Die Forschungsgruppe "Physikalische Chemie" um Prof. Dr. Acker beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen der Material- und Werkstoffchemie. Ein wesentlicher Schwerpunkt ist die Siliciumchemie mit grundlegenden Studien über Reaktionsmechanismen verschiedener Ätzprozesse, der gezielten Gestaltung der Oberflächen von Solarwafern, mechanisch induzierte Spannungszustände in Silicium und metallkatalysierten Reaktionen zur Gewinnung und Konvertierung von Silanen. Den zweiten Schwerpunkt bilden neue Verfahren zur Wiedergewinnung strategisch wichtiger und wertvoller Materialien aus komplexen Werkstoffverbünden, Katalysatoren oder Leiterplattenschrott. Aktuell stehen Arbeiten zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Kathodenmaterial aus verbrauchten Lithium-Ionenbatterien im Vordergrund, die durch mehrere Drittmittelprojekte gefördert werden. Der dritte Schwerpunkt beinhaltet alle methodisch orientierten Entwicklungen, die sich mit Probenaufschlussverfahren, Präzisions- und Spurenanalytik, Auswerteroutinen sowie der Anwendung spektroskopischer und mikroskopischer Techniken auf materialchemische Fragestellungen beschäftigen.
Aktuelles
- Hinweise für Studierende: Lehrveranstaltungen im WS 2020/2021
- Neue Publikation in Materials Science in Semiconductor Processing zum Ätzen gittergespannter Siliciumoberflächen
- Start eines neuen Forschungsprojektes zur Sicherung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe für die E-Mobilität (DeMoBat)
- Neue Publikation im Journal of Raman Spectroscopy zur Bestimmung des Dissoziationsgrades von HNO3
- Neue Publikation in PCCP zum Mechanismus des Siliciumätzens
- Neue Publikation in Solar Energy zum Zweistufenätzen von Solarwafern