (1936, R: Boris Barnet). In: Peter Klimczak, Christian Ostwald, Barbara Wurm (Hg.): Klassiker des russischen Films I. Marburg: Schüren 2020, S. 159–168. (Übersetzung aus dem Französischen).

Lech Wałęsa: Überschätzen wir nicht die Rolle des Papstes. In: Peter Klimczak, Christer Petersen: »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 17–32. (Übersetzung aus dem Polnischen).

Stanisław Kardinal Dziwisz: Der Pilger-Papst.In: Peter Klimczak, Christer Petersen: »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 87–96. (Übersetzung aus dem Polnischen).

Andrzej Baczynski: Johannes Paul II. als Schöpfer medialer Ereignisse.In: Peter Klimczak, Christer Petersen: »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 103–114. (Übersetzung aus dem Polnischen).

Stella Grotowska: Das private Leben des Papstes und das Präsenzproblem der Frau in der Kirche. In: Peter Klimczak, Christer Petersen: »Popestar«. Der Papst und die Medien. Berlin: Kadmos 2017, S. 169–182. (Übersetzung aus dem Polnischen).

Mirosław Przylipiak: Durch und durch (Na wylot, R: Grzegorz Królikiewicz, 1973). In: Peter Klimczak, Christian Kampkötter, Christer Petersen: Klassiker des Polnischen Films. Marburg: Schüren 2015, S. 113–122. (Übersetzung aus dem Polnischen).

Izabela Kalinowska-Blackwood: Der Tag eines Spinners (Dzień świra, R: Marek Koterski, 2002). In: Peter Klimczak, Christian Kampkötter, Christer Petersen: Klassiker des Polnischen Films. Marburg: Schüren 2015, S. 235–244. (Übersetzung aus dem Englischen).

Kommentiertes Literaturverzeichnis zum »Realismus«. In: Marianne Wünsch: Realismus (1850-1890). Zugänge zu einer literarischen Epoche. Mit Beiträgen von Jan-Oliver Decker, Peter Klimczak, Hans Krah und Martin Nies. Kiel: Ludwig 2007, S. 371–398.